Silikonfett als Ersatz für Zündkerzenstecker-Fett

Die Spezialfette von Beru & Co. sind mir einfach zu teuer.
Kann man mit Hilfe eines Silikonfettes das Festbacken der Gummi-Lippen (im Stecker) an der Zündkerze dauerhaft verhindern?
Ich halte des Weiteren diese Art von Feuchtigkeitsschutz für sinnvoll und möchte auf keinen Fall hier eine GRUNDSATZDISKUSSION entfachen. VW schreibt es sogar vor.

Das Beru-Produkt reicht bis 290 Celsius laut Hersteller, die meisten Silikonfette nur bis 200 Grad.

ist das ein KO-Kriterum? Wie heiss wird denn eine Zündkerze im Bereich des Keramik-Schaftes in einem 1.2 TSI (105 PS).

Fragen über Fragen 😉

Danke & Gruss

Beste Antwort im Thema

Meins fährt auch ohne, aber mit Marmelade wärs wohl auch gegangen.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Vorsicht mit Kupferpaste an Alu-Blöcken. Kupfer greift Alu an!

Ich würde auch vom Einsatz von Kupferpaste Abstand nehmen.
Der Sinn des Zündkerzen-Steckerfetts soll ja u.a. auch Isolation gegen Funkenüberschläge sein.

Fett = nicht leitend
Kupferpartikel = gut leitend

Dann lieber Batteriepolfett.

Zitat:

@Schnapsfahrer schrieb am 3. Juni 2018 um 12:28:41 Uhr:



Zitat:

Vorsicht mit Kupferpaste an Alu-Blöcken. Kupfer greift Alu an!

Ich würde auch vom Einsatz von Kupferpaste Abstand nehmen.
Der Sinn des Zündkerzen-Steckerfetts soll ja u.a. auch Isolation gegen Funkenüberschläge sein.

Bei der Kupferpaste ging es um das Gewinde der Kerzen. 😉 Daher sprach ich auch vom Alublock...

Natürlich darf davon nichts auf den Stecker.

Zitat:

Bei der Kupferpaste ging es um das Gewinde der Kerzen. 😉 Daher sprach ich auch vom Alublock...

 

Natürlich darf davon nichts auf den Stecker.

Okay, aber ist es generell klug irgenwas auf das Gewinde zu schmieren?
Dort ist es ja dann doch sehr heiß und das Zeug kann festbacken.

Das einzige was mir einfallen würde wäre Graphitpulver, das nimmt man beim Diesel für die Gewinde der Glühkerzen.

Beim Kerzenfett schmiere ich immerdie Keramikhälse mit einer dünnen Schicht rundum ein, nur die SAE Kontakte und der untere Teil ab dem Sechkant bleibt frei.
So lautet jedenfalls die Empfehlung von Beru.

Schmieren nicht tauchen der Teile. Da reicht ein Hauch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schnapsfahrer schrieb am 3. Juni 2018 um 14:38:37 Uhr:



Zitat:

Bei der Kupferpaste ging es um das Gewinde der Kerzen. 😉 Daher sprach ich auch vom Alublock...

 

Natürlich darf davon nichts auf den Stecker.

Okay, aber ist es generell klug irgenwas auf das Gewinde zu schmieren?
Dort ist es ja dann doch sehr heiß und das Zeug kann festbacken.

Das Zeug sorgt ja eben nicht dafür, dass etwas festbackt. Der Kupferanteil in der Paste bildet eine Trennschicht.

Ich persönlich mache nie etwas ans Kerzengewinde (wegen Verfälschung des Anzugdrehmomentes) und wechsel die Kerzen einfach regelmäßig. Aber es gibt Leute die schwören drauf.

Gibt es das Zündkerzenfett und Glühkerzenfett auch noch von einem anderen Hersteller als von Beru?

Wenn nein, wieso nicht wenn es so wichtig sein soll? (Ich benutze es und freue mich wenn ich die Zündkerzenstecker zerstörungfrei abbekomme)

Aber in letzer Zeit fällt mir auch auf wenn man neue Zündkabel/Zündspulen kauft das die schon Werkseitig eingeschmiert sind, und das ist egal ob Beru oder NGK

Kerzengewinde sind teilweise beschichtet damit sie nicht anhaften, da brauch man dann keine AntiSitze Paste.

Zitat:

Ich persönlich mache nie etwas ans Kerzengewinde (wegen Verfälschung des Anzugdrehmomentes) und wechsel die Kerzen einfach regelmäßig. Aber es gibt Leute die schwören drauf.

etwas CU Paste schadet da nicht, nur eben nicht vollkleistern....habe da nur gute Erfahrungen gemacht...

Kein Kupfer an Alu !

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 3. Juni 2018 um 07:54:24 Uhr:


Aber bitte nicht Kupferpaste an der Zündkerze verschmieren. Die leitet den Zündstrom weg wo er nicht hin soll.

Hallo Herr Kollege,

Du scheinst ja auch versierte Beiträge leisten zu können, gar nicht übel!

Im ernst: habe gerade zusammen mit meiner Frau 4 Körbe Erdbeeren zu Marmelade verarbeitet.
Ich hätte da eine Fachfrage an Dich ... 😁

LG

Herzlichen Glückwunsch! Bei mir werden die Erdbeeren nix, da bräuchte ich wohl selbst mal nen Fachmann bzw. Regenmacher. 😁

Zitat:

@frestyle schrieb am 3. Juni 2018 um 20:17:18 Uhr:


Kein Kupfer an Alu !

Unsinn.....dann darf verzinktes Kerzengewinde auch nicht an Alu.....die kerze wird schon nicht heraus korrodieren. 🙂

Zitat:

@frestyle schrieb am 3. Juni 2018 um 16:07:37 Uhr:


Gibt es das Zündkerzenfett und Glühkerzenfett auch noch von einem anderen Hersteller als von Beru?

Zündkerzenfett - habe ich nicht finden können ....

Nicht gerade ein Sonderangebot aber immerhin 23g:

Glühkerzenfett

Ich habe so ein Gefühl, dass das Einschmieren der Glühkerzen wirklich wichtig und nötig ist, wenn man den Respekt der Werkstätte vor dieser "Operation" sieht ...

LG

Zitat:

@GD_Fahrer schrieb am 4. Juni 2018 um 12:11:37 Uhr:



Zitat:

@frestyle schrieb am 3. Juni 2018 um 20:17:18 Uhr:


Kein Kupfer an Alu !

Unsinn.....dann darf verzinktes Kerzengewinde auch nicht an Alu.....die kerze wird schon nicht heraus korrodieren. 🙂

"Wird schon nicht" ist schonmal keine tolle Aussage.

Kupfer greift Alu an, punkt.

Daher solltest du dich mit schriftlichen Pauschalaussagen zurückhalten aus denen möglicherweise Schaden entstehen könnte.

Zink nicht ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen