Silikonfett als Ersatz für Zündkerzenstecker-Fett

Die Spezialfette von Beru & Co. sind mir einfach zu teuer.
Kann man mit Hilfe eines Silikonfettes das Festbacken der Gummi-Lippen (im Stecker) an der Zündkerze dauerhaft verhindern?
Ich halte des Weiteren diese Art von Feuchtigkeitsschutz für sinnvoll und möchte auf keinen Fall hier eine GRUNDSATZDISKUSSION entfachen. VW schreibt es sogar vor.

Das Beru-Produkt reicht bis 290 Celsius laut Hersteller, die meisten Silikonfette nur bis 200 Grad.

ist das ein KO-Kriterum? Wie heiss wird denn eine Zündkerze im Bereich des Keramik-Schaftes in einem 1.2 TSI (105 PS).

Fragen über Fragen 😉

Danke & Gruss

Beste Antwort im Thema

Meins fährt auch ohne, aber mit Marmelade wärs wohl auch gegangen.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ford hat den endura E 2002 abgelöst durch den duratec.

Zitat:

@Sascha_ZX schrieb am 7. Juni 2018 um 09:28:07 Uhr:


Es würde ja auch keramik spray oder sogar normales Fett gehen denn durch die Wärme geht der 'Flüssigkeitsanteil' verloren und nur noch das Graphit liegt am Gewinde. Das verhindert ebenso fest gammeln.

Normales Fett brennt fest. Die Kerze reißt mit Sicherheit ab.

Zitat:

@Sascha_ZX schrieb am 7. Juni 2018 um 09:28:07 Uhr:


Es würde ja auch keramik spray oder sogar normales Fett gehen denn durch die Wärme geht der 'Flüssigkeitsanteil' verloren und nur noch das Graphit liegt am Gewinde. Das verhindert ebenso fest gammeln.

Nur Graphit bleibt übrig, wenn das Zeug was Du da drauf schmierst nur aus Graphit und Wasser bestehen würde. Leider ist die Mixtur komplexer und andere Bestandteile backen dann zu Kuchen. Das wiederum wird die nächste Öffung (losdrehen) stark beeinträchtigen. Ich würde es nicht tun. Dann lieber meine Kupferpaste auch wenn diese Aluköpfe anlösen können soll. Egal wie, Ceramikfett ist keine Ausgabe. Alles kostet um die 9,- Euronen und hält jahrelang im Privatbetrieb.

Genau, bis eine Kerze rauskorrodiert ist ....wobei die Frage doch ist wo wird Material abgetragen......an der Kerze ( Normalstahl ,evtl verzinkt ) oder amAlu Kopf

Ähnliche Themen

Wo soll es denn abgetragen werden?
Ich meine, man könnte es ja auch mit Salzsäure versuchen?

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 9. Juni 2018 um 01:18:13 Uhr:


Wo soll es denn abgetragen werden?
Ich meine, man könnte es ja auch mit Salzsäure versuchen?

Bei Korrosion gibt es doch eine Materialwanderung oder nicht, ich meinte wird das das Loch für die Kerze im Kopf größer oder die Kerze dümmer, (rein rhetorisch natürlich )

Kommt drauf an, oft bläht sich das Material bei Korrosion auf, wie bei Rost z.B. Was auch immer das mit dem Thema zu tun haben soll.
Ein bischen Majonaise mit Ketchup würde zumindest farblich funktionieren und ist biologisch abbaubar.

Ich nehme für die Stecker irgendein Spray was grad rumsteht. Irgendwas zwischen WD40 und Silikon Spray. Bisher nie Probleme gehabt. Es muss /sollte was drauf sein aber eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen