Silberionen und Alternativen

Hallo zusammen. Wie der ein oder andere weiß ist die Verwendung von Silberionen im Trinkwasser nicht gestattet (sofern man das Wasser nicht ausschließlich für sich selbst verwendet).

Nur gibt es vernünftige Alternativen? Klar, es gibt Wasserfiltersysteme in den unterschiedlichsten Varianten, nur was wirkt wirklich, was nutzt Ihr und wie sind Eure Erfahrungen?

Danke vorweg für Eure Antwort und Meinungen.

40 Antworten

Ich habe in meinem Womo folgenden Wasserzubereitungsanlagen - Im Frischwassertanks Silberschmuck hängen,
am Wasserentnahme Schlauch vor der Wasserpumpe (stationäre Pumpe) dein selbstgebauter UV-Led Filter mit
100 UV Dioden um ein Lexan Rohr, die durchleuchten das Wasser beim Austritt aus dem Tank, weiter noch vor der Wasserpumpe eine Doppelfilter mit Aktivkohle + Entwirungs patrone für Trinkwasser Qualittät ( die Patronen müssen
nach 6000 L Durchgang ausgewechselt werden) und zur Wasserentkalkung einen Wasserfilter, gefüllt mit Entkalkungsgranulat für Industrie Expresso und Kaffeemaschinen, diese Granulat wird nach ca 5000 L (wenn es weiss
wird, aufgekocht bis 100'C und dann ist es regeneriert für die nächsten 5000 L, damit bleiben die Wasserhähne absolut
kalkfrei, leichtgängig, auch das Duschkopf auch, und für Trinkwasser habe ich trotztdem ein 10 L Druckbehälter mit 12V
Kompressor und extra Druckwasserhahn, man sieht das die Wasserschläuche sauber ohne Belag bleiben, habe das Wasser bei der Uni-Erlangen nach 1 Monat von Befüllung testen lassen, das Ergebniss war - Keimfrei, Bakterienfrei,
Trinkwasserqualittät, hier spielt aber auch eine Rolle wo und welcher Wasser man tankt !

Ich entleere das System IMMER sofort nach der Heimkehr komplett, bleibt mit offenen Kränen und Ablassventilen stehen (also „trocken“)und es wird nur direkt vor der Fahrt mit frischem Trinkwasser gespült und dann befüllt. Im Frühjahr nach der längeren Winter-Pause wird Zitronenreiniger genutzt, sonst nichts anderes, weder unterwegs noch vorab.

Und so campe ich seit 52 Jahren. 😉

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 22. October 2023 um 08:58:52 Uhr:


Nun, dass man zum Befüllen entweder einen Trinkwasserschlauch verwende oder eine Trinkwasserkanne sollte jeder wissen. Am Anfang jeder Saison spüle ich den Tank mit Danklorix, vor jeder Fahrt mit einem Tankreiniger. Eigentlich dürfte damit soweit alles gut sein. Es geht sich eigentlich nur darum, dass das Wasser vor Ort bereits Bakterien mit in den Tank bringt. Wir benutzen das Wasser auch zum Zähneputzen und zum Kaffeekochen.

Wenn du jetzt noch den Schlauch und die Gießkanne mit DanKlorix behandelst, sehe ich keine Gefahren.
Auf Silberionen würde ich trotzdem nicht verzichten.
Wenn du nicht sicherstellen kannst, dass das getankte Wasser bakteriologisch einwandfrei ist, würde ich ein Mittel mit Chlorzusatz verwenden.

Von Gießkannen halte ich trotzdem nichts, lieber einen Wasserkanister mit großer Öffnung und Ausgießer, da kann man mit der Hand rein und alle Stellen erreichen.
Zur Reinigung eines Füllschlauchs würde ich zusätzlich einen Schlauchmolch verwenden.

Zitat:

@gseum schrieb am 22. October 2023 um 11:24:13 Uhr:



Im Frühjahr nach der längeren Winter-Pause wird Zitronenreiniger genutzt, sonst nichts anderes, …

Zitronenreiniger ist, in heißem Wasser aufgelöst, ein gutes Entkalkungsmittel.
Zur Desinfektion meines Wissens aber nicht gegen alle Bakterien wirksam, dafür ist Chlor geeigneter.

Ähnliche Themen

Ich meinte mit Trinkwasser-Gießkanne diese hier…

Asset.JPG

Hier ein Interessanter Artikel dazu:

https://camperstyle.de/.../?...

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 22. October 2023 um 12:10:09 Uhr:


Ich meinte mit Trinkwasser-Gießkanne diese hier…

Die ist sicherlich besser als eine normale Gießkanne, ich sehe dort aber trotzdem Bereiche, die man mit der Hand nicht erreichen kann.
Dort können sich Substanzen ablagern, die ich gelegentlich mit DanKlorix unschädlich machen würde.

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 22. October 2023 um 12:24:20 Uhr:


Hier ein Interessanter Artikel dazu:

https://camperstyle.de/.../?...

Die flüssigen Silberionen werden entsprechend der Wassermenge dosiert.
Eine schädliche Wirkung konnte ich bisher nicht feststellen, trotz jahrzehntelanger Anwendung.
Trinken würde ich das Wasser trotzdem nicht.

Wer das Wasser aus dem Tank unbedingt trinken möchte, sollte auf Zusätze verzichten, dafür aber umso öfter die Anlage desinfizieren und ggf. chloren.

Genau, Danklorix mische ich in der Kanne mit Wasser und schütte es dann in den Tank, die letzte Mischung bleibt dann genau so lange in der Kanne wie das Zeug im Tank. Dann spüle ich die Kanne und den Tank 5-6 mal mit klarem Trinkwasser aus. Den Schlauch für den Citywasseranschluss reinige ich auch damit. Da sehe ich auch keine Probleme. Wir haben uns auch noch nie was eingefangen. Es geht für mich auch hier eher um das frisch halten im Wassertank.

Du machst das schon gut.
Man kann alles übertreiben, muss man aber nicht 😉

PS:
vor Jahren, vielleicht auch noch heute, gab es mal einen Hype um Amalgam. Auf den Zug bin ich nicht aufgesprungen, da war viel Geschäftemacherei dabei, und habe es bislang nicht bereut.

Das stimmt, ich will es auch nicht übertreiben. Du hast schon recht, wenn man das alles liest und hört muss man sich wundern, dass wir alle noch leben… 😉

Zitat:

@Gerhard-S schrieb am 22. October 2023 um 07:38:23 Uhr:


Dort würde ich nicht gerne wohnen, wo ich auch zu Hause fürs Trinkwasser einen Gitter brauch.??

Da wohnst du schon...

Zu 110%iger Sicherheit nicht. Ich geh zum Wasserhahn und trinke einfach und das seit 55 Jahren. Aber ok, ich len in österreich.??

Ich gebe zu das Zuhause die Wasseranlage vileleicht unnötig aufwendig ist,aber in Südeuropa, Frankreich,Spanien. Portugal, Nordafrika weiss man wie die Wasserqualittät ist und wenn man froh ist,das man Wasser überhaupt bekommt,
wenn man nur auf Womostelplätzen übernachtet und teilwisse keine Trinkwasserflaschen bekommt (ist schon alles passiert), ist man froh, das man eine Leistunsstarkes Filteranlage hat , ich habe am Board 230L Wasser und wenn wir
2-3 monate unterwegs sind, versuche ich immer bei 10 - 15 L Restwasser im Tanks zu tanken und beim Abstellen des
Womos Zuhause lasse ich selbstverstänlich das Restwasser aus den Tanks, Trumaboiler und leere auch die gesamte
Wasserinstallation, und vor dem nächste Ausfahrt spüle ich alles auch mit Zitronensäuere und Corega-Tabs tabletten !

Erst einmal danke an alle die ihre Tips geben, da kann man alles mal analysieren und für sich selbst optimieren

Mal eine andere Frage hierzu: Kann man diese 100ml Chlor Desinfektion Fläschchen, zB von Berger, über den Winter im Wohnwagen lassen oder leidet da die Qualität oder gar Gefahr das diese kleinen Kunststoff Flaschen platzen.
Wie handhabt ihr das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen