Silanöl, Benzin aus Sand

Hallo Leute!

Hab vor einiger Zeit mal ein Buch von einem Deutschen Forscher namens Peter Plichta gelesen, in dem er meint aus Silizium bzw. Sand einen Treibstoff herstellen zu können. Weiss irgendwer in welchem Stadium sich diese Entwicklung zur Zeit befindet oder ob das eine Finte war? Würd mich echt interessieren, in dem Buch klang das ganze eigentlich recht plausibel!

Mfg Bob

37 Antworten

Sowas in der Art hab ich auch schon irgendwo mal gehört.
Es wird aber bestimmt erst mal auf Eis liegen, bzw. verworfen worden sein, da die Herstellung von 1 Liter sicherlich 50 Cent übersteigt, also nicht lohnt.

MfG

Moin,

Benutz mal die wieder funktionsfähige Suche ... da wurde die ganze Problematik in diesem Forum schon einmal diskutiert.

Dürfte ca. 3 Monate her sein.

MFG Kester

Hm, so wie er das beschrieben hatte wär der Preis niedriger als der für Öl. Allerdings kam er zu dem Zeitpunkt als ich das gelesen hab (ungefähr vor 1 1/2 Jahren) nur sehr langsam voran, weil er keine Investoren hatte und das Geld für das Projekt an allen Ecken gefehlt hat. Aber würd mich interessieren ob er mittlerweile weitergekommen ist, Ich hab nämlich nix gefunden bis jetz!

Im Sand selbst steckt keine Energie welche man gewinnen kann. Man kann ihn nur als Energieträger nutzen. Der Vorteil als Träger ist die höhere Energiedichte im Verhältniß zu Kohlenstoffketten.

Das Problem der Energiegewinnung wird dadurch nicht gelöst.

Ähnliche Themen

Naja, im Sand steckt doch Silizium, und daraus können Silane gewonnen werden. Allerdings muss dazu Energie investiert werden. Aber zu dem Erfinder findet man nur das Buch und diverse Primzahl Artikel im Netz!

hab diesen Link gefunden! Hilft aber nicht wirklich viel!

http://www.energieinfo.de/pre/plichta_benzin_aus_sand_2002.html

Moin,

Das Problem an dem Zeugs ist ... das Bei der Verbrennung wieder "Sand" entsteht ...

Dafür braucht man entsprechende Motoren ...

Ausserdem entsteht dieser "Sand" in Form von Lungengängigem Feinstaub. Ehrlich gesagt ... ebenfalls nicht so prikelnd, wenn man die Folgen von Dieselruss sieht.

Und ... Ich halte die geschätzten Zahlen nicht für Seriös.

MFG Kester

Naja, Dieselruss ist Krebserregend, diese Eigenschaft hat Sand nicht! :-)

Aber im Ernst, das ist was das gefiltert werden kann, überhaupt sind die Sandpartikel viel größer als Rußpartikel. Und das man entsprechende Motoren braucht is auch klar, aber nur soweit entsprechend wie man für Benzin und Diesel auch entsprechende Motoren braucht. Muss also kein neues Prinzip sein. Müsste man eventuell vielleicht sogar mit einem Motor der dem Diesel recht ähnlich ist hinkriegen!
Die Frage is nur wie weit ist die Entwicklung des Treibstoffs fortgeschritten?

Zitat:

Original geschrieben von Mablung


Naja, im Sand steckt doch Silizium, und daraus können Silane gewonnen werden. Allerdings muss dazu Energie investiert werden.

So gesehen kann man auch sagen:

"Benzin aus Luft"

Naja, in Luft steckt doch Kohlendioxyd, und daraus kann Kohlenstoff gewonnen werden. Allerdings muss dazu Energie investiert werden. 😉

Es ist und bleibt nur ein weiterer Träger der Energie. Es ist absolut keine Energiequelle, nicht im geringsten.
Sprich, man bekommt nur das raus, was man vorher reingesteckt hat, abzgl Verlusten.

Das selbe gilt für Wasser bzw Wasserstoff.

@qwertzuiopü

Ein komischer Einwand! Mir ist schon klar was du sagen willst aber die Frage ist doch die Praxistauglichkeit!
Ein Perpetuum Mobile gibt es halt nicht, es ist immer so dass man nicht Energie aus dem Nichts gewinnen kann.
Aber in diesem Forum gehts um alternative Kraftstoffe! Also kann man mit deinem Einwand nichts anfangen!

Moin,

Irrtum ... Siliciumdioxid als Feinstaub ist ebenso katalytisch aktiv wie Dieselruss, aufgrund der großen Oberfläche. Während an Dieselruss Aromaten kondensiert sind, hat Siliciumdioxid eine sogenannte polare aktive Oberfläche. Weiterhin käme mit HOHER Wahrscheinlichkeit sogar Siliciumnitrit bei der Verbrennung rum ...

Wäre das gleiche in Grün. Und Die Feinstaubpartikel die aus einer Verbrennung rauskommen 😉 werden sich in Größe und Verteilung nicht groß von Russpartikeln unterscheiden 😉

MFG Kester

@Mablung: sorry, ich war mir nicht so ganz sicher ob du verstanden hast, daß Sand nicht das "neue" Erdöl ist. Darum mein "Einwand".
Ich denke halt, viele hören "Sprit aus Sand" und denken dann an all die rießigen "Energievorräte" in der Wüste. Dem wollte ich nur ein klares "stimmt nicht" entgegensetzen.
Friede

@qwert

Ich hab das ganze Buch gelesen, nur der Titel lautet Benzin aus Sand.
Aber alles klar jetz! Wie weit die Entwicklung dabei ist scheint aber hier keiner zu wissen!

... und noch ein völlig überflüssiger Kommentar: Sand ist eine Korngrösse und keine Stoffbeschreibung ...

Aber mal im Ernst: Mablung, was schreibt denn Plichta in dem Buch, wie weit er bei der Verwirklichung gekommen ist? Oder ist das Ganze nur theoretisch abgehandelt?

triplett

Deine Antwort
Ähnliche Themen