Signum Tieferlegen
Hallo,
hab da mal noch ne frage bzgl Tieferlegungsfedern.
Ich habe mir bei H&R federn bestellt (40mm) für meinen 1,9er mit 150PS Bj `04...da ich das Auto erst morgen bekomme vom FOH und es kaum abwarten kann, stöbere ich schon den ganzen Tag hier im forum. Jetzt bin ich total verunsichert da ich in einem Beitrag gelesen hab das man sich damit die Dämpfer kaputt machen kann/wird.
Unabhängig davon das er dann relativ tief kommt und man nicht überall hin fahren kann (Parkhaus,schlechte Straße) ist davon generell abzuraten?
Immerhin hab ich mir die Federn schon bestellt/bezahlt und müssten morgen bei mir eintreffen.
Zur klarstellung: Ich will das Auto schon ziemlich tief haben
Gruß Chris
20 Antworten
ich hab 55/40 kaw federn und bin bisher auch überall hin gekommen. muss man halt bissel langsam in die tiefgarage fahren. die dämpfer können auch ohne tieferlegung schnell kaputt gehen. normalerweise wird dies aber durch die federn beschleunigt...
Bei so kurzen Federn ist doch aber der Einsatz anderer Dämpfer auf jeden Fall angeraten, oder nicht ?
Mein FOH hat mir auch mal gesagt, daß man bei einer Tieferlegung andere Dämpfer nehmen sollte, weil der Verschleiß der Seriendämpfer doch arg in die Höhe geht.
Die Seriendämpfer können durchaus damit überfordert sein. Evtl. reicht die Vorspannung der Dämpfer nicht mehr aus, aber denke das 40mm dort eher die Grenze ist.
Ansonsten kaufst du dir dann halt ein paar ordentliche Bilstein B8 dazu wenn die Seriendämpfer kapuut sind. Das sind sehr gut Dämpfer und diese sind eingekürzt und damit ideal für Tieferlegung.
meine federn haben ne effektive tieferlegung von ca.60mm. federvorspannung ist genug vorhanden. das is schonmal kein problem. wenn die seriendämpfer kaputt gehen dann kauft man halt neue...
am besten ist aber ein komplettfahrwerk
Ähnliche Themen
Okay, danke mal wieder zunächst für die netten beiträge.
Doch bin jetzt ehrlich gesagt etwas stutzig geworden...Dämpfer kaputt??...neue kaufen???
...das gibt tierisch Probleme mit meiner Frau, da ich sie nur schwer dazu überreden konnte den wagen tiefer zu legen.
Das überzeugenste Agument das ich hatte war der relativ geringe Preis der Federn, wenn ich der jetzt sage das wir auch noch Dämpfer brauch......die dreht durch.
Soll ich sie besser nicht verbauen?
Gruß Chris
Wenn nur Geld für günstige Federn übrig ist, lass es lieber und geh mit der Frau lieber lecker essen 😉
Das ist unter anderem auch ein Grund warum ich meinen nicht tiefergelegt habe, obwohl viele wegen der 18" dazu raten.
...ich hab sie aber leider schon bestellt.....so ein mist:-((
...da war ich wohl wieder a bissel zu voreilig
mal bisserl aufklärung:
Die Dämpfer "können" kaputt gehen, müssen aber nicht.
hauptsächlich ist das problem die laufleistung bzw. der vorherige beanspruchungsgrad. soll heißen die dämpfer haben vorher in einem anderen bereich gearbeitet und sich eingelaufen, wenn das auto nun tiefer kommt, taucht die kolbenstange ergo von haus aus tiefer ein, und kann durch evtl. laufspuren die dichtungen der dämpfer beschädigen.
mE empfiehlt es sich nicht nur die Federn und Dämpfer zu tauschen, sondern auch gleich die Domlager. es kommen halt "nur" die materialkosten dazu, da das federbein eh auseinandergebaut werden muß.
ein komplett fahrwerk (Federn/Dämpfer) empfiehlt sich mE da die dämpfung mit der Federung besser aufeinander abgestimmt ist. außerdem sind die dämpfer unserer fahrzeug hinten nicht die langlebigsten 🙂
hinten kann man sie aber auch mit 2 handgriffen selber tauschen. daher hab ich auch kein komplettfahrwerk gekauft wobei meine stoßdämpfer kurz nach dem federeinbau das zeitliche gesegnet haben. beide...
Zitat:
Original geschrieben von x world one
Die Seriendämpfer können durchaus damit überfordert sein. Evtl. reicht die Vorspannung der Dämpfer nicht mehr aus, aber denke das 40mm dort eher die Grenze ist.
Ansonsten kaufst du dir dann halt ein paar ordentliche Bilstein B8 dazu wenn die Seriendämpfer kapuut sind. Das sind sehr gut Dämpfer und diese sind eingekürzt und damit ideal für Tieferlegung.
meinstest wohl eher vorspannung der federn 😉
sind aber mE bei qualitätsfedern gegeben, bei sehr kurzen federn ist eher das problem das die kolbenstange im dämpferzylinder am boden anschlagen kann, deshalb gekürzte dämpfer.
Zitat:
Original geschrieben von eric0815
hinten kann man sie aber auch mit 2 handgriffen selber tauschen. daher hab ich auch kein komplettfahrwerk gekauft wobei meine stoßdämpfer kurz nach dem federeinbau das zeitliche gesegnet haben. beide...
macht aber nicht wirklich sinn unterschiedliche dämpfer (bzw dämpferkennlinien) an VA und HA zu fahren. und beim späteren kompletttaushc kommt dann noch spurvermessen und ein/ausbau hinzu, das geld kann man sich echt sparen
meinte beide hinten. hab ja wieder 2 originale eingebaut. spureinstellen is ja hinten auch nich wirklich...
Meine Frage jetzt nochmal konkret da ich dummerweise erst die Federn bestellt habe und dann hier nachgefragt habe.
Ist die Wahrscheinlichkeit größer das sie dann die nächsten km kaputt gehen oder sollte man es riskieren....bei eric sind sie ja auch so wie ich das verstehe unmittelbar nach dem einbau kaputt gegangen.
Was kosten solche gekürzte dämpfer?
40er H&R Federn sind vom Preis/Leistungsverhältnis schon eine gute Wahl. Mach dir da mal keine Gedanken.
Das passt schon so.
Lass die Dämpfer auf jeden Fall erstmal drin, warum was tauschen was noch nicht kaputt ist. Vielleicht halten sie ja noch 50.000 km, ist alles möglich.