Signum!?
Hallo leute!
bin so am schaun nach einem gebrauchten signum.
nun meine frage! welchen motor!?
ich will einen diesel, aber welchen. der 3l würde mir sehr zusagen, aber da hab ich hier schon das eine und andere von diversen problemen gelesen (motorschaden)...ist das bei dem mit 184PS auch noch so?? und wie gross ist der unterschied vom verbrauch und leistungsverhältniss zum 1,9er mit 150PS
danke
mfg stoni
26 Antworten
würde den 1,8er empfehlen.
Günstig, wenig Steuern, moderater Verbrauch, nahezu unkaputtbar.
Der große Nachtiel, dass er durch die Übersetzung auf der AB hoch dreht und daher ab 160km/h doch deutlich hörbar ist, tritt ja bei deinem Profil nicht häufig zutage.
Habe ein ähnliches Fahrprofil wie Du. 12km einfacher Arbeitsweg. 14-15k pro Jahr.
Da rechnet sich ein Diesel noch nicht.
Der 1,8er ist ein einfacher, unkomplizierter Saugmotor an dem es schlicht keine Drosselkappen oder HD-Pumpen gibt, die doch häufiger das zeitliche segnen. Die Tatsache, dass der Motor hier im Forum quasi nicht präsent ist, werte ich als gutes Zeichen der Unanfälligkeit...
Fahre meinen 1,8er übrigens auf reiner Kurzstrecke mit 9l/100km - eher zügig bis sportliche Fahrweise.
@StefCri
fahre dienstlich auch einen diesel, und was mir da einfach so gut gefällt ist das drehmoment untenrum......da kann man zügig von ampel zu ampel fahren und das auto braucht "nix".......das könnt ich mit meinem 2.2er so nicht, da wird er zum schluckspecht
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Na klar ist es das. Bei allen Turboladern wird die Welle mit Öl geschmiert und dadurch auch gekühlt.Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Es ist ja auch noch nicht abschließend geklärt worden, ob der Turbo nun öl- oder doch wassergekühlt ist.
Bei den Turbobenzinern im Vectra/Signum sind die Lader zusätzlich noch wassergekühlt.Gruß
Achim
OK, damit wäre es dann doch geklärt 😉
Zitat:
fahre dienstlich auch einen diesel, und was mir da einfach so gut gefällt ist das drehmoment untenrum......da kann man zügig von ampel zu ampel fahren und das auto braucht "nix".......das könnt ich mit meinem 2.2er so nicht, da wird er zum schluckspecht
Das ist immer das gleiche Problem. Man kann einen Turbo (schon gar keinen Turbo-Diesel) mit einem Saugbenziner vergleichen.
Willst Du die gleichen Fahrleistungen haben, mußt Du einen Turbo-Benziner nehmen. Aber der säuft Dich auf Kurzstrecken und/oder Stadt eben arm.
Zitat:
Original geschrieben von Stoni83
eben dewegen suche ich ja nach einem diesel ;-)
Na, dann nimm doch einen 1.9 CDTI 😉
dann will ich mal ne lanze für den 1.9er brechen.
😁
ich bin mit dem wagen sehr zufrieden.
der verbrauch beläuft sich seit 50.000 km im schnitt auf 6.2l
allerdings mit rel. viel autobahn >160km/h und 18" im Sommer.
wenn man "normal" mit 16" unterwegs ist, sind 5,9l keine seltenheit.
ob 88 oder 110kw kann nur eine probefahrt entscheiden. vom 74er würde ich die finger lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Stoni83
@StefCrifahre dienstlich auch einen diesel, und was mir da einfach so gut gefällt ist das drehmoment untenrum......da kann man zügig von ampel zu ampel fahren und das auto braucht "nix".......das könnt ich mit meinem 2.2er so nicht, da wird er zum schluckspecht
Na ja, gerade das von Ampel zu Ampel springen, ist doch eher eine Qual von wegen der Zügigkeit. Aufgrund der Anfahrschwäche beim 1.9 CDTI (der ansonsten ein prachtvoller lesistungsstarker Motor ist!!!) passiert beim Anfahren erst mal GAR NICHTS. Da kannst Du das Pedal auch durch das Bodenbleich drücken. Die ersten 10 m an der Ampel sind eine Zumutung.
Gruß
Krambambuli
"Gar nichts" kann ich nicht bestätigen. Ich hatte vor zwei Jahren vor dem Kauf meines Signum den 150 PS-CDTI in einem Caravan zur Probe.
Es ist richtig, daß er im Drehzahlkeller ein Turboloch hat, aber als "gar nichts" würde ich das nicht bezeichnen. Wenn ich das so hier richtig mitlese, kann diese Schwäche auch gemildert werden. Eine Anfahrschwäche haben wohl die meisten Diesel.
Mich hat da mehr die schwächliche Leistung im höheren Bereich irritiert.
Ich hatte letzten Freitag einen C220 CDI, bei dem kam unter 1800/min beim Anfahren auch nix.
Nun will ich doch noch mal eine Alternative ins Spiel springen: siehe meine Signatur!!!
Leistung satt, Fahrspaß und bald amortisiert!!!
Zitat:
Original geschrieben von Klugscheißer
Nun will ich doch noch mal eine Alternative ins Spiel springen: siehe meine Signatur!!!
Leistung satt, Fahrspaß und bald amortisiert!!!
Bei 13 km einfache Strecke ? wohl eher nicht.....
Ich habe das für meinen schonmal ausgerechnet. Ich habe ungefähr die doppelte Strecke und ein Gasumbau hat sich nach frühestens 4 Jahren amortisiert. So lange werde ich den aber gar nicht mehr fahren....
Und Leistung satt sieht für mich anders aus 😁
bei den aktuell steigenden Bezinpreisen geht die Amortisierung im Moment SOOO rasend schnell 😁
Das schafft man auch mit 13km täglich!!
Sicher gibt es immer ein Auto mit mehr Leistung. Mit Leistung satt meinte ich den Vergleich zu den hier diskutierten Alternativen.
Ja Kerberos, schon Gorbatschow hat gesagt: wer zu spät kommt den bestraft das Leben.
Ich habe bereits mit 1,50 Euro für den Liter Super gerechnet. Aber es wird nicht besser. Bei einer Laufzeit von 60 Monaten spare ich grademal 1.820 Euro.
Außerdem muß ich den Betrag für die Umrüstung erstmal haben. D.h. ich investiere, und bekomme es nur sehr zögerlich über die Jahre wieder. Ob das so eine geschickte Geldanlage ist ?
Preissteigerung hin oder her, Gas wird nur solange billig bleiben, bis es alle gemerkt haben, daß damit auch ordentlich Kohle zu machen ist. Da nützen auch bisherige Zusagen nix.
Da bin ich lieber einer, der zu spät kommt 😉