Signum höher legen

Opel Vectra C

Hallo,
ich habe in der Suche für Vectra/ Signum nichts konkretes/ verwertbares zu diesem Thema finden können.

Ich möchte meinen Siggi so zw. 3-5cm höher haben.
Im Netz habe ich eine Frima gefunden, welche Scheiben zu Unterlage vertreibt, die das KFZ 3cm höher bringen, allerdings nur für die HA.
Auf tel. Anfrage (eMails wurden nicht beantwortet) bez. kompletter Höherlegung meiner der Techniker, diese Variante ginge für die VA aufgrund der Bauart des Federbeins nicht.

Jetzt habe ich im Vectra B- Forum gelesen, dass jemand Federn im Zubehör wegen Bruch nachkaufte, diese seltsamerweise länger als die Originalen waren, damit das KFZ höher kam.

Weiss jemand, wie lang die Originalfedern in ausgebautem Zustand (oder gibt es einen spez. Wert?) beim Siggi sind? Dann könnte man versuchen gering fügig längere zu bekommen.

Oder hat jemand eine andere Idee?
Mit nur 3cm könnte leben 😉
Besser als ncihts...

Z.B. im VW- Unternehmen kann man sowas als "schlecht Straßenpaket" nachordern.

Achso, der deutsche TÜV ist für mich KEIN Problem!

Schonmal vielen Dank für Eure Hilfe...

Gruß

-a

29 Antworten

Du könntest aber auch mal hier schauen........

Die Reifengröße 215-60-16 V steckt ne Menge weg........ und höher kommt er auch. 😁

Zitat:

Original geschrieben von torjan


gibt da ein paket schlechte straßen,

frag mal den user slava-cottbus bzw. such mal nach seinen posts

Was soll er mit einem Paket, in dem schlechte Straßen drin sind ?

Die hat er doch schon... 😉

*duckundweg*

na heute wieder nen Clown gefrühstückt? 😁

Zitat:

Original geschrieben von torjan


na heute wieder nen Clown gefrühstückt? 😁

Nö, war nur ein LKW 😉

Aber wenn ich täglich solche Strecken fahren würde, würde ich tatsächlich über ein gänzlich anderes Fahrzeug nachdenken. Wir sind manchmal in den neuen Bundesländern unterwegs und dort dann auf Straßen abseits der renovierten Strecken. Dort würde ich z.B. nie meine 225/40 R 18 fahren, weil ich Angst um mein Fahrwerk und mein Kreuz hätte.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe nach langem Zögern ein Limo.Fahrwerk nach FL in meinen GTS 3.2 aus Bauj.03 einbauen lassen. Leider gab es in 2003 noch keinen Schrägheck-Vectra mit Normalfahrwerk, sonst hätte ich das gewählt.
Da das Limo-Fahrwerk nach FL um 4cm statt 2 cm gegenüber dem "alten" höherkommt, habe ich jetzt einen sehr guten Fahrkomfort, dem allerdings die leicht negative Optik an der Vorderachse entgegensteht. Aber dieses optische Problen der Radlaufweiten hat jeder GTS, meiner durch die Höherlegung noch mehr.

Jetzt werde ich den Tip von Omega Opa beherzigen und auf Reifen der Größe 215/60/16 wechseln. Mal sehen welche Felgen dafür zur Auswahl stehen.

Viele Grüsse

sind die überhaupt zugelassen ?

Wenn nicht, brauchst Du erstmal eine passende Felge mit Gutachten.

@OVCC1.8
Danke, bei Monroe werd ich mich bez. Federn mal alternativ umsehen.

@Omega-OPA
auch danke.
Über Balonreifen habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, sieht aber besch... aus.
Ertmal muss mein Siggi hoch.
Das Luftfahrwerk wäre allerdings genau das Richtige für mcih.
Kann man dann hoch und runter fahren. Aber EUR1899!!!
Muss doch aweng Geld beiseite legen für ne neue Pumpe und die Klappen. Sind noch die ersten drin und die Garantie ist nun abgelaufen 😉

@kerberos
Vielleicht sind die Straßen im Paket ja besser als das was ich hier habe 😉

Muss morgen wieder nach Allenstein, da werd ich meinen MOW auf die Federn ansprechen. Soll er nochmal explizit bei GM nachfragen.

Danke für die Tips.

Gruß

-a

Versuche es soch mal beim FOH. Für die meisten Modelle gibt es "Schlechtwegefahrwerke" (Polizei, Feuerwehr, etc.). Vielleicht gibt es die auch für den Signum. Einfach mal fragen.

Zitat:

Original geschrieben von AlTB


@OVCC1.8
Danke, bei Monroe werd ich mich bez. Federn mal alternativ umsehen.

.....
Danke für die Tips.

Gruß

-a

Versuch es mal bei

www.fahrwerke.de

. Die machen wohl auch Sonderanfertigungen nach Wunsch (meistens eher tiefer).

Ansonsten würde ich auch mal bei Eibach (www.eibach.de) oder H&R (www.h-r.com fragen.

Technisch ist das was Du machen willst recht simpel zu bewerkstelligen und wenn TÜV nicht wichtig ist sollten anderen Federn der einfachste Weg sein.

Grüße
Peter

Genau, ein Signum Cross-Country... *g*

Jetzt muss ich vorab nochmal was zu diesem Thema los werden:
Ich hatte wie o.a. meinen MOW in Allenstein (Olsztyn) diesbezüglich nochmal angesprochen.
Er suchte mir gleich die Preise für die "schlechte Straßen Federn" raus. Umgrechnet etwa EUR500,-.
Allerdings wollte ich noch wissen, wieviel höher das denn dann wäre.
Er wuste es nicht, wollte sich aber erkundigen.
(Zusatz: Nächste Woche werde ich dann endlich hinfahren...)

Parallel da zu sandte ich eine eMail an Opel, die netten Leute dort hatten zuvor scjon mal zu meiner Überraschung schnell und kompetent geantwortet.

Ich rechnete schon gar nicht mehr mit einer Antwort, als diese dann 2 Wochen später eintraf:

Zitat:

Sehr geehrter Herr Kr...,

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 17. Dezember 2007. Die lange Bearbeitungsdauer bitten wir zu entschuldigen.

Bezüglich Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass Herr Nakoniec... vom Autohaus Mibo, sich mit unserer zuständigen Fachabteilung in Verbindung gesetzt hat und ihm bereits eine Antwort zur Verfügung steht. Wir bitten Sie daher, sich bei Ihrem Opel Vertragspartner in Polen zu melden, der konkret auf Ihre Fragen eingehen kann.

Wir sind sicher, dass Sie auf diesem Wege die gewünschte Auskunft erhalten.

Mit freundlichen Grüßen

Adam Opel GmbH

Der Knaller!!!

Ich hatte in meiner eMail nichts von Mibo oder Polen erwähnt.

Ich kann nur sagen:
Absoluter spitzen Service, da bin ich von Audi und Mercedes anderes (quasi garnichts) gewohnt.
Hut ab!!!

Natürlcih auch nochmal danke an die zahlreichen konstruktiven (auch die weniger konstruktiven 😁) Antworten.

-al

Zitat:

Original geschrieben von kerberos



Wir sind manchmal in den neuen Bundesländern unterwegs und dort dann auf Straßen abseits der renovierten Strecken. Dort würde ich z.B. nie meine 225/40 R 18 fahren, weil ich Angst um mein Fahrwerk und mein Kreuz hätte.

1990 hätte ich die Aussage noch geglaubt, denn da wurden die Straßen in den gebrauchten 😁 Bundesländern alle paar Jahre zum Geldverbrennen neu asphaltiert. Aber nun sehe ich auch genügend provisorisch ausgeflickte Straßen dort. 😛

Ich würde zusätzlich auf die Bereifung 215/50 R 17 umstellen. Diese Reifen haben von allen möglichen Größen den größten Umfang, gibt dann nach ca. 1,5 cm mehr bedenfreiheit.

Zitat:

Original geschrieben von XS78



Zitat:

Original geschrieben von kerberos



Wir sind manchmal in den neuen Bundesländern unterwegs und dort dann auf Straßen abseits der renovierten Strecken. Dort würde ich z.B. nie meine 225/40 R 18 fahren, weil ich Angst um mein Fahrwerk und mein Kreuz hätte.
1990 hätte ich die Aussage noch geglaubt, denn da wurden die Straßen in den gebrauchten 😁 Bundesländern alle paar Jahre zum Geldverbrennen neu asphaltiert. Aber nun sehe ich auch genügend provisorisch ausgeflickte Straßen dort. 😛

Genau meine Erfahrungen auch.

Bin in Ost und West..natürlich auch Nord und Süd oft genug unterwegs.

Aber Strassenmässig haben wir die Wiedervereinigung jedenfalls schon hinter uns.😉

Hier wie dort teilweise unter aller Sau.

Aber Kerberos: habe Fahrwerk in fast jedem Auto drinnen gehabt mit allem Drum und Drann,aber meinen Rücken habe ich nicht kaputt gemacht und auch keine Felge bis jetzt.😛 Man(n) muss halt fahren können und ein ordentliches Fahrwerk einbauen und nichts von ATU......schnell weg

omileg

Zitat:

Original geschrieben von dirkkottenhahn


Ich würde zusätzlich auf die Bereifung 215/50 R 17 umstellen. Diese Reifen haben von allen möglichen Größen den größten Umfang, gibt dann nach ca. 1,5 cm mehr bedenfreiheit.

215/50 ist aber schon relativ flach und dementsprechend hart, also nix fürs Gelände.

MfG Felix

Deine Antwort
Ähnliche Themen