Signum bei Fahrt vorn runtergesackt.

Opel Signum Z-C/S

Hallo,

mein Bruder ist Heute mit seinem 2006er Signum aus seiner Tiefgarage gefahren und hatte da das Gefühl das die Bremsen fest sind. Er ist dann weiter auf eine Ortsstraße gefahren. Bei Tempo 70kmh hat er dann ein plötzliches Klackern gehört und ein paar Sekunden später ist der Signum vorn auf beiden Seiten runtergesackt, so das beide Räder im Radkasten geschliffen haben. Er ist dann sofort rechts ran gefahren. Da es schon leicht dunkel war und er kein Fachmann ist konnte er sich nicht erklären was die Ursache für dieses Problem ist. Er konnte nur sehen, das unten neben den Rädern ein Faustdicker Gegenstand war welcher sonst nicht dort ist.

Er hat dann einen Abschleppwagen gerufen, auf diesen er dann noch selbstständig mit hoher Drehzahl gefahren ist. Das Auto steht jetzt vor einer Werkstatt. Morgen möchte er mir ein paar Bilder schicken.

Nun meine Frage an Euch.

Was um Himmelswillen kann das sein. Das Auto ist Bj. 2006 !!!!

Würde mich über reichlich Antworten freuen.

Bis dahin, Gruß Martin

21 Antworten

Ich hatte auch schon nen Federbruch bei meinen Siggi und da hatte ich ihn gerade ma 1/4 Jahr. 😠 Und wenn ich das hier so lese bei wie vielen Fahrzeugen das schon der Fall war und auch verschiedene Opel Modelle frage ich mich warum Opel nichts dagegen tut. 😕 Verwenden die unterschiedlichen Stahl für die Federn?
Anscheinend wird sich die Sache angeschaut bis was grösseres passiert oder gar Tote gibt und es auf die Federn zurück zu führen ist bevor sich da was tut!
Was meint ihr wenn man sich Tieferlegungsfedern einbauen läßt,ob da die Qualität besser ist?

Zitat:

Original geschrieben von willi1979



Was meint ihr wenn man sich Tieferlegungsfedern einbauen läßt,ob da die Qualität besser ist?

Nein

MfG
W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von willi1979


Ich hatte auch schon nen Federbruch bei meinen Siggi und da hatte ich ihn gerade ma 1/4 Jahr. 😠 Und wenn ich das hier so lese bei wie vielen Fahrzeugen das schon der Fall war und auch verschiedene Opel Modelle frage ich mich warum Opel nichts dagegen tut. 😕 Verwenden die unterschiedlichen Stahl für die Federn?
Anscheinend wird sich die Sache angeschaut bis was grösseres passiert oder gar Tote gibt und es auf die Federn zurück zu führen ist bevor sich da was tut!
Was meint ihr wenn man sich Tieferlegungsfedern einbauen läßt,ob da die Qualität besser ist?

Gebrochene Federn gibt es auch bei anderen Herstellern, das ist jetzt kein Opel-spezifisches Problem.

Diese ganzen Threads über gebrochene Federn beunruhigen mich mittlerweile schon ein wenig.

Überlege mir schon ohne Federbruch vorsichtshalber H&R Federn einzubaun.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bruno7788



Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Was mich nur wundert ist die Aussage des TE: "Ein faustgroßer Gegenstand..." Das lies mich gleich an die Domlager denken... wäre ja auch nicht der erste Vectra/ Signum, bei dem die Domlager während der Fahrt zerbröseln oder die Dome zur Haube raus schauen wollen 🙄
die Domlager oder die Wälzlager??

Sowohl als auch... es gab doch hier irgendwo mind. einen Thread, wo bei einem User das Wälzlager gebrochen ist und die Kolbenstange des Stoßdämpfers durch die Haube raus kam.

Ich kenne auch einen Fall, da blieb das Wälzlager zwar auf der Kolbenstange, aber der Block drum herum hat sich aufgelöst... selber Effekt, Kolbenstange suchte Frischluft...

Zitat:

Original geschrieben von GZTT


Diese ganzen Threads über gebrochene Federn beunruhigen mich mittlerweile schon ein wenig.

Überlege mir schon ohne Federbruch vorsichtshalber H&R Federn einzubaun.

Ich hab´s vorsorglich gemacht... original Sportfedern raus und H&R rein. Leider wirst du mit diesem Hersteller hier keine Freunde finden. Ich habe mit H&R seit Jahren nur gute Erfahrungen gemacht, hier wird gegen die Firma gehetzt. Komischerweise haben nur Vectra C Fahrer Probleme damit?! 🙄 Aus dem Grund wollte ich mich eigentlich aus Fahrwerksempfehlungen raushalten...

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Ich hab´s vorsorglich gemacht... original Sportfedern raus und H&R rein. Leider wirst du mit diesem Hersteller hier keine Freunde finden. Ich habe mit H&R seit Jahren nur gute Erfahrungen gemacht, hier wird gegen die Firma gehetzt. Komischerweise haben nur Vectra C Fahrer Probleme damit?! 🙄 Aus dem Grund wollte ich mich eigentlich aus Fahrwerksempfehlungen raushalten...

Mir hat ne H&R beinah den Federbeindom aufgeschnitten.

Hab 3 insgesamt Sätze für verschiedene Vectra C gekauft, 2 sind davon sind bis jetzt gebrochen.

Aber ob es bei den anderen besser ist, weiß ich nicht. Einmal gebrochene KAW hätte ich auch zu bieten 😉

Mich würde dennoch mal interessieren, was nun beim Themenstarter passiert ist

MfG
W!ldsau

mich hats auch erwischt, vorn links beim Einsteigen. plong und Feder ist gebrochen. FOH 100 Kulanz. Morgen früh Termin. Km: 79000 Vectra c Automatik 2.2 bj. 12/05. Ist aber wirklich ein typisches Opelproblem. Hatte vorher nen B Vectra, der brauchte auch neue Federn. Aber seither war kein Vergang mehr am Fahrwerk.

nicht zu empfehlen, weiterfahren mit gebrochener Feder. Grund: die Feder dreht sich raus, und schlitzt dann die Reifen auf. zum Glück hab ichs rechtzeitig gemerkt und mich selber abgeschleppt. 🙂

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen