Signum bei Fahrt vorn runtergesackt.
Hallo,
mein Bruder ist Heute mit seinem 2006er Signum aus seiner Tiefgarage gefahren und hatte da das Gefühl das die Bremsen fest sind. Er ist dann weiter auf eine Ortsstraße gefahren. Bei Tempo 70kmh hat er dann ein plötzliches Klackern gehört und ein paar Sekunden später ist der Signum vorn auf beiden Seiten runtergesackt, so das beide Räder im Radkasten geschliffen haben. Er ist dann sofort rechts ran gefahren. Da es schon leicht dunkel war und er kein Fachmann ist konnte er sich nicht erklären was die Ursache für dieses Problem ist. Er konnte nur sehen, das unten neben den Rädern ein Faustdicker Gegenstand war welcher sonst nicht dort ist.
Er hat dann einen Abschleppwagen gerufen, auf diesen er dann noch selbstständig mit hoher Drehzahl gefahren ist. Das Auto steht jetzt vor einer Werkstatt. Morgen möchte er mir ein paar Bilder schicken.
Nun meine Frage an Euch.
Was um Himmelswillen kann das sein. Das Auto ist Bj. 2006 !!!!
Würde mich über reichlich Antworten freuen.
Bis dahin, Gruß Martin
21 Antworten
Das ist entweder die Feder links oder rechts. Warscheinlich aber eher beide Federn
Na was wohl: federbruch. Hatte ich 3!!! mal...
kann froh sein,dass der faustdicke Gegenstand--ne Federwindung-- die Reifen nicht aufgeschlitzt hat.auf ner AB bei 200 würde der Thread jetzt anders lauten.
Ähnliche Themen
Federbruch - hatte ich in meinem Corsa auch schon. Komisches Gefühl 😉
Ist heftig, wenn sowas bei der Fahrt passiert - vor allem auf der Autobahn 😰 Wobei ich bisher an meinen Federn nix festgestellt habe und hoffe, dass das so bleibt (MY08, knapp über 100K km).
Das kann man ihnen leider vorher auch nicht ansehen ...
Zitat:
Original geschrieben von v94
Das kann man ihnen leider vorher auch nicht ansehen ...
Nein, ist auch kein Vectratypisches Problem. Fahre seit 18 jahren Opel, bis jetzt ohne Federbruch 😉
Das Fahrwerk meines Vectras ist in einem sehr guten Zustand . Nach 6 Jahren und 130 TKM ! Radaufhängungen, Spurstangenköpfe - alles noch paletti. Fahre Sommer wie Winter die 16-zöller mit 205-er Michelin. Gut Fahrwerk ist weicher geworden, aber sonst ?
Das die ein oder andere Feder mal ihren Geist aufgibt, ist aber nicht dramatisch, solange man nicht BAB mit 200 Sachen unterwegs ist.😉
bin selber mit einer gebrochenen Feder einige Zeit ( dem Rost nach zu urteilen ) rumgefahren;waren so ca. 8-10 cm und lag noch im Federteller.
Zitat:
Original geschrieben von xHeftix
Federbruch - hatte ich in meinem Corsa auch schon. Komisches Gefühl 😉
Dito - hatte Mutter´s Corsa C nach knapp über 100tkm auch. Und zwar auf beiden Seiten, ohne das man was von außen gesehen hat. Erst als der Wagen beim TÜV war, wurde es bemerkt.
Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
Nein, ist auch kein Vectratypisches Problem. Fahre seit 18 jahren Opel, bis jetzt ohne Federbruch 😉Zitat:
Original geschrieben von v94
Das kann man ihnen leider vorher auch nicht ansehen ...
Das Fahrwerk meines Vectras ist in einem sehr guten Zustand . Nach 6 Jahren und 130 TKM ! Radaufhängungen, Spurstangenköpfe - alles noch paletti. Fahre Sommer wie Winter die 16-zöller mit 205-er Michelin. Gut Fahrwerk ist weicher geworden, aber sonst ?
Das die ein oder andere Feder mal ihren Geist aufgibt, ist aber nicht dramatisch, solange man nicht BAB mit 200 Sachen unterwegs ist.😉
Also wenn das mal kein vectratypisches Problem ist, dann hat der Vectra keine Probleme.
Die gebrochenen Federn ziehen sich hier durchs Forum wie ein roter Faden. So wie Drallklappen, AGR, Injektorstecker.............. Wenn du keine Prboleme hattest, darfst dich als Ausnahme ansehen.
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
Dito - hatte Mutter´s Corsa C nach knapp über 100tkm auch. Und zwar auf beiden Seiten, ohne das man was von außen gesehen hat. Erst als der Wagen beim TÜV war, wurde es bemerkt.
Bei den meisten Fahrzeugen ist ein Federbruch eher unspektakulär und wird auch erst beim TÜV festgestellt. Beim Vectra C/ Signum sind die unteren Federteller Fehlkonstruktionen, die haben keinen Rand und wenn die Feder bricht, dann rutscht sie zu 95% vom Teller und dann fängt der Spaß an... Reifen, Bremsanlage etc. kann alles mit über den Jordan gehen. Mein FOH hatte mal nen Caravan in der Halle stehen, den hat es beide Reifen, Alu Felgen und Bremsscheben zerlegt, Bremssättel waren abgerissen, Dämpfer krumm etc. Zum Glück ist das in der Stadt passiert und außer dem Schaden am Fahrzeug war nichts zu beklagen. Die selbe Situation auf der Landstraße oder BAB würde schon anders ausgehen.
Aus dem Grund kann ich nicht verstehen, wie manche Leute sagen können: "Ich habe schon den dritten Satz Federn drin!" oder: "Meine Federn sind noch in Ordnung, die halten noch lange!" Meine Federn sahen auch noch gut aus, aber da ich an meinem Leben hänge, habe ich sie trotzdem entsorgt... bei einem 250km/h schnellen Fahrzeug dulde ich keine Fehlkonstruktionen!
Was mich nur wundert ist die Aussage des TE: "Ein faustgroßer Gegenstand..." Das lies mich gleich an die Domlager denken... wäre ja auch nicht der erste Vectra/ Signum, bei dem die Domlager während der Fahrt zerbröseln oder die Dome zur Haube raus schauen wollen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Was mich nur wundert ist die Aussage des TE: "Ein faustgroßer Gegenstand..." Das lies mich gleich an die Domlager denken... wäre ja auch nicht der erste Vectra/ Signum, bei dem die Domlager während der Fahrt zerbröseln oder die Dome zur Haube raus schauen wollen 🙄
die Domlager oder die Wälzlager??
Zitat:
Original geschrieben von hussiqvar1
Bei Tempo 70kmh hat er dann ein plötzliches Klackern gehört und ein paar Sekunden später ist der Signum vorn auf beiden Seiten runtergesackt, so das beide Räder im Radkasten geschliffen haben.
Sehr suspekt das ganze. Das zwei Fahrwerksfedern gleichzeitig brechen, ist so wahrscheinlich wie fünf 6er mit Zusatzzahl hintereinander zu haben.
Und selbst wenn die Federn brechen oder gar nicht mehr vorhanden wären, können/dürfen die Räder nicht im oder am Radhaus schleifen.
Halte uns mal am laufenden.
MfG
W!ldsau