Signum Autobatterie platt?
Hi
meiner braucht morgens irgendwie imer länger zum starten.
Kann ich das ganze nicht per Navi Menü irgendwo auslesen? z.b Batteriespannung morgens per Zündung und dann währen der Fahrt die Ladespannung der Lima?
Was haltet ihr von Gel Batterien?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von carlos_ring
Himeiner braucht morgens irgendwie imer länger zum starten.
Kann ich das ganze nicht per Navi Menü irgendwo auslesen? z.b Batteriespannung morgens per Zündung und dann währen der Fahrt die Ladespannung der Lima?
Was haltet ihr von Gel Batterien?
Also die Batteriespannung alleine sagt nur wenig über den Zustand Deiner Batterie aus, besonders ohne Belastungsprüfung. Zum prüfen der Ladespannung der LiMa nimmst du am besten ein digitales Meßgerät und misst im Spannungsbereich des Meßgeräts (nicht Strombereich) mal bei laufendem Motor an den Batteriepolen die Ladespannung. Dort sollten bei laufendem Motor ca 13,5V bis 14,0 V anliegen. Ist die Spannung kleiner wir Deine Batterie nicht vollständig geladen während der Fahrt.
Du kannst einen ziemlich aussagefähigen Check aber auch selbst vornehmen, nämlich die Säuredichte der Batteriesäure prüfen.
Dazu nen "Säureprüfer" im zubehör für ein paar Euronen besorgen.
Auch bei vielen angeblich "Wartungfreien" Batterien kann man die Batteriestopfen trotzdem noch mit einem Cent Stück o.ä. öffnen um die Säuredichte der Batterie zu prüfen.
Und so gehts: Mit dem Säureheber aus den geöffneten Batteriezellen Batteriesäure ansaugen bis der Hebr frei in der Säure schwimmt und dann an der Skala des Schwimmers die Werte ablesen. (VORSICHT BATTERIESÄURE IST ÄTZEND, ggf Handschuhe und Schutzbrille benutzen und ein wenig Wasser bereithaben um wenn gekleckert wurde SOFORT zu neutralisieren)
Säuredichte in kg/dm3
1,25 -1,28 geladen
1,20 -1,24 halb geladen
1,19 und kleiner mangelhaft geladen
Ist die Säuredichte in allen Zellen gleichmäßig und über 1.25 kg/dm3?
Ist die Säuredichte in einer Zelle stark abgefallen?
Maximal zulässige Toleranz zwischen höchstem und niedrigstem
Meßwert der 6 Zellen: 0,03 kg/dm3.
Sofern die Säuredichte in allen Zellen gleichmäßig, 1,24 kg/dm3 und kleiner ist,
die Batterie laden.
Beträgt die Stromaufnahme beim Laden mindestens 1/20 der Nennkapazität?
(Beispiel 100 Ah Batterie: 100Ah x 1/20 = 5 A)
Wenn nicht ist die Batterie geschädigt und nimmt keine volle Ladung mehr an .
Ergibt eine Volladung nur eine Endsäuredichte von 1,24 kg/dm3 oder weniger wurde die Batterie durch mangelnde Ladung bzw. Tiefentladung geschädigt.
Zu den gel Akkus:
Der Innenwiderstand von Gel-Akkus ist höher als bei vergleichbaren Bleiakkus. Sie sind daher weniger geeignet, hohe Ströme zu liefern, wie sie bei der Anwendung als Starterbatterie im KFZ erforderlich sind. Vorteil ist der geringere Kapazitätsverlust über die Jahre im Vergelich zum Bleiakku. Zudem sind sie deutlich teurer in der Anschaffung.
Mittlerweile haben Bleiakkus bei regelmäßiger Pflege eine recht hohe Lebensdauer und funktionieren in der Regel 5-6 Jahre problemlos.
17 Antworten
Wenn du den Testmode meinst - ja den kannst du ablesen.
Zum Bordcomputer wechseln dann 10 Sekunden "Main" gedrückt halten und wieder zum BC.
Dann mit "Main" durch die Seiten blättern. Auf der letzten Seite steht glaub ich was von "U-Temp" und "U-Reference"
SO ist es bei mir... Ob das bei dir im BJ 2007 auch so ist, weiß ich nicht. Müsste aber so sein.
Und Batterieprobleme nach 3 Jahren sind recht komisch. Fährst du viel Kurzstrecke mit Sitzheizung, Heckscheibenheizung etc?
Meine gibt auch langsam den Geist auf, ist aber immerhin 4 Jahre älter als deine🙂
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von carlos_ring
Himeiner braucht morgens irgendwie imer länger zum starten.
Kann ich das ganze nicht per Navi Menü irgendwo auslesen? z.b Batteriespannung morgens per Zündung und dann währen der Fahrt die Ladespannung der Lima?
Was haltet ihr von Gel Batterien?
Also die Batteriespannung alleine sagt nur wenig über den Zustand Deiner Batterie aus, besonders ohne Belastungsprüfung. Zum prüfen der Ladespannung der LiMa nimmst du am besten ein digitales Meßgerät und misst im Spannungsbereich des Meßgeräts (nicht Strombereich) mal bei laufendem Motor an den Batteriepolen die Ladespannung. Dort sollten bei laufendem Motor ca 13,5V bis 14,0 V anliegen. Ist die Spannung kleiner wir Deine Batterie nicht vollständig geladen während der Fahrt.
Du kannst einen ziemlich aussagefähigen Check aber auch selbst vornehmen, nämlich die Säuredichte der Batteriesäure prüfen.
Dazu nen "Säureprüfer" im zubehör für ein paar Euronen besorgen.
Auch bei vielen angeblich "Wartungfreien" Batterien kann man die Batteriestopfen trotzdem noch mit einem Cent Stück o.ä. öffnen um die Säuredichte der Batterie zu prüfen.
Und so gehts: Mit dem Säureheber aus den geöffneten Batteriezellen Batteriesäure ansaugen bis der Hebr frei in der Säure schwimmt und dann an der Skala des Schwimmers die Werte ablesen. (VORSICHT BATTERIESÄURE IST ÄTZEND, ggf Handschuhe und Schutzbrille benutzen und ein wenig Wasser bereithaben um wenn gekleckert wurde SOFORT zu neutralisieren)
Säuredichte in kg/dm3
1,25 -1,28 geladen
1,20 -1,24 halb geladen
1,19 und kleiner mangelhaft geladen
Ist die Säuredichte in allen Zellen gleichmäßig und über 1.25 kg/dm3?
Ist die Säuredichte in einer Zelle stark abgefallen?
Maximal zulässige Toleranz zwischen höchstem und niedrigstem
Meßwert der 6 Zellen: 0,03 kg/dm3.
Sofern die Säuredichte in allen Zellen gleichmäßig, 1,24 kg/dm3 und kleiner ist,
die Batterie laden.
Beträgt die Stromaufnahme beim Laden mindestens 1/20 der Nennkapazität?
(Beispiel 100 Ah Batterie: 100Ah x 1/20 = 5 A)
Wenn nicht ist die Batterie geschädigt und nimmt keine volle Ladung mehr an .
Ergibt eine Volladung nur eine Endsäuredichte von 1,24 kg/dm3 oder weniger wurde die Batterie durch mangelnde Ladung bzw. Tiefentladung geschädigt.
Zu den gel Akkus:
Der Innenwiderstand von Gel-Akkus ist höher als bei vergleichbaren Bleiakkus. Sie sind daher weniger geeignet, hohe Ströme zu liefern, wie sie bei der Anwendung als Starterbatterie im KFZ erforderlich sind. Vorteil ist der geringere Kapazitätsverlust über die Jahre im Vergelich zum Bleiakku. Zudem sind sie deutlich teurer in der Anschaffung.
Mittlerweile haben Bleiakkus bei regelmäßiger Pflege eine recht hohe Lebensdauer und funktionieren in der Regel 5-6 Jahre problemlos.
Zitat:
Original geschrieben von kasemattenede
Also die Batteriespannung alleine sagt nur wenig über den Zustand Deiner Batterie aus, besonders ohne Belastungsprüfung. Zum prüfen der Ladespannung der LiMa nimmst du am besten ein digitales Meßgerät und misst im Spannungsbereich des Meßgeräts (nicht Strombereich) mal bei laufendem Motor an den Batteriepolen die Ladespannung. Dort sollten bei laufendem Motor ca 13,5V bis 14,0 V anliegen. Ist die Spannung kleiner wir Deine Batterie nicht vollständig geladen während der Fahrt.Zitat:
Original geschrieben von carlos_ring
Himeiner braucht morgens irgendwie imer länger zum starten.
Kann ich das ganze nicht per Navi Menü irgendwo auslesen? z.b Batteriespannung morgens per Zündung und dann währen der Fahrt die Ladespannung der Lima?
Was haltet ihr von Gel Batterien?
Du kannst einen ziemlich aussagefähigen Check aber auch selbst vornehmen, nämlich die Säuredichte der Batteriesäure prüfen.
Dazu nen "Säureprüfer" im zubehör für ein paar Euronen besorgen.
Auch bei vielen angeblich "Wartungfreien" Batterien kann man die Batteriestopfen trotzdem noch mit einem Cent Stück o.ä. öffnen um die Säuredichte der Batterie zu prüfen.
Und so gehts: Mit dem Säureheber aus den geöffneten Batteriezellen Batteriesäure ansaugen bis der Hebr frei in der Säure schwimmt und dann an der Skala des Schwimmers die Werte ablesen. (VORSICHT BATTERIESÄURE IST ÄTZEND, ggf Handschuhe und Schutzbrille benutzen und ein wenig Wasser bereithaben um wenn gekleckert wurde SOFORT zu neutralisieren)Säuredichte in kg/dm3
1,25 -1,28 geladen
1,20 -1,24 halb geladen
1,19 und kleiner mangelhaft geladen
Ist die Säuredichte in allen Zellen gleichmäßig und über 1.25 kg/dm3?
Ist die Säuredichte in einer Zelle stark abgefallen?
Maximal zulässige Toleranz zwischen höchstem und niedrigstem
Meßwert der 6 Zellen: 0,03 kg/dm3.
Sofern die Säuredichte in allen Zellen gleichmäßig, 1,24 kg/dm3 und kleiner ist,
die Batterie laden.
Beträgt die Stromaufnahme beim Laden mindestens 1/20 der Nennkapazität?
(Beispiel 100 Ah Batterie: 100Ah x 1/20 = 5 A)
Wenn nicht ist die Batterie geschädigt und nimmt keine volle Ladung mehr an .
Ergibt eine Volladung nur eine Endsäuredichte von 1,24 kg/dm3 oder weniger wurde die Batterie durch mangelnde Ladung bzw. Tiefentladung geschädigt.Zu den gel Akkus:
Der Innenwiderstand von Gel-Akkus ist höher als bei vergleichbaren Bleiakkus. Sie sind daher weniger geeignet, hohe Ströme zu liefern, wie sie bei der Anwendung als Starterbatterie im KFZ erforderlich sind. Vorteil ist der geringere Kapazitätsverlust über die Jahre im Vergelich zum Bleiakku. Zudem sind sie deutlich teurer in der Anschaffung.
Mittlerweile haben Bleiakkus bei regelmäßiger Pflege eine recht hohe Lebensdauer und funktionieren in der Regel 5-6 Jahre problemlos.
also das stimmt nicht ganz 100 prozentig
1.) Batteriesäure kann man mit wasser nicht neutralisieren sondern nur verdünnen
zum neutralisieren braucht man eine Lauge (Säure und Lauge ergibt Base)Chemiestunde vor 40 Jahren (als lauge für Schwefelsäure nimmt man Sodalauge (Omas waschsodaperlen in wasser aufgelöst )
2.) Die Ladespannung Liegt zwischen 13,2V und 14,5V (ist von Bordelektronig und natürlich dadurch bedingt von der Regelung der Lichtmaschine abhängig (gab sogar bis vor kurzem 2 verschiedene Typen von Batterien
3.) Gelbatterien ! kann man nicht so Ohne weiteres verbauen meines Wissens nur 2,2V pro Zelle abkönnen
4.) und wieviele Amps eine Batterie aufnimmt, ist von der temperatur,dem Alter und dem Ladungszustand abhängig
Gruß
Lehrmeister Tieger21
Zitat:
Original geschrieben von Tieger21
also das stimmt nicht ganz 100 prozentigZitat:
1.) Batteriesäure kann man mit wasser nicht neutralisieren sondern nur verdünnen
zum neutralisieren braucht man eine Lauge (Säure und Lauge ergibt Base)Chemiestunde vor 40 Jahren (als lauge für Schwefelsäure nimmt man Sodalauge (Omas waschsodaperlen in wasser aufgelöst )
2.) Die Ladespannung Liegt zwischen 13,2V und 14,5V (ist von Bordelektronig und natürlich dadurch bedingt von der Regelung der Lichtmaschine abhängig (gab sogar bis vor kurzem 2 verschiedene Typen von Batterien
3.) Gelbatterien ! kann man nicht so Ohne weiteres verbauen meines Wissens nur 2,2V pro Zelle abkönnen
4.) und wieviele Amps eine Batterie aufnimmt, ist von der temperatur,dem Alter und dem Ladungszustand abhängigGruß
Lehrmeister Tieger21
Sorry.......ich verneige mich!🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kasemattenede
Sorry.......ich verneige mich!🙄Zitat:
Original geschrieben von Tieger21
also das stimmt nicht ganz 100 prozentig
1.) Batteriesäure kann man mit wasser nicht neutralisieren sondern nur verdünnen
zum neutralisieren braucht man eine Lauge (Säure und Lauge ergibt Base)Chemiestunde vor 40 Jahren (als lauge für Schwefelsäure nimmt man Sodalauge (Omas waschsodaperlen in wasser aufgelöst )
2.) Die Ladespannung Liegt zwischen 13,2V und 14,5V (ist von Bordelektronig und natürlich dadurch bedingt von der Regelung der Lichtmaschine abhängig (gab sogar bis vor kurzem 2 verschiedene Typen von Batterien
3.) Gelbatterien ! kann man nicht so Ohne weiteres verbauen meines Wissens nur 2,2V pro Zelle abkönnen
4.) und wieviele Amps eine Batterie aufnimmt, ist von der temperatur,dem Alter und dem Ladungszustand abhängigGruß
Lehrmeister Tieger21
Will ich dir auch geraten haben
Ok ich hab mal reingeschaut
Spannung per Navi ausgelesen ist vor dem Start ca 12.5V, bei laufendem Motor 13,7V,
während der Fahrt bei 2000U/min etwa 14,1V
Denke dann is die Lima wohl ok
Ich werde das mit der Säuredichte noch mal in Angriff nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von carlos_ring
Ok ich hab mal reingeschautSpannung per Navi ausgelesen ist vor dem Start ca 12.5V, bei laufendem Motor 13,7V,
während der Fahrt bei 2000U/min etwa 14,1V
Denke dann is die Lima wohl ok
Ich werde das mit der Säuredichte noch mal in Angriff nehmen.
Hallo!
wie ich gesehen habe ,hast du einen Diesel,so wie ich mir deine Spannungen ansehe ist die Batterie in Ordnug,da Tippe ich mehr auf Vorglühprobleme ,könnte auch der Dieselfilter verschmutzt sein , interresannt währe,wieweit die Spannung während des Startvoganges runtergeht , wielange musst du den überhaupt starten bis er anspringt ,?wielange glühst du vor ? eine Batterie 12 V 100A 960AH ( Silver für Spannug über 14 V ) gibts bei EBay für €100,-
Gruß
Tieger21
Zitat:
Original geschrieben von carlos_ring
Ok ich hab mal reingeschautSpannung per Navi ausgelesen ist vor dem Start ca 12.5V, bei laufendem Motor 13,7V,
während der Fahrt bei 2000U/min etwa 14,1V
Denke dann is die Lima wohl ok
Ich werde das mit der Säuredichte noch mal in Angriff nehmen.
OK, die Spannungen sind wohl innerhalb der Toleranzen, trotzdem noch mal an den Polklemmen der Batterie messen und die Klemmen auf Korrosion und festen Sitz prüfen damit auch ein Ladestrom zum fließen kommen kann.
Zur Vorglühanlage:
Dafür gibt es ein "Vorglühsteuergerät" in der Bordelektronik. Es wird schon beim öffnen der Türen der Vorglühvorgang eingeleitet ohne das Du etwas davon bemerkst.
Je nach Außentemperatur wird länger oder kürzer Vorgeglüht. Bei Temperaturen ab ca 10°C und mehr leuchtet die Vorglühanzeige beim Zündungeinschalten gar nicht mehr und man kann direkt starten. (Vermutlich weil schon beim Türöffnen vorgeglüht wurde).
Ist wenigstens bei mir so.
Der gesammte Vorglühvorgang wird eigentlich überwacht ( Stromaufnahme der Glühkerzen usw.
) und bei Fehlern sollte die MKL einen Fehler anzeigen.
Das scheint aber nicht immer zu klappen ,hier im Forum gabs auch schon defekte Glühkerzen
OHNE das die MKL leuchtete.
Auch nach dem Startvorgang wird noch einige Sekunden weitergeglüht um möglichst schnell eine hohe Brennraumtemperatur zu bekommen und das nageln zu begrenzen.
Aber Du bist schon richtig davor , prüfe erst einmal Deine Batterie .
Mein Signum ist im Moment mein Sorgenkind Nr1
Freitag nach Feierabend leuchtete die Batterie leuchte auf. ESP, AFL , Servo usw fiel aus.
Opel Batterie 12V 70Ah von 12.2005 wurde durch die defekte Lima platt gemacht.
Andere Opel Batterie 12V 70Ah von 05.2005 (hing immer am Ladegerät) wurde eingebaut
Fahrzeug durch Starthilfe zum FOH bewegt.
Montag beim FOH die Lima getauscht, Auto abgeholt alles super.
Dienstag Signum ist sauber angesprungen, Alles super
Heute Morgen Startvorgang dauerte einen Moment länger
Feierabend, Auto ist nicht angesprungen (klack klack) (Batterie Säurestandfenster zeigt grün)
Auto mit Starthilfe 80km nachhause bewegt , Spannung bei laufendem Motor war 15,xV
Neue Exide Batterie 12V 71Ah eingebaut. Spannung ohne laufenden Motor über 14V
Test fahrt, sauber Angelassen, keine Mucken.
Sinkt jetzt bei der alten Batterie über Nacht die Spannung?
Wie messe ich am besten mit dem Spannungsprüfer ob die Batterie in Ordnung war?
War es jetzt wirklich die Batterie? Ich meine die LIMA ist erst seit Montag beim FOH getauscht worden.
Hab jetzt schon die halbe Werkstatt im Kofferaum und hab bedenken ob mich mein Signum wieder stehen lässt.
Was meint ihr?
Zitat:
Original geschrieben von RydeOrDie
Freitag nach Feierabend leuchtete die Batterie leuchte auf. ESP, AFL , Servo usw fiel aus.
0. Opel Batterie 12V 70Ah von 12.2005 wurde durch die defekte Lima platt gemacht.
1. (Batterie Säurestandfenster zeigt grün)
2. Spannung bei laufendem Motor war 15,xV
3.Neue Exide Batterie 12V 71Ah eingebaut. Spannung ohne laufenden Motor über 14V
4. Sinkt jetzt bei der alten Batterie über Nacht die Spannung?
5. Wie messe ich am besten mit dem Spannungsprüfer ob die Batterie in Ordnung war?War es jetzt wirklich die Batterie? Ich meine die LIMA ist erst seit Montag beim FOH getauscht worden.
Hab jetzt schon die halbe Werkstatt im Kofferaum und hab bedenken ob mich mein Signum wieder stehen lässt.Was meint ihr?
Zu 0. Hat das der FOH diagnostiziert ?
Zu 1. Das sagt nur das der Säurestand in Ordnung ist, nihts über den Ladezustand
Zu 2. Das scheint mir zu hoch zu sein , normal sind so max. 14,5V (Laderegler prüfen)
Zu 3. Das kann bei ner "neuen", vollgeladenen Batterie so sein
Zu 4. Versteh ich nicht , klar sinkt bei ner Batterie die nicht in Betrieb ist die Spannung ab, wenn auch nicht über Nacht. Es sei denn zu viel Bleischlamm, der bei sich bei ner alten Batterie immer unten absetzt schließt die Blei-Platten kurz aber dann ist die Batterie sowieso hin.
Zu 5. Meßgerät auf "SPANNUNGSBEREICH" schalten, Meßspitzen an die Polklemmen halten, Wert ablesen.
Aber die reine Spannungsmessung sagt wenig über den Batteriezustand aus. (siehe oben im Thread) Besser ist die Prüfung der Säuredichte.
Zitat:
Original geschrieben von RydeOrDie
Mein Signum ist im Moment mein Sorgenkind Nr1Freitag nach Feierabend leuchtete die Batterie leuchte auf. ESP, AFL , Servo usw fiel aus.
Opel Batterie 12V 70Ah von 12.2005 wurde durch die defekte Lima platt gemacht.
Andere Opel Batterie 12V 70Ah von 05.2005 (hing immer am Ladegerät) wurde eingebaut
Fahrzeug durch Starthilfe zum FOH bewegt.Montag beim FOH die Lima getauscht, Auto abgeholt alles super.
Dienstag Signum ist sauber angesprungen, Alles super
Heute Morgen Startvorgang dauerte einen Moment länger
Feierabend, Auto ist nicht angesprungen (klack klack) (Batterie Säurestandfenster zeigt grün)
Auto mit Starthilfe 80km nachhause bewegt , Spannung bei laufendem Motor war 15,xVNeue Exide Batterie 12V 71Ah eingebaut. Spannung ohne laufenden Motor über 14V
Test fahrt, sauber Angelassen, keine Mucken.Sinkt jetzt bei der alten Batterie über Nacht die Spannung?
Wie messe ich am besten mit dem Spannungsprüfer ob die Batterie in Ordnung war?War es jetzt wirklich die Batterie? Ich meine die LIMA ist erst seit Montag beim FOH getauscht worden.
Hab jetzt schon die halbe Werkstatt im Kofferaum und hab bedenken ob mich mein Signum wieder stehen lässt.Was meint ihr?
Hallo !
Denke ma mal , die 15 Volt bei laufendem Motor war Messfehler , normal max 14,4 Volt,
Andersrum kann bei einer defekten Batterie auch der Regler Verrückt spielen.
Wobei das Messergebnis 14 Volt bei voller neuer Batterie und stehendem Motor auf defektes Messgerät schliest: Normal bis max 12,8 Volt (kommt darauf an wie genau mit welcher Säuredichte aufgefüllt wurde)
zu Batterieen kaputt) ich gehe davon aus ,daß beide Baterien schrott sind,denn wen du eine Batterie längere Zeit an deinem "BILLIGEN" Spielzeug-Ladegerät dranlässt Verglasen die BleiPlatten oder werden überladen. Ergebnis : Volle Batterie reicht nur für einen kurzen Startversuch.
Ladeanweisung für billiges Ladegerät : monatlich maximal 1 mal 24 Stunden anklemmen
Ladeanweisung für ganz billiges Ladegerät : nur leere Batterie maximal 24 Stunden anklemmen
Gruß
Tieger 21
Also heute Morgen ist der Signum wie gewohnt und wie erhofft sauber angesprungen, während der Fahrt keine weiteren Probleme oder Meldungen.
Gestern Abend hab ich nochmal alle 3 Batterien im Stand gemessen:
Opel 12V 70Ah 12.2005 (Säurestand grün) - 15,4V
Opel 12V 70Ah 05.2005 (Säurestand schwarz) - 15,4V
Exide 12V 71Ah Neu (Säurestand grün) - 15,4 V
Ok dann denke ich dass mein Digitales Messgerät ein weg hat (vor dem tausch der Lima hatte ich bei laufendem Motor an der Batterie 12,xV gemessen) Wie kann ich das genau prüfen? vielleicht eine stinknormale Haushaltsbatterie AA oder AAA messen? sollte dann ja 12V sein oder?
werde mal nach Kriechströmen messen wobei ich dass eher bei meinem alten Corsa vermutet hätte als bei einem Signum von 4 Jahren.
jeden Tag eine neue Sorge mit der Karre
Guten Morgen,
also 15,xxV bei einer Batterie sind zumindestens nicht normal. Ich würde auch bezweifeln, dass eine Batterie so eine Spannung halten kann. Ich selbst habe zumindest noch keine normale Batterie mit so einer Spannung erlebt.
Insofern würde ich dem Multimeter nimmer trauen.
Man kann anhand der Ruhespannung einer Batterie durchaus Rückschlüsse auf ihre verbliebene Qualität ziehen. Ich würde einer Batterie, die nicht mindestens 12,4V Ruhespannung halten kann (auch nach mehreren Tagen) nimmer trauen. Dazu die Batterie aus dem Auto nehmen, mit einem sinnvollen Ladegerät vollladen, dann 2-3 Tage stehen lassen und dann mal die Spannung messen.
Gerade im Winter können Batterien schnell mal nen Treffer kriegen. Oftmals wird über den Winter mit vielen Verbrauchern auf zu kurzen Strecken gefahren (Sitzheizung, Heizung, Radio, Licht, Heckscheibenheizung). Dazu kommen noch die niedrigen Temperaturen und die harten Kaltstarts. Da hat man die Batterie schnell mal tief entladen und das wars dann im Grunde schon.
Ich würde zu einer AGM-Batterie raten. Beispielsweise passen die Banner Running Bull Batterien sehr bequem in die Batteriefächer von Vectra und Signum (auch viele andere Batteriehersteller machen tolle AGM Batterien, sollte keine Werbung sein). Ausserdem sind AGM Batterien belastbarer. Selbst mit ausgefallener Lima konnte ich noch bequem nach Hause fahren dank meiner beiden AGMs. Die Ruhespannung lag selbst nach dieser Quälerei noch auf guten 12,4V.
Also:
Neue Batterie:
ist in Ordnung (sollte ja)
Ladespannung im Betrieb bei 14,3V
Verbraucher und Steuergeräte schalten alle ab, kein Stromverbraucher bei geschlossenem Fahrzeug
Alte Batterie:
hat einen weggehabt, wurde wohl nicht korrekt geladen
bei kompletter Entladung bleiben ca. 7V stehn, Batterie entsorgt.
Ich:
wieder happy