signum 3,2 v6 schneller machen

Opel Vectra C

hallo an alle.
wie kann ich meinen signum etwas schneller machen.
bin neulich autobahn gefahren und bei 225 km/h ist ihm die puste ausgegangen(ich muß dazu sagen das ich 20 zoll drauf habe und es ist ein automatik)
vielleicht hat ja jemand eine leistbare idee.
vielen dank

PS: signum 3,2v6 33000 km automatik

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MikeLS6


Guten Tag,
der Vorposter hat völlig recht. Zu den Ausführungen von "pinkyr" ist jedoch aus Sicht eines Dritten etwas zu sagen.
Betrachtet man die Reifenbreiten, so sehe ich keinerlei Unterschied zwischen 18" und 17". Hier stellt sich mir die Frage, woher der vermeindliche Traktionsvorteil kommen soll. Im Gegenteil. Durch die veringerte Seitenwandhöhe sinkt die Traktion beim Wechsel von 17" auf 18" ab. Die Beobachtung mag trotzdem richtig sein, ist sie jedoch dann auf der gesunkenen Leistung zu begründen.
Durchdrehende Reifen haben auf mich, nebenbei bemerkt, beruhigenden Charakter. Energie die so im Rauch verpufft kann wenigstens Antriebswellen und Differential nicht zerstören.

1. waren es andere reifen die auf den 17" waren, also anderes Profil somit anderer Grip

2. waren sie viel mehr abgefahren als die jetzigen, schätze so 3mm waren noch da

3. haben die 18" 235iger breite anstatt 225iger. also nen zentimeter mehr.

4. sind vorne auf der Antriebsachse neue Goodyear Eagle F1 drauf

mfg

Guten Tag,
vielen Dank für die sachliche Aufzählung. Wie Du selbst schreibst waren andere Dinge viel kausaler für das beschreibene Verhalten, denn der Wechsel von 17" auf 18". Dieser verschlechtert das Fahrverhalten und vor allem das Traktionsniveau am Vectra signifikant.

Ich fahre im Winter 16" mit 215/55 und im Sommer 18" mit 225/40 (gewechselt von 17" mit 215/50).

Die Traktion mit den Sommerreifen ist deutlich höher und auch höher als mit den anderen Sommerreifen.

Auch die Stabilität in Kurven hat gewonnen. Lediglich der Komfort bei kurzen trockenen Stößen hat gelitten. Aber das sollte jedem klar sein, der solche niedrigen Querschnitte fährt.

PS: Meine Endgeschwindigkeit hat um ca. 5 km/h abgenommen, liegt aber immer noch deutlich über der Werksangabe.

Bei den 20" kommen neben der Reifenbreite auch noch das Gesamtgewicht hinzu. Hier sind leicht 20-25 kg pro Felge vorhanden, was wiederum 100 kg Fahrzeuggewicht ausmacht.

Daher kann es durchaus sein, daß mit diesen Riesenreifen die Vmax nicht mehr erreicht wird.

also 20-25kg pro 20" felge halte ich für bisserl übertrieben 😉

zu den reifengechichten sollte man allerdings auch nicht die felgenbreite außer acht lassen, ein 225 auf ner 8" liegt viel stabiler als auf ner 7" felge

btw. sind denn bei allen die Tachos angepaßt worden?? 😁
wenn die geschwindigkeiten nicht mit dem navi festgestellt wurden

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von torjan


also 20-25kg pro 20" felge halte ich für bisserl übertrieben 😉

Ich nicht. Meine 18" wiegen 15 kg (ohne Gummi) und die sind schon nicht die schwersten. Daher sind 20 kg für ein Komplettrad durchaus möglich.

Guten Tag Kerberos,
die von Dir genannten 15kg für eine Felge gehören mit Sicherheit zur oberen Spitze der schwersten Felgen im Markt. Leichte Felgen in Vectra Größe (7-9" x 17-18"😉 liegen im Bereich 8-10kg. Extrem leichte Felgen auch durchaus darunter. Leichte Aluminiumfelgen bietet die Firma ATS aber auch die Firma OZ und BBS. Sollte ein Magnesiumanteil in der Legierung vorhanden sein, sinkt das Gewicht weiter, die Kosten steigen jedoch ungleich an.
Die von Dir angesprochene höhere Kurvenstabilität ist wahrscheinlich ein gefährlicher Trugschluss. Zwar steigt die Trägheit des Fahrwerks durch schwerere Räder, jedoch sinkt im gleichen Maße das Ansprechverhalten und somit auch der Grenzbereich. Hier gilt nach wie vor das alte Sprichwort "Agilität und Stabilität schließen sich aus."

Trugschluß hin oder her, wo mein Signum auf den 215/50 deutlich weicher und indirekter um die Kurven gefahren ist, läuft er jetzt quasi auf 'Schienen'.

Allerdings komme ich auch nie in den Grenzbereich. Dazu ist ein Signum IMHO auch gar nicht geeignet. Das ist kein Sportwagen, selbst wenn man Slicks aufziehen würde.

Und das Felgengewicht interessiert mich auch nicht sonderlich, ich habe mir die Felgen wegen des Designs gekauft.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Allerdings komme ich auch nie in den Grenzbereich. Dazu ist ein Signum IMHO auch gar nicht geeignet.

Och, man kommt schon in den Grenzbereich des Signums. Ist kein großes Problem...😁

Macht allerdings nicht soviel Spaß, wie mit einer Lotus Elise z.B.🙂

Ich habe grade mal in meinem Gutachten nachgesehen.

In 8x19 wiegt meine AEZ-Felge 12,4 kg. In 20" gibts die leider nicht.

Guten Tag Kerberos,
das Empfinden eines Laien läßt nur in wenigen Fällen Rückschlüsse auf die Möglichkeiten eines Fahrwerkes zu.
Ich bin am 23. (kleiner Kurs) sowie 24. (Grand Prix Strecke) am Hockenheimring. Ich reise mit meiner Familienschüssel an, auf 19". Werde vor Ort auf 9x17" ATS gehen. Gerne bist Du zu einer Mitfahrt eingeladen. Dann kannst Du aus nächster Nähe die möglichen Kurvengeschwindigkeiten beurteilen.

Zitat:

Original geschrieben von MikeLS6


Guten Morgen,
die Leermasse ist gar nicht so entscheidend beim Wechsel von 17" auf 20" sondern vielmehr die Schwerpunktlage. Dieser wandert bei großen Felgen unweigerlich von der Felgennabe hin zum Felgenbett. Das Trägheitsmomement, definiert als Produkt aus Felgenmasse und Quadrat der Schwerpunktlage steigt also überproportional an. Damit steigt im gleichen Maße die Verlustleistung.

Tja, Physik ..

Das Trägheitsmoment ist - wie die Bezeichnung schon vermuten lässt - lediglich bei Geschwindigkeitsänderungen, also beim Beschleunigen oder auch beim Bremsen von Bedeutung. Für die erreichbare Vmax spielt es keine Rolle. Selbstverständlich verursacht es bei konstanter Fahrt auch keine Verlustleistung.

Gruß Wolfgang

Danke, da habe ich keine Zeit.

Woher willst Du beurteilen, daß ich Laie bin ? 😉

Guten Tag Kerboros,
ohne in Beleidigungen abgleiten zu wollen formuliere ich es so: Was Du schreibst ist schlichtweg nonsense.

Guten Tag Wolfgang,
eine Felge befindet sich permanent in einer Rotationsbewegung. Ich möchte es einfacher formulieren. Man nehme eine Felge und mache einen Schnitt von Felgennabe zu Felgenbett. Nun bestimme man den Schwerpunkt. Betrachtet man die Bewegung dieses Schwerpunktes um die Nabe ergibt sich eine Kreisbewegung. Kreisbwegungen sind per Definition immer beschleunigte Bewegungen. Insofern ist Deine Betrachtung in Annahme und Schlüssen falsch.

Zitat:

Was Du schreibst ist schlichtweg nonsense.

Na, meinetwegen.

Zitat:

Original geschrieben von MikeLS6


Guten Tag Wolfgang,
eine Felge befindet sich permanent in einer Rotationsbewegung. Ich möchte es einfacher formulieren. Man nehme eine Felge und mache einen Schnitt von Felgennabe zu Felgenbett. Nun bestimme man den Schwerpunkt. Betrachtet man die Bewegung dieses Schwerpunktes um die Nabe ergibt sich eine Kreisbewegung. Kreisbwegungen sind per Definition immer beschleunigte Bewegungen. Insofern ist Deine Betrachtung in Annahme und Schlüssen falsch.

Hallo,

würde ich so nicht sagen.

Zunächst gibt es keine Bewegung des Schwerpunktes um die Nabe. Bei einem (ausgewuchteten) Fahrzeugrad liegt der SP logischerweise genau in der Radmitte, also IN der Nabe. Unter der Annahme ebener Fahrbahn beschreibt der SP somit keine Rotations- sondern eine rein lineare Bewegung.

Von Luft- und Reibungswiderständen einmal abgesehen, benötigt ein Rad bei konstanter Fahrzeug- und somit auch Winkelgeschwindigkeit zu deren Aufrechterhaltung keinerlei Energiezufuhr mehr. Insofern kann es unter diesen Bedingungen auch keinerlei Verlustleistung geben.

Gruß Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen