Signum 3,0 V6 CDTI - 177 PS - Motorhaltbarkeit ?
Hallo zusammen !!
Ich bin neu an Opel interessiert, da ich bisher nur Wagen aus dem VAG Konzern fuhr, deren Preispolitik (vor allem das Preis- Leistungsverhältnis) mir aber auf den Senkel geht.
Aktuell hätte ich ein (meiner Ansicht nach) faires Angebot von nem Händler:
Signum 3,0 V6 CDTI
EZ 06/2005
82.000 km
Mit "quasi" Vollausstattung für 10,5 Tsd.
Wollte da eigentlich heute zusagen, da sagt n entfernter Bekannter zu mir: "Finger weg - diese Motoren sind von Isuzu und fliegen bei ca. 100.000 km mal gerne auseinander.
Ich hab nun schon dieses Forum hier durchsucht, aber nix wirklich brauchbares gefunden.
Ist dies wirklich ein häufig auftretendes Problem, oder sind das nur Einzelfälle.
Kann man dem mit entsprechender Pflege des Motors vorbeugen, oder ist´s wirklich eine Konstruktionssache ?
Ich bekomme natürlich 1 Jahr Garantie von dem Händler, was aber wenig bringt, wenn mir die Kiste im Januar 2011 um die Ohren fliegt.
Danke für Info
Beste Antwort im Thema
Ich würde mich da auch nicht so verrückt machen lassen.
Das Pumpenproblem kann man kostengünstig beheben, Motorschäden sind bei Opel auch äusserst selten.
Wenns dann noch ein Handschalter ist, kann man sagen PERFEKT. Die Automaten verrecken nämlich am laufenden Band.
Wir haben bisher zwei Y30DT Motorschäden gehabt, beides waren aber Renault Espace und Vel Satis.
Bei OPEL ist es durch die lange Übersetzung und durch eine bessere Kühlung des Motors kein großes Problem.
MFG
Ecotec
118 Antworten
so .. jetzt hat´s mich erwischt ... zwar nix am Motor, aber die feder vorne links ist gebrochen. Natürlich hat´s dabei auch den (nigelnagelneuen) Reifen erwischt 🙄
Nun mal gucken ... weiss wer obs dann mit Federn erneuern getan ist, oder muss ich da mit noch mehr rechnen ?
Versuch erst mal eine Kulanzregelung zu kriegen. Opel kennt das Problem und regelt das meißt recht anständig. Ich bekam bei meinem Vectra mit 325tkm noch neue Federn mit ganz kleiner zuzahlung.
Allerdings waren alle Insp. bei Opel gemacht.
Normalerweise brauchst du nur neue Federn.
bin nur gespannt ob du noch nen Reifen kriegst 😉
ist im Moment echt absolut Horror.
MFG
Ecotec
oder bei der Gelegenheit auf Eibach-Federn umsteigen.
Von denen hörte ich noch nie etwas von einem Bruch, sehr wohl aber von besserer Straßenlagen, ohne das dabei der Komfort im Eimer ist.
Selbst habe ich das jetzt mit dem V6 beim dritten Auto in Folge und es war bei jedem dieser Autos eine Verbesserung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
bin nur gespannt ob du noch nen Reifen kriegst 😉
ist im Moment echt absolut Horror.MFG
Ecotec
stelle ich schon fest ..
der reifen ist ja nicht ganz im arsch ... aber eben so angescheuert, dass ich ned unbedingt damit fahren will ..
auf den FoH hab ich verzichtet ... erstmal ca. 700,-- EUR vorstrecken mit einem "evtl. übernimmt Opel nen teil", das war mir zu heavy.
In meines Kumpels Werkstatt bekomm ich das doch deutlich günstiger.
Der selbe Reifen war natürlich nicht herzubekommen.
Jetzt gibts morgen zwei neue Hankook ... und dann kann ich hoffentlich am Sonntag in die Berge fahren damit.
Feder ist bei meinem 19DTH Signum am rechten Vorderbein gebrochen (bei 375’134km). Mehr dazu hier:
http://www.motor-talk.de/.../...hr-ihn-wieder-kaufen-t3010152.html?...
Durfte daher ein Wochenende lang mit einem schwachen Mercedes A-Klasse Benziner (mit AT) fahren. War kein wirkliches Vergnügen, sondern ein fortwährendes warten…
zurück zum Thema: abgesehen von einem Federsatz li+re musste nichts weiteres ersetzt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
So dummes Zeug ist das nun nicht. 🙄 Zumindest im Saab und Renault glänzt der Isuzu-Klumpen durch häufige Totalausfälle. Und der Preis ist für ein Modell mit einer gebraucht absolut unbeliebten Motorversion auch nicht wirklich günstig. Großvolumige Diesel ohne RPF und grüne Plakette stehen sich in D die Reifen eckig.Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Mir scheint es gibt fast keine Familie die nicht mindestens einen komplett verblödeten Bekannten hat.Der labert einfach nur dummes Zeug. Der Preis an sich ist doch super für die Laufleistung und fast Vollaustattung.
@marsste
Die bekannte Laufbuchsenabsenkung des Motors braucht man im Opel am wenigsten zu fürchten. Es sind im Gegensatz zu Saab und Renault nur sehr wenige Fälle bekannt. Einspritzpumpenschäden (Zumeßeinheit) betreffen hingegen alle Baujahre und beide Motorversionen Y30DT und Z30DT. Das läßt sich aber mittlerweile relativ kostengünstig beheben. User "ecotec_dbilas" ist bekannter und geschätzter Ansprechpartner dafür.
Ich würde trotzdem lieber 1000-1500€ mehr in die Hand nehmen und nach einem V6 CDTI ab Mj. 2006 (ab 9/2005) in der modellgepflegten Version Ausschau halten. Der Motor wurde zum Mj. 2006 hin überarbeitet, ist harmonischer, hat etwas mehr Leistung und Drehmoment und er hat vor allem einen Rußfilter und grüne Plakette.
Sodale ... ich bin raus ...
Hab meinen Siggi am Freitag verkauft nach 2,5 Jahren und 58.000 km ...
Alles in allem doch sehr enttäuschend das Ganze ...
5.000,-- € Wertverlust
1 x Kundendienst = 700,-- €
1 x Stoßdämpfer vorne links defekt = 800,-- €
1 x Federbruch = 300,-- €
Letztendlich war mir nun der bevorstehende Kundendienst mit Zahnriemenwechsel etc. nochmals zu risikoreich was die Kosten betrifft, vor allem weil freie Werkstätten etc, hier alle abwinkten und sagten "ne - machen wir nicht". Wenn ich dann noch drüber nachgedacht habe was ich hier alles gelesen habe mit evtl. bald defekten Stoßdämpfern etc. ... das war mir einfach zu viel was da auf mich hätte zukommen können.
Dass wir uns richtig verstehen ... ich hab das Auto sehr gerne gefahren und dieses auch genossen, aber wennsde irgendwie immer das gefühl hast "bald is wieder was kaputt" ...
Zitat:
Original geschrieben von marsste
Hab meinen Siggi am Freitag verkauft nach 2,5 Jahren und 58.000 km ...Alles in allem doch sehr enttäuschend das Ganze ...
5.000,-- € Wertverlust
1 x Kundendienst = 700,-- €
1 x Stoßdämpfer vorne links defekt = 800,-- €
1 x Federbruch = 300,-- €Letztendlich war mir nun der bevorstehende Kundendienst mit Zahnriemenwechsel etc. nochmals zu risikoreich was die Kosten betrifft, vor allem weil freie Werkstätten etc, hier alle abwinkten und sagten "ne - machen wir nicht". Wenn ich dann noch drüber nachgedacht habe was ich hier alles gelesen habe mit evtl. bald defekten Stoßdämpfern etc. ... das war mir einfach zu viel was da auf mich hätte zukommen können.
Dass wir uns richtig verstehen ... ich hab das Auto sehr gerne gefahren und dieses auch genossen, aber wennsde irgendwie immer das gefühl hast "bald is wieder was kaputt" ...
Wertverlust: Normal und 5000 Euro in 2,5 Jahren und fast 60.000 km sind nicht übermäßig viel. Das verliert ein Neuwagen, sobald er die Kennzeichen drangeschraubt bekommt.
Kundendienst: 700 Euro, sicher nicht ohne Zusatzarbeiten, sind nicht wenig, aber ein Signum V6 CDTI ist ja schließlich kein Corsa 1,2.
Federbruch: Ärgerlich und ein bekanntes Problem, aber Opel gewährt normalerweise auch bei älteren Vectra/Signum Kulanz. Die Kulanzabfrage in dem Fall geht normalerweise zügig. Hättest Du 2 Tage gewartet, hättest Du evtl. 700 Euro gespart.
Stoßdämpfer: Das Einzige, was man wirklich ankreiden kann. Die sollten länger halten.
Ein großer Kundendienst beim A6 2,5 TDI meines Seniors kostet incl. Zahnriemenwechsel in einer freien Werkstatt schon über 1200 Euro. Wer V6 Diesel in der entsprechenden Klasse fahren will, muß es sich leisten können und wollen. Der V6 CDTI im Vectra/Signum ist ja nun auch nicht gerade durch günstige Unterhalts- und Wartungskosten bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Wertverlust: Normal und 5000 Euro in 2,5 Jahren und fast 60.000 km sind nicht übermäßig viel. Das verliert ein Neuwagen, sobald er die Kennzeichen drangeschraubt bekommt.Zitat:
Original geschrieben von marsste
Hab meinen Siggi am Freitag verkauft nach 2,5 Jahren und 58.000 km ...Alles in allem doch sehr enttäuschend das Ganze ...
5.000,-- € Wertverlust
1 x Kundendienst = 700,-- €
1 x Stoßdämpfer vorne links defekt = 800,-- €
1 x Federbruch = 300,-- €Letztendlich war mir nun der bevorstehende Kundendienst mit Zahnriemenwechsel etc. nochmals zu risikoreich was die Kosten betrifft, vor allem weil freie Werkstätten etc, hier alle abwinkten und sagten "ne - machen wir nicht". Wenn ich dann noch drüber nachgedacht habe was ich hier alles gelesen habe mit evtl. bald defekten Stoßdämpfern etc. ... das war mir einfach zu viel was da auf mich hätte zukommen können.
Dass wir uns richtig verstehen ... ich hab das Auto sehr gerne gefahren und dieses auch genossen, aber wennsde irgendwie immer das gefühl hast "bald is wieder was kaputt" ...
Kundendienst: 700 Euro, sicher nicht ohne Zusatzarbeiten, sind nicht wenig, aber ein Signum V6 CDTI ist ja schließlich kein Corsa 1,2.
Federbruch: Ärgerlich und ein bekanntes Problem, aber Opel gewährt normalerweise auch bei älteren Vectra/Signum Kulanz. Die Kulanzabfrage in dem Fall geht normalerweise zügig. Hättest Du 2 Tage gewartet, hättest Du evtl. 700 Euro gespart.
Stoßdämpfer: Das Einzige, was man wirklich ankreiden kann. Die sollten länger halten.
Ein großer Kundendienst beim A6 2,5 TDI meines Seniors kostet incl. Zahnriemenwechsel in einer freien Werkstatt schon über 1200 Euro. Wer V6 Diesel in der entsprechenden Klasse fahren will, muß es sich leisten können und wollen. Der V6 CDTI im Vectra/Signum ist ja nun auch nicht gerade durch günstige Unterhalts- und Wartungskosten bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
sorry, aber das ist doch schon etwas "positiv" gesehen ...Zitat:
Wertverlust: Normal und 5000 Euro in 2,5 Jahren und fast 60.000 km sind nicht übermäßig viel. Das verliert ein Neuwagen, sobald er die Kennzeichen drangeschraubt bekommt.
Kundendienst: 700 Euro, sicher nicht ohne Zusatzarbeiten, sind nicht wenig, aber ein Signum V6 CDTI ist ja schließlich kein Corsa 1,2.
Federbruch: Ärgerlich und ein bekanntes Problem, aber Opel gewährt normalerweise auch bei älteren Vectra/Signum Kulanz. Die Kulanzabfrage in dem Fall geht normalerweise zügig. Hättest Du 2 Tage gewartet, hättest Du evtl. 700 Euro gespart.
Stoßdämpfer: Das Einzige, was man wirklich ankreiden kann. Die sollten länger halten.
Ein großer Kundendienst beim A6 2,5 TDI meines Seniors kostet incl. Zahnriemenwechsel in einer freien Werkstatt schon über 1200 Euro. Wer V6 Diesel in der entsprechenden Klasse fahren will, muß es sich leisten können und wollen. Der V6 CDTI im Vectra/Signum ist ja nun auch nicht gerade durch günstige Unterhalts- und Wartungskosten bekannt.
Habe ja vorher schon Autos gefahren und einen solch hohen Wertverlust noch nie gehabt ..Beispiel: Seat Toledo 1,9 TDI - 3,5 Jahre gefahren ... ich glaube auch 60.000 km ... und Wertverlust 3100 EUR. - und mit der Kiste war ich kein Dauergast in den werkstätten ... obwohl der deutlich älter als der Siggi war ..
opel Kulanzanfrage wurde abgelehnt - weil Auto älter als 5 Jahre ...
Und der Kundensienst war ohne Zusatzarbeiten.
Also ich besitze den Opel Signum 3 Liter CDTI mit 177 PS mittlerweise hat er 248.000 runter läuft immer noch wie am ersten Tag mit der ersten Maschine und keine Probleme mit Turbolader oder Diesel Hochdruckpumpe
Ich besitze den Opel Signum 3 Liter CDTI mit 177 PS mittlerweile hat er 248 000 runter erste Maschine und hatte bis jetzt keinerlei Probleme mit Turbolader oder Hochdruckpumpe