Signum 3,0 V6 CDTI - 177 PS - Motorhaltbarkeit ?
Hallo zusammen !!
Ich bin neu an Opel interessiert, da ich bisher nur Wagen aus dem VAG Konzern fuhr, deren Preispolitik (vor allem das Preis- Leistungsverhältnis) mir aber auf den Senkel geht.
Aktuell hätte ich ein (meiner Ansicht nach) faires Angebot von nem Händler:
Signum 3,0 V6 CDTI
EZ 06/2005
82.000 km
Mit "quasi" Vollausstattung für 10,5 Tsd.
Wollte da eigentlich heute zusagen, da sagt n entfernter Bekannter zu mir: "Finger weg - diese Motoren sind von Isuzu und fliegen bei ca. 100.000 km mal gerne auseinander.
Ich hab nun schon dieses Forum hier durchsucht, aber nix wirklich brauchbares gefunden.
Ist dies wirklich ein häufig auftretendes Problem, oder sind das nur Einzelfälle.
Kann man dem mit entsprechender Pflege des Motors vorbeugen, oder ist´s wirklich eine Konstruktionssache ?
Ich bekomme natürlich 1 Jahr Garantie von dem Händler, was aber wenig bringt, wenn mir die Kiste im Januar 2011 um die Ohren fliegt.
Danke für Info
Beste Antwort im Thema
Ich würde mich da auch nicht so verrückt machen lassen.
Das Pumpenproblem kann man kostengünstig beheben, Motorschäden sind bei Opel auch äusserst selten.
Wenns dann noch ein Handschalter ist, kann man sagen PERFEKT. Die Automaten verrecken nämlich am laufenden Band.
Wir haben bisher zwei Y30DT Motorschäden gehabt, beides waren aber Renault Espace und Vel Satis.
Bei OPEL ist es durch die lange Übersetzung und durch eine bessere Kühlung des Motors kein großes Problem.
MFG
Ecotec
118 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Sollte es Dir nicht zu denken geben, dass der 3.0 im Vergleich so billig ist?Amen
Könnte aber auch daran liegen dass Diesel-Fahrer normalerweise recht vernunftbegabte Typen sind, die einfach lieber nen kleineren, sparsameren und damit billigeren Motor haben...
Im Übrigen ist das bei fast allen KFZ so, dass die großen Motoren oftmals innerhalb der ersten 5-8 Jahre nen deutlich höheren Wertverlust haben als die "vernünftigen" Motoren.
Ich hatte mal nen Kumpel der hat nur immer so 8 - 10 Jahre alte BMW´s mit großen Motoren gekauft .... meistens fürn Appel und n Ei.
Ausnahme bilden hierbei nur Sportwagen oder ähnliches.
Ganz abgesehen davon hab ich ja inzwischen eh schon gekauft 😛
Zitat:
Original geschrieben von Stadlchen22
ja es wird doch so oft gesagt das die pumpe bei diesem model oft kaputt geht ?!?!
Ein Beispiel von meinen zwei 3 Liter V6.
Y30DT Bj. 04 -- 115Tkm gefahren nie Probleme mit der HD-Pumpe.
Z30DT Bj.06 -- Bei 51Tkm wurde die Zumesseinheit der HD-Pumpe schon getauscht.
Zitat:
Original geschrieben von marsste
Ich hatte mal nen Kumpel der hat nur immer so 8 - 10 Jahre alte BMW´s mit großen Motoren gekauft .... meistens fürn Appel und n Ei.Ausnahme bilden hierbei nur Sportwagen oder ähnliches.
Ganz abgesehen davon hab ich ja inzwischen eh schon gekauft 😛
Nicht mal da. Wenn du bei den 3-6-jährigen MB SL mal guckts, ist zwischen den V8, V8-Kompressor und V12 Bi-Turbo kein wirklicher Preisunterschied. Der bewegt sich im Bereich der zusätzlichen Ausstattung. Der 350er macht da aber noch einen Unterschied, weil dem wirklich viel an Ausstattung fehlt.
Auch bei Porsche relativiert sich ein "S" bzw "Turbo" nach >5 Jahren.
Gruß
Hallo
hätte ich mich vorher über ddiesen motor hier im Forum belesen hätte ich mir den Wagen glaube nicht gekauft Vectra C Caravan 3,0 CDTI Sport allerdings muss ich sagen ich hab ihn jetzt seit anfang Oktober 2009 und bin schon knapp 10 tsd km gefahren absolut ohne Probleme bei einen Durchschnitts verbrauch von 7,5L finde ich das vollkommen ok für den großen Motor!
Das einzige was mich etwas stört ist der Extreme Reifenverschleiß an der VA wo ich ihnen bekommen hatte hat der Händler 4 neue Reifen aufgezogen Vredestein Quardrac M&S ja und jetzt nach knapp 10tsd km noch 4,4mm auf der VA und ich bin bei besten willen kein heizer! Ja jemand ähnlich erfahrung oder was könntet ihr für Reifen empfehlen?
Ein kollege hat nen neuen Passat 2,0 TDI mit 170PS der hat die selben sorgen laut werkstatt ist es allerdings vollkommen normal bei stärken Diesel´n!
MFG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chris30se
Das einzige was mich etwas stört ist der Extreme Reifenverschleiß an der VA wo ich ihnen bekommen hatte hat der Händler 4 neue Reifen aufgezogen Vredestein Quardrac M&S ja und jetzt nach knapp 10tsd km noch 4,4mm auf der VA und ich bin bei besten willen kein heizer! Ja jemand ähnlich erfahrung oder was könntet ihr für Reifen empfehlen?Ein kollege hat nen neuen Passat 2,0 TDI mit 170PS der hat die selben sorgen laut werkstatt ist es allerdings vollkommen normal bei stärken Diesel´n!
Kann ich nicht bestätigen. Bei 120 tkm habe ich jetzt den Originalsatz Sommerreifen abradiert, aber nicht bis zur Grenze wegen Sägezahn, der erste Satz Winterreifen ist jetzt bei ca 75% angekommen und die aktuellen Sommerreifen hab jetzt 10-20% runter. Ich fahre aber lange Strecken bevorzugt mit Tempomat - das schont Reifen und Bremsen (ach ja, Hinterachsbremsen wurden bei 105 tkm getauscht, vorne ist noch viel Platz)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Bei 120 tkm habe ich jetzt den Originalsatz Sommerreifen abradiert, aber nicht bis zur Grenze wegen Sägezahn
Respekt das du dein Auto so oft schiebst 😁
bridgestone potenza reo40
continental sportcontact 3
Michelin Pilot Sport 2
keiner hat die 20tkm erlebt und ich fahre meine Reifen bis kurz unters minimum. Für mich auch eine normale Laufleistung, ich kenne es von meinen vorherigen Fahrzeugen auch nicht anders.
PS: kein Sägezahn und eine gleichmäßige Abnutzung an meinem Siggi
Seht Ihr - allein an diesen VÖLLIG unerschiedlichen Erfahrungen kann man schon Unterschiede in der Fahrweise ableiten welche dann sicherlich auch ihren Einfluß auf die Haltbarkei der gesamten Maschine und Mechanik haben.
Ich will hier jetzt aber Niemanden als "hirnlosen Raser" hinstellen der für den Motorschaden selbs verantwortlich ist. Es ist aber nunmal Fakt das Leute unterschiedlich fahren, daher kann man aus den Schäden am Fahrzeug des einen nicht auf die Zuverlässigkeit des Wagens eines weiteren Fahrers schließen.
Bei Gefallen kaufen und gut is.
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von chris30se
Hallohätte ich mich vorher über ddiesen motor hier im Forum belesen hätte ich mir den Wagen glaube nicht gekauft Vectra C Caravan 3,0 CDTI Sport allerdings muss ich sagen ich hab ihn jetzt seit anfang Oktober 2009 und bin schon knapp 10 tsd km gefahren absolut ohne Probleme bei einen Durchschnitts verbrauch von 7,5L finde ich das vollkommen ok für den großen Motor!
Das einzige was mich etwas stört ist der Extreme Reifenverschleiß an der VA wo ich ihnen bekommen hatte hat der Händler 4 neue Reifen aufgezogen Vredestein Quardrac M&S ja und jetzt nach knapp 10tsd km noch 4,4mm auf der VA und ich bin bei besten willen kein heizer! Ja jemand ähnlich erfahrung oder was könntet ihr für Reifen empfehlen?
Ein kollege hat nen neuen Passat 2,0 TDI mit 170PS der hat die selben sorgen laut werkstatt ist es allerdings vollkommen normal bei stärken Diesel´n!
MFG
10tsd ist schon etwas sehr wenig. Genau deswegen hatte ich nach meinem 1.Satz W'rfn (Pirelli), die auch sehr schnell runter waren mir für die nächsten Reifen einige Änderungen vorgenommen.
1. V Reifen genommen, 2. auf den Load Index achten, wird gerne etwas vernachlässigt, lieber etwas höher wählen, 3. Spur Einstellung korrigiert.
Nun ist alles bestens.
Habe allerdings statt reinen W'rfn. bereits letzte Saison auf GJ'rfn gesetzt, da ich auf vor allem nasses und seltener auf richtig glattes Wetter spekuliert habe. Ging vergangene Saison auf, in diesem Winter, der ja nun wirklich einer ist, funzt das ganze auch einwandfrei. Ich merke auch bei Schnee keine ernsthaften Nachteile zu W'rfn.
Im Sommer fahre ich aber trotzdem Sommerreifen, da ich den GJ'rfn technisch dichter am W'rfn.
sehe.
Dem Passat Kollegen verkauft die Werkstatt nicht zufällig auch die Reifen? 🙄
Zur Haltbarkeit: ZME brauchte ich zwar auch einmal neu, aber an sich ist der Motor schon ne feine Sache. Es gab i.d. Vergangenheit zu diesem Motor auch div. Fehldiagnosen von überforderten Werkstätten. Es wurden mit unter HDPumpen getauscht, die nicht getauscht hätten werden müssen.
Die Diagnose zur Differenzierung ist inzwischen allerdings auch einfacher als noch vor ein paar Jahren,
die ZME hat beispielsweise seit einiger Zeit nen eigenen Fehlercode.
also ich hab jetzt 7500 km runter mit dem Wagen und bin sehr zufrieden.
War letztens mit zwei Kumpels beim Ski fahren, die beide ziemliche Autofans sind, und auch die beiden waren "begeistert" von der Performance.
Neulich zu 5 nach München ... und auch hierbei nur positives ...
*dreimalaufholzklopf* wenns so bleibt, hab ich wirklich alles richtig gemacht.
Einzig die winterreifen (Pirelli Sottozero) sind mE nach Schrott, aber dafür kann ja der Wagen nix 😉
Hallo, habe den Sigi in 2006 mit 90TKM gekauft, bei 30TKM kam in 2004 wg. der Laufbuchsenprobs ein neuer Motor rein. Jetzt stehen 158,5TKM auf der Uhr und der Sigi läuft wie ne Schweizer Uhr. HD-Pumpe kein Thema.
Muss aber dazu sagen, dass ich den Motor turbotypisch langsam warm fahre und auch nicht überhitzt abstelle.
Damit habe ich mir mal Anfang der 90er nen Vectra A Turbo motormäßig beschädigt, aus Erfahrung lernt man halt.
Trotzdem steht mein Sigi jetzt zum Verkauf, da ich nach vier Jahren mal was anderes fahren möchte und vor allem meiner Frau wieder Paroli bieten will...
Wünsche schöne Ostern und dicke Eier
Gruss
Ma
also ... fahre ihn jetzt fast genau 1 Jahr.
20.000 km
Keine Probleme !!
Hab auch extra letzte woche noch nen KD beim FOH machen lassen, ehe die GW-Garantie abläuft, aber auch da .. nix zu mängeln.
Außer die Umluftklappe, aber das is ja leider schon "normal" wie ich aus anderen threads gelesen habe🙁
geb nichts auf das Gerede, habe den gleichen und 232 000 km auf der Uhr. Er ist auf 212 PS gechipt. Niedriger Verbrauch- 7,0 l und Vollausstattung. Bisher habe ich nur ein Radlager wechseln müssen- Automatik ohne Probleme. Manko: kein DPF- 470 Euro Steuern.
Ansonsten ohne Rost und Probleme- gutes Platzangebot und absolut zuverlässig . Würde den immer wieder kaufen- ist an sich schon recht günstig zu bekommen.
dpf ist ja ned alles
hab mir zwar einen einbauen lassen, aber das hat nix mit der EURO3 Einstufung zu tun (wurde mir gesagt) ... also Steuer zahl ich trotzdem genauso viel.
Bin ja auch nach wie vor sehr glücklich damit ihn gekauft zu haben.
*lach* .. und übrigens ... das Gesicht von dem 320d-Fahrer der neulich an der Ampel wohl meinte "N Opel - den lass ich jetzt mal stehen" ... das war dann im Rückspiegel auch toll, als ich vor ihm auf die autobahn einbog...
😁😁😁😁😁
Hallo,
ich fahre zwar den diesel nicht mehr aber sowohl was die Reifen als auch was das AT Getriebe betrifft muß ich sagen das da auch sehr viel Panikmache dabei ist. Ich habe über 250tkm auf den V6 cdti Bj2003 gefahren. Fazit:
Genau 4 Satz Reifen verschlissen. (also über 60tkm pro Satz)
Automatik ohne murren und knurren einwandfrei gelaufen.
Soweit ich weiß ist die bei den 6 Zylindern ohnehin recht unproblematisch. Man sollte das nicht von den 1,9ern übernehmen. Ich habe seit über 400tkm jetzt einen V6 Benziner Vectra (3,2er) und auch hier absolut keine Probleme mit der Automatik. Ich bin zwar fast nur auf der Autobahn aber aus anderen Foren weiß ich das der 6 Zylinder allgemein recht unproblematisch ist.
Gruß