Signum 3,0 CDTI oder 3,2 v6 ????

Opel Vectra C

Hallo Leute......
Von vorne rein weg ,habe die suchfunktion benutzt und einige Beiträge durchgelesen,aber ich möchte trotzdem noch mal hier in die runde fragen .
Irgend wann in naher Zukunft möchten wir uns einen Signum kaufen .Für uns stellt sich jetzt die frage welches der beiden genannten Fahrzeuge sollte es sein/werden???
Falls der benziner es sein wird ,kriegt er eine LPG anlage.Km Leistung im Jahr sind um die 25tkm.Habe bei Mobile.de geschaut und festgestellt das ich den Diesel bj.03/04 mit ca.120tkm für ca.12t € kriegen könnte.Der benziner bj.03/04 mit 50-80tkm wehre 13-14,5t€ zu haben + die 2500€ für die LPG Anlage.Austatung mäßig tuen sich die beiden in der Klasse nicht viel.Möchte den wagen min. 6 jahre fahren .welches der Fahrzeuge were den eure Meinung nach wirtschaftlichen vom finanziellen Aspekt her????
Würde mich wirklich über ein paar hilfreiche antworten freuen.Eventuell ob es bei dem Alter und km Leistung Probleme geben könnte.
gruß an alle

ps. kann erst nächste woche antworten da ich für eine woche verreise.

38 Antworten

Also,

rein rechnerisch lohnt sich der Benziner:

150.000 km * 14 L Gas * 0,65€ = 13.650€
150.000 km * 10 L Diesel * 1,30€ = 19.500€

Macht unterm Strich einen Spritkostenvorteil von knapp 6t€.

Der Anschaffungspreis von 17.000€ für den LPG V6 stehen 12.000€ für den Diesel V6 gegenüber.

Wenn du noch die Risiken defekter HD-Pumpen, die Minderleistung und die Mehrkilometer hinzu ziehst, sollte aus wirtschaftlicher Sicht der LPG V6 lohnenswert sein.

Die Rechnung ist rein fiktiv, da niemand weiß, wie die Spritpreise sich entwickeln, wie lang Gas noch steuerlich begünstigt ist, was ein Euro 4 Diesel mal an Steuern kosten wird.

G
simmu

Guten Morgen Herr Kollege 😉

genau das ist das Problem, weil niemand in die Zukunft blicken kann. Ich habe schon öfter mit dem Gedanken gespielt, meine Spritschleuder durch Gas aufzurüsten oder gegen einen Diesel einzutauschen.

Aber dazu müsste ich jetzt investieren und keiner kann sagen, ob es sich wirklich lohnt. Deswegen fahre ich ihn weiter und spare das Geld für den Zeitpunkt, wo ein Fahrzeugwechsel notwendig ist.
Stattdessen tanke ich halt regelmäßig zwischen 60 und 80 Euro und schaffe eben 'nur' 600 km damit.
Damit muß und kann ich leben.

Wenn ich vor Deiner Entscheidung stehen würde, würde ich wahrscheinlich auch den Benziner mit Umrüstung nehmen (sofern das Geld dazu vorhanden wäre, Finanzierung käme da nicht in Frage).

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Also,

rein rechnerisch lohnt sich der Benziner:

150.000 km * 14 L Gas * 0,65€ = 13.650€
150.000 km * 10 L Diesel * 1,30€ = 19.500€

Macht unterm Strich einen Spritkostenvorteil von knapp 6t€.

Der Anschaffungspreis von 17.000€ für den LPG V6 stehen 12.000€ für den Diesel V6 gegenüber.

Wenn du noch die Risiken defekter HD-Pumpen, die Minderleistung und die Mehrkilometer hinzu ziehst, sollte aus wirtschaftlicher Sicht der LPG V6 lohnenswert sein.

Die Rechnung ist rein fiktiv, da niemand weiß, wie die Spritpreise sich entwickeln, wie lang Gas noch steuerlich begünstigt ist, was ein Euro 4 Diesel mal an Steuern kosten wird.

G
simmu

Hallo.

Da hat man sich den Benziner aber schön gerechnet :-)

1. Verbraucht der Diesel keine 10l höchsten bei Tempomat ca. 200km/h

2. Würde der 3,2 Benziner bei gleicher V sich geschätzte 16-17l genehmigen.

3. Verbraucht der nach einer Umrüst. ca. 15-20% mehr Gas wie Super Benzin.

4. Und AFAIK ist es bei einem LPG Umbau so, dass der Motor mit dem Benzin gestartet wird und erst nach der Kaltstartphase auf Gas umschaltet somit kommen ca. alle 3-4000Km wieder eine Tankfüllung Super Benzin dazu. Das wurde hier auch ausser acht gelassen!

Wenn man das noch mit einbezieht kommen bestimmt Zahlen heraus die wesentlich näher beieinander liegen.

Gruß Sascha

3,2 V6 Benziner! Warum? Pumpentragödie V6 CDTI.

Ähnliche Themen

Moin,
@Sascha6Kolben
der Z32SE auf LPG benötigt bei Tempomat 200 höchstens 16,5l Gas.
Das bisschen Benzin was beim Starten durchgeht erfordert mit Sicherheit nicht alle 4000km ne neue Füllung Super, höchstens alle 8t-10tkm. Hab meinen Ende November bekommen und Benzin vollgetankt hab jetzt über 3500km gefahren und der Benzin Tank ist noch knapp halb voll, bin zwischenzeitlich sogar einmal Vollgas auf der Piste mit Super gefahren.
Für den Z32SE sprechen noch erheblich geringere Steuern und Wartungskosten. Allein der Motorölwechsel dürfte beim Diesel sehr teuer werden: Z32SE = 4,75l
Y30DT = 7,25l (angaben lt. Handbuch)

M.d.G.

Ich weiss gar nicht, wieso die Dieselfraktion (oder von mir aus auch andere "Unwissende"😉 immer von Spritverbräuchen zwischen 15 - 20 l /100 km bei einem 6-Zylinder ausgehen.
Hilfe ein 6 Zylinder, uh der nimmt ja täglich 3 Tankstellen zum Frühstück, uh...... 😰

Die 14 Liter GAS von simmu halte ich für realistisch, ich mag den Diesel um einen Liter nach unten korrigiren (also 9 Liter)!

Zitat:

Original geschrieben von Der Stef


Ich weiss gar nicht, wieso die Dieselfraktion (oder von mir aus auch andere "Unwissende"😉 immer von Spritverbräuchen zwischen 15 - 20 l /100 km bei einem 6-Zylinder ausgehen.
Hilfe ein 6 Zylinder, uh der nimmt ja täglich 3 Tankstellen zum Frühstück, uh...... 😰

Die 14 Liter GAS von simmu halte ich für realistisch, ich mag den Diesel um einen Liter nach unten korrigiren (also 9 Liter)!

Also der Diesel braucht seine 8-9 ltr bei ambitionierter Fahrweise.

Ich würde beide Motoren Probefahren, schauen welche Performance dem persönlichen Geschmack entspricht, habe meine Bedenken wegen der Benziner Leistung und dem Frontantrieb aber bei der Jahresfahrleistung würde ich wohl auch zum Benziner tendieren.

Bei meinem Vectra hab ich 7,4 L. Bei einem Miet-Vectra 1,9 CDTI (150PS) hatte ich 6,5 L.

Bei meinem Astra 2,0 Turbo hatte ich nie unter 8,9 L im Schnitt. Und das bei Schneckentempo. Normal hatte ich 11,5 L.

Nun hat mein "neuer" 3er mit einem 2,2 6 Zylinder Benziner einen Schnitt von 8,1 L. Heute hatte ich nach 70 km Autobahn 6,9 L. Stadtverkehr 9,1.
Das finde ich sehr gute Werte.

6 Zylinder Benziner sind keine Säufer... Eher 4 Zylinder Turbos. Bei gelassener Fahrweise können die angenehme Begleiter sein.
Ich würd dir wegen Steuern und den möglichen Pumpenärger dir eher zu dem Benziner raten. LPG ist schon eine Alternative. Zum Diesel würde ich dir nur raten wenn du ihn neu kaufen würdest. Wegen Garantie un allem. Probleme kommen eh im höheren km-Bereich.

Mein Verbrauch, identische Fahrweise, d.h. Autobahn, Tempomat max. 200km/h:

GTS
3.2 V6 Automatik: 11,5 l/100km Super
3.0 V6 Handschalter: 9,5 l/100km Diesel

Der Verbrauchsvorteil ist nicht so deutlich, allerdings ist der Leistungsvorteil des 3.2er sehr sehr deutlich, gerade auf der BAB.

Selbst im Durchzug (5ter Gang im 3.2er vs. 6ter Gang im 3.0er) zieht der 3.2er in jedem Geschwindigkeitsbereich besser als der 3.0er!

Zitat:

Original geschrieben von Vectra_Seb


3,2 V6 Benziner! Warum? Pumpentragödie V6 CDTI.

Ich denke auch, diese Antwort ist bei nem Gedanken über einen Gebrauchtwagenkauf die wirklich einzige, die (zumindest für mich) entscheidet. Solange der 3,0 CDTI dieses Problem hat und sich Opel außerhalb der Garantie auch nicht sehr kulant zeigt, ist ein gebrauchter 3,0 CDTI keine Alternative zu irgendwas - schon gar nicht, wenn man sieht, was Opel für die Reparatur für Preise diktiert.

Wenn ich einen 3,0er für 19.500 kaufe und hinterher noch mal 4.000 in die Pumpenreparatur stecken muss, erübrigt sich jede Wirtschaftlichkeitsrechnung.

Mich hat der Fakt jedenfalls beim Wechsel vom Omega auf den Vectra abgeschreckt ... und ich habe mich für den 1,9er entschieden. Da sind die Mängel noch bezahlbar (und dort ist Opel auch kulanter). Und wenn der 1,9er auch für sone 3,0er-Defekt-Aria bekannt wäre, hätte ich die Marke gewechselt ... denn n anderen Diesel hat Opel ja nicht im Vectra.

Ich beneide einem guten Freund seinen 2003er Vectra 2.2 DTI Handschalter. Der hat den jetzt noch und ohne Probleme. Wegen dem habe ich auch ein Jahr später meinen Vectra C gekauft und dachte ich würde mit der neuen Commonrailtechnik die richtige Wahl treffen. Damals gab es noch nicht die 1,9 CDTI's sondern nur eben DTI und den V6. Habe das Auto sogar extra aus Deutschland importieren lassen, weil es damals nur 4 Zylinder Diesel in Luxemburg gab. War richtig stolz auf den einzigen V6 Diesel Vectra hier.
Bis 100.000 km war ich begeistert vom Motor, das muss ich zugeben. Doch als diese Hürde überschritten war, wendete sich meine Begeisterung gleich zwei Mal in Wut, Ärger und Verzweiflung. Mein Vectra ist nun schon seit fast einer Woche beim OH. 133.000 km 2. Pumpe kaputt. Wut und Streit in der ganzen Familie und Ärger über unseren langjährigen OH (20 Jahre) der sich auch noch vor der Gewährleistung seinerseits drücken wollte.

Sowas wird sich nicht noch einmal wiederholen und war mir eine Lektion. Dieser Vectra war der 3. und der letzte. Und wenn ein Opel dann schon gar nicht mit einem ausländischen Diesel. Ich kaufe Opel um ein deutsches Auto zu kaufen und keinen importierten Asia oder Italia Schrott mit deutscher Hülle. Mein Vectra A 1,6 war genial. Mein Vectra B 2,2 ohne Probleme. Dann hatte ich noch nCorsa C 1,4, Astra H 1,6 und Astra H 2,0 Turbo. Alle OHNE PROBLEME. Und ratet mal was die alle gemeinsam haben? Es sind alles Benziner. Von Opel für Opel.

Ich bin 4 Jahre umsonst rumgenagelt. Wenn der Wagen zurück ist werde ich ihn irgendwo in Zahlung geben für einen 6 Zylinder Benziner. Welches Auto es sein wird.... diese Frage steht noch offen.

Für berufliche Vielfahrer ist der V6 CDTI natürlich interessant. Aber nur neu, nur bei sehr hoher km-Leistung und nach Ablauf der Garantie weg damit und einen neuen V6 CDTI holen. Das ist das sinnvollste. Soll sich ein anderer Trottel mit der Pumpe plagen.

Ich rate Schnäppchenjäger auf dem Gebrauchtwagenmarkt bei hoher KM Leistung nur zu dem 3,2 V6 zu greifen. (Wenn es ein 6 Zylinder sein soll)
Das ist ein solider, unauffälliger Motor der eine bärige Leistung hat. Und wenn man nicht ständig in den Begrenzer fährt, was bei so einem großen Motor ja gar nicht nötig ist, hält sich der Verbrauch im erträglichen Bereich. Ich finde maximal 12 Liter bei sportlicher Fahrweise bei so einem Auto nicht tragisch. Da kommt wenigstens nicht irgendwann eine Reparatur von 5000 €. Muss man sich mal vorstellen wieviel man für so eine Summe tanken kann. Unglaublich.

In der Zwischenzeit sollte man sich mal von diesem 5.000 Euro Reparaturhammer verabschieden, Opel ist in der Lage die Hauptursache des HP Pumpenfehlers, die Zumeßeinheit separat zu wechseln, dies scheint wohl immer noch ein dickes Stück Arbeit zu sein aber wohl mit rund 1.000 Euro zu erledigen.
Zusätzlich habe ich hier im Forum schon von kulantem Händler Verhalten in diesem Fall gelesen und ich wüßte nicht warum die FOH beim 1.9er kulanter als beim 3.0er sein sollten.

Hallo,

die Reparatur wird mitterweile für 799,00 € angeboten (hier im Forum).
Auch beim FOH kostet diese Reparatur außerhalb der Garantiezeit deutlich unter 1.000 € (regional abhängig).

Eines kann ich nicht ganz nachvollziehen. Hier werden Verbräuche mit dem 3.2 von 11,5 Liter realisiert.
Meine Eltern haben einen Vectra C 2.2 Automatik mit Vollausstattung und LPG Anlage. Im Benzinbetrieb nimmt der Motor bei normaler ruhiger Fahrweise (Stadt/Land/Autobahn 150 - 160): 11,5 / 9,0 / 10,5 Liter.
Im Gasbetrieb dementsprechend: 13 -13,5 / 10 - 10,5 / 12,5-13 Liter.
Wenn es etwas sportlicher zugeht gerne auch schnell 1,5 bis 3 Liter mehr.
Ich kenne von meinem Vectra B V6 auch Verbräuche von (Durchschnitt) 10 - 11,5 Liter.
Deshalb kann ich die Werte hier kaum glauben.

Zudem eines auch noch nicht angesprochen wurde. Alle 5000 - 7000 soll man eine komplette Benzinfüllung leerfahren (Laut FOH). Den Grund müsste ich nochmal erfragen, aber beim das wurde uns beim Gaseinbau mitgeteilt.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Selbst im Durchzug (5ter Gang im 3.2er vs. 6ter Gang im 3.0er) zieht der 3.2er in jedem Geschwindigkeitsbereich besser als der 3.0er!

Was ist das denn für ein Vergleich?

Der 6. Gang ist so lang ausgelegt, dass dieser Vergleich immer verloren wird. Fahre in beiden mal im 5. Gang...

Dann wird der Unterschied auch da sein, allerdings wird er für den Diesel sprechen. Fast gleiche Literleistung, aber der Diesel hat erheblich mehr Drehmoment, fast gleiches Gewicht...

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen