signum 1,9 cdti Kühlwasserverlust
Moin mitnanner, ich bin das Forum rauf und runter, habe aber nichts gefunden, was mir hilft.
Hier meine Geschichte mit Frage im Anschluss.
Mein Auto, ein Signum 1,9 cdti aus 2005 hat rund 250tkm auf der Uhr und läuft meines Erachtens normal rund. Aber er verliert Kühlwasser. Ich habe das System unter Druck setzen lassen, dabei kam heraus, dass das System am Entlüftungsventil im Kühlwasserrücklaufrohr undicht ist. Schraube raus, neue Schraube (BMW-Ersatzteil) rein und getestet. Leider ging nach rund 150 km das Lämpchen im Auto wieder an, wieder musste gut 300 ml aufgefüllt werden.
Ich habe das Auto erst frisch gekauft, nach dem Abholen mit 150 über die Bahn hat das Lämpchen erst nach etwa 250 km gemeldet. Dann auf verschiedenen Fahrten dazwischen immer nach etwa 100 - 130 km. Nach dem Ersetzen der Schraube sind wir gute 200 km gefahren bis zum Aufleuchten.
Heute Morgen habe ich aufgefüllt und bin wieder 150 km, davon gute 130 km auf der Bahn mit 160 km/h gebösselt. Ich habs dem Händler nämlich zwecks Fehlerbehebung auf den Hof gestellt. Aber siehe da, der Ausgleichsbehälter zeigte normalen Füllstand an.
Jetzt meine Frage: kann es ein, dass das System bei niedrigeren Geschwindigkeiten (Beanspruchung bis 110 km/h - Landstraßen) mehr tropft als bei Autobahnbeanspruchung? Was kann das sein?
Das Öl ist sauber, keine Tropfen am Messstab, kein Siff am Deckel.
Deckel des Ausgleichsbehälters ist neu. Ich glaube nicht, dass es irgendwelche Sensoren sind, denn die melden ja korrekt, wenns leuchtet, dann fehlt was.
Man sieht keine feuchten Stellen im Motorraum, nur manchmal einen Fleck unterm Auto im Bereich zwischen Scheinwerfer und Kühlergrill auf der Fahrerseite.
Ich glaube irgendwie nicht daran, dass die zum Händler gehörende Werkstatt den Fehler findet, der "Jung" war eher ratlos mit seiner Taschenlampe am "stochern"
21 Antworten
Zitat:
@Superwetter schrieb am 3. Mai 2021 um 00:13:05 Uhr:
Hatte einst ein akutes Dichtigkeitsproblem im Kühler.
Weit, weit weg von zu Hause, am Wochenende.
Kaufte 1 Fläschchen Aral Kühlerdicht, sofort in den warmen Motorkühlkreislauf eingefüllt.
Innerhalb von Minuten war das Loch dicht.
Fuhr damit noch ein halbes Jahr rund 25 tsnd km, alles blieb dicht!
Dann ersetze ich den Kühler und weitere rund 200tsnd km folgten.
Seither fährt eine Flasche Kühlerdicht bei mir im Kofferraum mit und wartet (hoffentlich) nie auf den Einsatz.
Ich sag ja, kann jeder machen wie er möchte - ich würd das nicht in mein Kühlsystem kippen 😉 auf jeden positiven Erfahrungsbericht kannste eine Spätfolge zählen, die man damit vielleicht schon garnicht mehr verbindet. Zylinderüberhitzung weil ne Kühlbohrung dicht ist, kaputte Wapu, Wärmetauscher der Heizung dicht... Nope! Nicht für mich! 😉
Na ja, da kommt man vom einen ins andere 😉
Ich würde niemals mit den von jeder Werkstatt angepriesenen Mittelchen eine Ölschlamm Spülung machen. Denn dadurch können sich die kleinen Ölkanäle zusetzen und man erreicht genau das Gegenteil...
Ist meinem ehemaligem Nachbarn passiert, Motor keine 100tkm drauf, sich das aufquatschen lassen und kurze Zeit später war die Kopfdichtung platt weil überhitzt wegen mangelnder Schmierung. Wurde im Gutachten festgestellt da er gegen die Werkstatt vor Gericht ging.
Gruß
Andre
Einfach Hinweise auf der Flasche lesen und danach handeln.
Zitat:
@platschen schrieb am 3. Mai 2021 um 00:34:48 Uhr:
Man soll Kühlerdicht aber bei kalten Motor einsetzen,damit es sich in der Undichten Stelle erst mal sammelt und erst mit der langsamen Erwärmung die Stelle dann abdichtet.
Füllt man es bei warmen Motor ein,reagiert es sofort und hat keine Wirkung mehr.
Außerdem soll der Signum nicht bleiben,also egal was danach wird...
bei meiner stand drauf im KALTEN Zustand einfüllen und mind. 10 min. fahren....
Ähnliche Themen
Habt euch lieb Kinners, das scheint wohl dann von Mittelchen zu Mittelchen anders zu sein 😉
Zitat:
@platschen schrieb am 04. Mai 2021 um 10:53:05 Uhr:
bei meiner stand drauf im KALTEN Zustand einfüllen und mind. 10 min. fahren....
Bei dem Zeugs von LM auch.
Gruß
Andre
Moin,
so, dem Auto wurde der Kühler getauscht, seitdem tropft nix mehr, der Ausgleichsbehälter ist gleichbleibend gefüllt und ich drehe fröhlich meine Runden.
Ich danke allen Anregungen und Tipps und schau mal, was als nächstes kommt 🙂
Viele Grüße