1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Sicherungsbelegung VW T6.1

Sicherungsbelegung VW T6.1

VW T6.1

Moin,

bei mit im VW Transporter T6.1 hatte ich einen Kurzschluss im "Zigarettenanzüder" der nun keinen Strom mehr hat. Ich finde keinen Belegungsplan der Sicherungen, welche Sicherung wofür ist, das Internet gab mir auch keine passende Auskunft, vielleicht kann ja jemand helfen. Es kann ja nicht sein, dass man wegen einer Kleinigkeit gleich die Werkstatt aufsuchen muss.
Vielen Dank schon mal.

Ähnliche Themen
13 Antworten

Im ERWIN gibt es doch den Stromlaufplan dazu (Google ist Dein Freund)...
Voraussetzung: Kreditkarte (ohne die geht es leider nicht), eingerichteter PDF-Drucker und schnelles Internet).
Kostet 8,36€/brutto/Std. Druckrecht

Hallöle,
wenn es helfen würde, könnte man vielleicht alle Sicherungen tauschen, gegen solche, die beleuchtet sind. Falls dann eine kaputt geht, durchbrennt, sieht man sofort, welche es ist.
Gruß,
OliOla

Hat hier nie einer was von "Multimeter" oder auch "Prüflämpchen" gehört? Ein für die üblichen PKW-Anwendungen völlig ausreichendes billigst-Multimeter kostet gerade mal 10€ und ist in wirklich jedem Baumarkt zu bekommen. Die Sicherungen haben an jeder Seite eine mit der Prüfspitze erreichbare Metallfläche. Hier kann man im eingebauten Zustand und bei eingeschalteter Zündung nacheinander an beiden Enden jeder Sicherung die Spannung (Volt) gegen Masse (Chassis) messen und wenn bei einer Sicherung an einem Ende >=12V zu messen sind, am anderen Ende aber nicht, dann hat es die Sicherung geschmissen. Ganz leicht zu machen und dauert gerade mal eine Sekunde pro Sicherung, es ist also gar kein Problem, mal schnell ALLE zu prüfen.

Dasselbe geht natürlich auch mit einer üblichen KFZ-Prüflampe, also so einem Metall-Stift mit Lämpchen drin, einer Nadelspitze am Ende und einem Kabel zur Masseverbindung anderen. Im Übrigen ist in der Regel immer auf derselben Seite bei allen 12V, und wenn man weiß, welche Seite das ist (eine Sicherung rausziehen und im Sockel messen), muss man anschließend bei allen immer nur die gegenüberliegenden Seiten Messen -> 0,5s pro Sicherung.

Oder aber die Sicherungen der Reihe nach rausziehen und mit der Durchgangsmessung des Multimeters prüfen (Ohmwert < 1 Ohm klein bzw. Pieper piept, wenn OK), das klappt dann sogar auch bei speziellen Sicherungen, bei denen ggf. an keinem der beiden Enden Spannung zu finden war.

Vielen Dank erstmal, mit der Prüflampe war ein guter Tipp, habe ich alle getestet, sind aber alle in Ordnung. Laut Bordbuch müssen noch irgendwo im Fahrzeug welche sein, hierzu soll man in die Fachwerkstatt, die natürlich richtig Kassemachen möchte.... Seit dem die 12V Steckdoese nicht mehr geht ,ist auch der Zuheizer ohne Funktion, das ist schon ätzend. Aber wo können sich denn noch Sicherungen befinden?

Nutze "ERWIN (Google ist Dein Freund)
Kostet 8,33 €/Std./brutto.
Voraussetzung: Kreditkarte (ohne die geht es nicht), Fin bereithalten und installierter PDF-Drucker.
Nach Login und Eingabe der FIN kann der Stromlaufplan heruntergeladen werden...

Man hätte die vergangene Woche auch nutzen können um das beim VW Händler zu erfragen, das kostet nur ein Bitte und Danke.

...das habe ich machen wollen, aber ohne Termin, Auto dalassen geht es nicht , Inhabergeführte Autohäuser gibt es hier leider nicht mehr. Früher war so eine Auskunft kein Problem, heute wird man am Tresen von den Damen abgefangen und gar nicht mehr zu den Serviceberatern durchgelassen...

Zitat:

...das habe ich machen wollen, aber ohne Termin, Auto dalassen geht es nicht , Inhabergeführte Autohäuser gibt es hier leider nicht mehr. Früher war so eine Auskunft kein Problem, heute wird man am Tresen von den Damen abgefangen und gar nicht mehr zu den Serviceberatern durchgelassen...

Tja, wie sagte Lenin schon: "Wissen ist Macht"...dem ist nichts hinzuzufügen.
Und heute sagt man: "Nichts Wissen macht nichts, Hauptsache man hat genug Geld"
Oder weiß, wo es steht...und deshalb gibt es solche Foren...

Zitat:

@barny1711 schrieb am 25. Oktober 2021 um 08:57:44 Uhr:


...das habe ich machen wollen, aber ohne Termin, Auto dalassen geht es nicht , Inhabergeführte Autohäuser gibt es hier leider nicht mehr. Früher war so eine Auskunft kein Problem, heute wird man am Tresen von den Damen abgefangen und gar nicht mehr zu den Serviceberatern durchgelassen...

VW oder freie Werkstatt?

Hallo.
Ich habe zwar einen T5.2 Caravelle , aber habe auch eine defekte Sicherung zu dem Zigarettenanzünder-Stecker gehabt.
In der BA nichts zu finden, was den Belegungsplan der Sicherungen zeigt, nur die Positionen der ( möglichen ) Sicherungen. Anscheinend sehr Fahrzeugspezifisch.
Da ich unterwegs war, und auf mein portables Navi angewiesen, habe ich bei meinem VW- Autohaus telefonisch von unterwegs aus angefragt.
Auf Anhieb konnte der Servicemeister die Frage nicht beantworten, und hat nach 10 min zurückgerufen :
Unter dem Fahrersitz ist auch eine Sicherungsleiste verbaut, wo sich in einer Art Stecker auch diese Sicherung befindet.
Der Fahrersitz muss da nach hinten geschoben werden.
Ich habe die nächst grössere Sicherung sicherheitshalber verbaut, da ein 12V Verteilerstecker angeschlossen ist.
Auf meine Bitte hin, habe ich dann den ganzen kpl. Sicherungsplan von meinem Fzg. dann per mail zugesandt bekommen.
Seither aber nie wieder eine Sicherung gewechselt.

Evtl. ja noch ein Thema ...

Gruß

Die Pläne für die verschiedenen Sicherungskästen kann man für diverse T5 und ihre Vorgänger in der Regel auch im Internet finden, z.B. im "T5-Wiki", oder ansonsten eben bei ERWIN, wie oben schon erwähnt wurde. Für den T6 gibt es eine solche Seite zwar scheinbar noch nicht, aber da der T6 aus gutem Grund oft auch als T5.3 bezeichnet wird, würde es mich nicht wundern, wenn der Stromlaufplan dem des T5.2 sehr ähnlich wäre - wer sich damit auskennt, mag mich korrigieren.

Das Einsetzen einer Sicherung mit einer höheren Amperezahl, weil noch zusätzliche Verbraucher ans Kabel gehängt wurden, oder erst Recht, um einen bestehenden Fehler zu umgehen, so wie es Hans-Jörg73 beschrieben hat, sollte keinesfalls als pauschale Empfehlung verstanden werden. Es darf generell nur dann gemacht werden, wenn auch sichergestellt ist, dass das damit abgesicherte Kabel die neue Stromstärke überhaupt dauerhaft aushalten kann. Wahrscheinlich wird zwar trotzdem oft ganz lange nichts Schlimmes passieren, weil die Verbraucher ggf. nicht immer alle gleichzeitig maximalen Strom ziehen oder keins der Geräte einen Defekt hat (Mancher wird daher vielleicht sagen "ach was, bei mir läuft das schon seit Jahren ganz prima so"😉, aber wenn irgendwann einmal doch der gemäß der neuen Sicherung maximal mögliche Strom fließt, dann kann das Kabel sehr heiß werden und einen netten Kabelbrand verursachen. Schlimmstenfalls brennt der ganze Bus ab!
Also vor dem Einsetzen einer stärkeren Sicherung auf jeden Fall immer zunächst die Strom-Belastbarkeit des betreffenden Kabels prüfen (der Kupferquerschnitt ist entscheidend) bzw. bei VW erfragen.

Vielen Dank für sie Antworten, einige Sicherungen sind unter dem Fahrersitz, den Kurzschluß habe ich selber verursacht.... Bei meinem T 5 war alles etwas einfacher.

Beim T6.1 ist die Sicherung für den Zigarettenanzünder unter demFahrersitz

Deine Antwort
Ähnliche Themen