Sicherungsbelegung farbig markiert

Opel Omega B

Hallo Leute
Heute hab ich was entdeckt.Ich hab mal die Sicherungen gecheckt
und mit der Belegung in der Bedienungsanleitung verglichen.
Dabei fiel mir auf,dass bei meinem Omi auf F14 und F15 statt 20 und 15
Ampere 30 und 20 Ampere drin sind.Hab gedacht das ist falsch und wollte sie schon wechseln,dann fiel mir auf dass die Steckplätze farbig markiert sind und laut farbmarkierung doch die richtigen drin sind.
Ist das original oder hat das wohl mal einer der vielen Vorbesitzer
farbig gemacht.Hab dazu die SUFU benutzt,aber nichts dazu gefunden.
Auch hab ich auf F25 und F27 jeweils 30A drin,die farbmarkierung ist aber
Gelb. Also sollten da nur 20A drin sein.
Ich häng mal ein Bild an und hoffe man kann es erkennen.
Sowas hab ich bei meinen vorherigen Autos noch nicht gesehen.

Gruss lh308

Bild0504
24 Antworten

Die Farbmarkierungen sind original im Sicherungspaneel unter dem Lenkrad.

Moin,

wie Mandel schon sagte, ist original.

Hat sich also keiner der diversen Vorbesitzer die Mühe gemacht und mit Modellbaufarbe im Sicherungskasten gewütet...😁

G

ubid

Das ist ja dann ´ne feine Sache.Falsche Sicherung stecken ist ausgeschlossen wenn man nicht Farbenblind ist 😛😛

rischtisch...

Hab jetzt auch mal die 30A Sicherungen auf F25 u.F27 gegen die richtigen mit 20A getauscht und auf F21 für Fernlicht links war auch´ne
20A statt 10a drin.Mal sehen ob das Absicht war dass da stärkere drin waren.Das werd ich morgen wissen wenn ich die Kiste bewege.
Naja,bei 9 Vorbesitzern kann ja schon mal ein wenig Murks reinkommen.

Die grössere Sicherungsbelgung kann dadurch herrühren, das irgendein Vorbesitzer zusätzliche Verbraucher dort angeschlossen hatte (Zusatzscheinwerfer usw.)
Wäre meine Theorie zu den stärkeren Sicherungen was aber gefährlich ist, da die Kabel ja nicht für die Belastung ausgelegt sind

Gruss Holger

Die Sicherungsstärke würde im Laufe der Zeit auch den Gegebenheiten anpassend geändert.
Das sieht man, wenn man die einzelnen Bedienungsanleitungen über die Jahre durchschaut und in den unterschiedlichen Schaltplänen genauer nachsieht. 

Jetzt hab ich auf jeden Fall der Farbmarkierung zufolge die richtigen
Sicherunge drin.
Eine Frage hab ich noch dazu: F29 ist für Anhänger-Dauerstrom laut
Bedienungsanleitung.Mein Omi hat ´ne AHK aber die F29 ist bei mir nicht belegt.Sollte da eine drin sein,oder braucht man die nur in speziellen Fällen?

Meines Erachtens nach ist so etwas nur bei Wohnanhängern zu gebrauchen, für einen normalen Autoanhänger braucht man kein Dauerplus.

Stimmt,hätt ich auch selbst drauf kommen können.
Zumal auch alles funktioniert wenn ich nen Hänger dran hab.

Ich hab noch mal´ne Frage:Hatte ja auf F25 und F27 die Sicherungen
gwechselt weil da zu starke drin waren.Jetzt hab ich noch mal
nachgelesen wofür die sind,und zwar F25 20A elektrisches
Schiebedach und F27 20A automatische Niveauregulierung.
Hab ich aber beides garnicht.Was könnte da sonst dranhängen?
Bei etlichen anderen Sicherungen sind ja mehrere Verbraucher,
aber bei den beiden nur jeweils der eine laut Bedienungsanleitung.
Ich könnte die ja einfach mal ziehen und sehen was dann nicht mehr geht,aber ich will mir auch nix kaputt machen.

Beide Sicherungen sind ausschließlich nur für die von dir richtig angegebenen Verbraucher.

Du kannst sie also ziehen. 
Die hat wohl mal ein Vorbesitzer ohne besonderen Grund bestückt.

Ist ja mal eine richtig gute Idee,
den Sicherungskasten zu entrümpeln! 😁 (Vielleicht für die FAQ?)
Da wär ich so ohne weiteres nicht draufgekommen.Gewicht sparen und/oder Ersatzsicherungen für lau - wo gibts das heute noch? 😁

Dann rupf ich die Dinger nachher mal raus und leg sie schön
beiseite.
Vielleicht hat ja einer der Vorbesitzer gedacht wenn überall eine
Sicherung drin steckt hat er Vollausstattung😁
@ dark_papa
Die Ersatzsicherungen muss man dann aber ausserhalb
des Fahrzeugs aufbewahren,sonst ist nix mit Gewicht sparen😛

Deine Antwort