Sicherungen!
Blöde Frage:
Ich hatte jetzt schon den 2. Fall, dass eine Sicherung top aussah, aber offensichtlich dennoch kaputt ist. Wozu haben die ein Sichtfenster, wenn man sich darauf nicht verlassen kann?😰
Beste Antwort im Thema
Zitat:
denn wir haben auch anderen Strom.....
In Österreich benötigen wir gar keine Sicherungen. Wir haben schon den geschlossenen Stromkreis 😰
42 Antworten
Recht hast du.
Nimm die Gold verzierten mit persönlicher Widmung.
Bremsbeläge ist doch ein ganz anderes Thema.
Und die Sicherungen die in unseren Autos von Fabrik aus verbaut werden sind alle "Made in Germany"
Zitat:
Original geschrieben von Holger-TDI
Falsch. Wenn eine Sicherung hochohmig wird kannst Du mit Multimeter und Co. nichts finden. Dann bricht erst die Spannung unter Last zusammen und den Fehler findest Du so gut wir gar nicht. Nicht umsonst suchte mein Freundlicher zwei Stunden nach dem Fehler.
Weshalb sollte ich bitte eine hochohmige Sicherung mit Multimeter NICHT herausmessen können (sobald man mit so einem Gerät umgehen kann) ... das erkläre mir mal bitte jemand!
Ist ja eventuell auch diesel-spezifisch ... da kenne ich mich nicht so aus ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Holger-TDI
Falsch. Wenn eine Sicherung hochohmig wird kannst Du mit Multimeter und Co. nichts finden. Dann bricht erst die Spannung unter Last zusammen und den Fehler findest Du so gut wir gar nicht. Nicht umsonst suchte mein Freundlicher zwei Stunden nach dem Fehler.Zitat:
Und wer sich dann wegen einer defekten Sicherung "einen Wolf sucht" ... sucht wohl einfach an der falschen Stelle ... Durchgangsprüfer ... besser Multimeter ... im Auto und wenn was nicht geht ist der Sicherungskasten i.d.R. eh der erste Anlaufpunkt.
Und Sicherungen genormt sind, hatle ich für ein Gerücht. Die Billigfabrikant in China kennt wohl nur den Profit, aber keine Norm. So gesehen kann der Billigramsch schnell nach hinten los gehen. Evtl. kann man ja auch Bremsbeläge für 10,- Euro verbauen. Die taugen bestimmt auch was.
nur mal so zur info
flachsicherungen, wie sie in unseren und anderen fahrzeugen verbaut sind, müssen der ISO norm 8820-3 entsprechen. das tun die billigen aus dem baumarkt genauso wie die teuren bei volvo.
auch die teuren von volvo stammen mit hoher sicherheit vom selben fliessband wie die baumarktteile. auch die volvosicherungen werden mit der zeit hochohmig, ohne das man etwas sieht.
wenn du nun weiter an die goldbeschichteten, mit kristallglas verzierten volvo sicherungen glaubst, dann kann ich nur sagen, dass du ein marketingopfer bist.
bremsen sind auch ein anderer schnack, die kaufe ich original bei volvo. zum einen weil die preisersparnis zu nachbauten bei meinem volvomann recht gering ist, zum anderen weil ich ganz gern auch möchte das mein auto sicher anhält.
Zitat:
Weshalb sollte ich bitte eine hochohmige Sicherung mit Multimeter NICHT herausmessen können (sobald man mit so einem Gerät umgehen kann) ... das erkläre mir mal bitte jemand!
1) Bei meinem 8er wollte die ZV nicht mehr. Keine Reaktion mehr auf die Fernbedienung. Sicherung gemessen: 12 Volt waren vorhanden. Dann hatte ich die Spannung am Relais gemessen. Auch dort kamen 12 Volt an. Dann hatte ich das Relais in Verdacht, was nun nicht gerade billig war. In der Bucht eines günstig geschossen, eingebaut und nichts passiert. Dann war ich etwas ratlos und überlies meinem Freundlichen das Problem. Er fand den Fehler nach 2 Stunden suche. Die Sicherung war hochohmig, falls dir das was sagt. Klar hätte ich Fehler finden können wenn ich die Spannung beim Betätigen der ZV gemessen hätte. Dann wäre sie nämlich eingebrochen. Auf darauf komm erstmal.
Ich hoffe, das reicht als Erklärung.
Zitat:
wenn du nun weiter an die goldbeschichteten, mit kristallglas verzierten volvo sicherungen glaubst, dann kann ich nur sagen, dass du ein marketingopfer bis.
Wenn Du meine Postings nicht nur überflogen sondern auch gelesen hättest, solltest Du gesehen haben, dass ich kein Wort von vergoldenten Sicherungen schrieb.
Nur: Zwischen den billigsten Billigschrott und High-Tec gibts bestimmt noch was dazwischen. OK, der Vergleich mit dem Bremsbelägen hinkt ein bischen. Ich weiss nicht, ob es einen Unterschied zwischen einer Sicherung für 5 Cent und 50 Cent gibt, ich möchte es aber auch nicht testen.
Zitat:
flachsicherungen, wie sie in unseren und anderen fahrzeugen verbaut sind, müssen der ISO norm 8820-3 entsprechen
Und Weihnachten kommt bei dir der Weihnachtsmann. Diesen Satz kannste mal dem Hersteller in China mailen. Der wird sicherlich seine Produktion entsprechend anpassen. Was meinste wieviel gefälschte und qualitätiv minderwertige KFZ-Teile für teures Geld verkauft werden und unsere Straßen unsicher machen. OK, den Schaden den eine gefälschte Sicherung änrichten kann ist wohl eher minimal oder null.
Ähnliche Themen
den begriff sarkasmus hast du aber auch schonmal gehört oder?
und schau doch mal spasseshalber bei der nächsten bestellung beim glaspalast auf die packung wo das zeugs herkommt.
und nochwas ich habe mitnichten die beiträge überflogen sondern doch recht genau gelesen. es sollte wohl jedem klar sein das der glaspalast bei vielen sachen oben drauf schlägt. ich kann dir gern bei gelegenheit erklären was marge ist, wie man diese erzeugt und wie man sie hochhält.
Ich kaufe nichts im Glaspalast, das gibt mein Budget nicht her. Nur manchmal nervt mich einfach die Geiz-Ist-Geil-Mentalität.
Lustiger Fred !
Hochohmige Sicherung .... wenn dann aber bitte so hochmig im nicht mehr messbaren Bereich - sprich kaputt / durchgebrannt.
Eine 'normale' Schmelzsicherung mit z.B. 1-10 KOhm hab ich in meinem ganzten Technikerleben noch nie gesehen, bzw. etwas davon gehört. Das ist Premiere heute !
Entweder das Ding schiesst durch zu hohen Strom durch oder nicht.
Was sehr wohl des öfteren vorkommt, sind Übergangswiderstände durch Kontaktkorrosion an metallischen Verbindungen unterschiedlichen Typs.
Das gilt für Verbindungen verschiedener Blechtypen genauso wie für Verschraubungen unterschiedlicher Metallarten und logo auch zwischen Stecklasche und Klemmkontakt eines Sicherungshalters.
D.h. hier wird die Verbindung hochohmig - nicht die Sicherung !
Im Worst-Case kann noch noch ausreichend hohem Strom die gebildete Übergangsschicht sogar anfangen zu kokeln.
-> Hoher Strom durch Widerstand bei Spannung = Leistungsabfall am Widerstand => Erwärmung
Entweder brennt die Verbindung dann zusammen oder es ensteht ein noch höherer Widerstand.
Meistens reicht es in solchen Fällen, die Sicherung ein paar mal zu ziehen und wieder zu stecken.
Die Korrisonsschicht ist sehr dünn und wird i.d.R. weggekratzt -> alles wieder gut !
Ich denke exakt genau das ist dem Freundlichen auch passiert.
Die Erklärung lässt auf jede Menge fehlendes Knoff-Hoff im Elektrobereich schließen.
Man kann Leuten aber auch ganz bewusst einen Bären aufbinden und das sogar vormessen:
- Höchsten Messbereich für R einstellen.
- Die Finger mal kurz unbemerkt vorher angeleckt
- Die Mess-Spitzen verdeckt so halten, das mindestens einseitig nur der Finger berührt
(bei einer defekten Sicherung kann man natürlich richtig kontaktieren...)
-> Je nach Körperwiderstand zeigt die Messkiste dann so einige Mega-Ohm an
Das wird das Geheimnis der hochohmigen Sicherung gewesen sein......
Wer Mist, mist Mist - oder wie war das doch gleich ?!
PS:
Betreff Kosten - so ne alberne kleine SI habe ich nun schon 2x beim 🙂 für Lau bekommen .....
Neulich im Baumarkt hatte ich mal ein Blick auf so eine Blisterpackung mit 10 verschiedenen SI's geworfen.
Festhalten: 3,95 Euronen !
Lustig wird das, wenn man eine dieser fetten Spezialsicherungen mit 50A im Hauptkasten braucht.
Die gibt es nach meiner langen Recherche definitiv und ausschließlich bei Volvo.
7,95 € / Stück.
Hi,
Zitat:
Im Worst-Case kann noch noch ausreichend hohem Strom die gebildete Übergangsschicht sogar anfangen zu kokeln.
-> Hoher Strom durch Widerstand bei Spannung = Leistungsabfall am Widerstand => Erwärmung
Entweder brennt die Verbindung dann zusammen oder es ensteht ein noch höherer Widerstand.
.....und so begab es sich, dass auch schon ABS- Steuergeräte Feuer fingen.....
*duckundweg*
Gruß der grinsende Sachsenelch
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Eine 'normale' Schmelzsicherung mit z.B. 1-10 KOhm hab ich in meinem ganzten Technikerleben noch nie gesehen, bzw. etwas davon gehört. Das ist Premiere heute !
Entweder das Ding schiesst durch zu hohen Strom durch oder nicht.
Ganz genau so ist es ... und selbst wenn es die gäbe, könnte man so eine "10K-Sicherung" ohne Verbraucher/Strom/Spannung ... zur Not freifliegend auf dem Küchentisch .... wie JEDEN Widerstand mit dem Multimeter rausmessen ...
Die Aussage der Werkstatt ist so ziemlich der größte Blödsinn (um jemandem die Kohle aus der Tasche zu ziehen und/oder die eigene Unfähigkeit zu verschleiern) den ich seid langer Zeit gehört habe (etwa, seit der Diskussion über Sinn/Unsinn der Verschrottungsprämie)
Deinen Beitrag kann man 1:1 unterschreiben Terwi ... Danke!
Gruß
NoGolf
Damit der Mario noch mehr zu lachen hat:
Hatte mir derzeit nach erfolgsloser Odysse durch sämtlich Autohäuser im Raum Bramsche und OS dann doch 2x 50A-SI-Klötze bestellt.
Als es dann (endlich) zur Sache ging: Wo sind die vermaledeiten Sicherungen ? Einfach weg ..... Spurlos.
Dann war da an dem Tag noch was mit dem Seitenblinker bei #1. Du hast ja aus dem Schlachter noch nen Korb mit Allerlei - da waren auch 2 Seitenblinkis dabei....
Jepp - da sind sie.
WAS IST DAS DENN ? War in dem Korb auch noch ne große schwarze Plastikschachtel - der Hauptsicherungskasten !
Und KREISCH: Voll mit 50A-Sicherungen ....
15 Taler aus dem Fenster ......
@Terwi
Ein kurzes "ich glaube den ganzen Schwachsinn nicht" hätte es aber auch getan. Das hätte dir viel Schreibarbeit gespart. 🙂 Aufgrund deiner langen Technikerfahrungen kann man dir wohl nichts vormachen.😁
Zitat:
Was sehr wohl des öfteren vorkommt, sind Übergangswiderstände durch Kontaktkorrosion an metallischen Verbindungen unterschiedlichen Typs.
Das gilt für Verbindungen verschiedener Blechtypen genauso wie für Verschraubungen unterschiedlicher Metallarten und logo auch zwischen Stecklasche und Klemmkontakt eines Sicherungshalters.
D.h. hier wird die Verbindung hochohmig - nicht die Sicherung !
Wenn die Verbindung hochohmig wird hast Du genau das von mir beschriebene Problem. Eine Sicherung besteht aus der Sicherung selber und den Kontaktflächen, die sehr wohl hochohmig werden können. Irgendwie widersprichst Du dir selber oder ich versteht dich nicht. Vielleicht solltest Du mal kürzer schreiben.
Tja Holger-TDI, entweder man versteht es oder nicht.
Was war denn unverständlich ?
... hast du nicht definiert !
Ich habe ganz bewusst einen längeren Text gemacht, damit es verständlich wird.
Hat bei dir (und / oder anderen) nicht gezündet ?
... ich erklärte das gerne noch mal im Detail, wenn du mir sagst, wo das Verständnisproblem liegt.
Den Spruch von dir
Zitat:
Vielleicht solltest Du mal kürzer schreiben.
hab ich nun aber nicht vestanden !?
Hi,
tja, am Anfang fand ich das ja alles noch ganz lustig, aber mittlerweile glaube ich, wir sollten mal beim Schulstoff der 5. Klasse wieder anfangen:
VERSTEHENDES LESEN!!!!
gell Tdi- Holger.....
Gruß der Sachsenelch