sicherung und stecker frage
moin,
habe neulich das halbe auto zerlegt 😁
habe wenn man das fach unter lenkrad rausnimmt 3 stecker gefunden und wollte wissen wofür die sind.
bild ist im anhang.
EDIT: Daten in meiner Sig
21 Antworten
wie meinst du das für die eigendiagnose?
kann man darüber ne diagnose stellen (lassen) oder muss da noch was bestimmtes ran?
Zitat:
Original geschrieben von Audi80Typ89
wie meinst du das für die eigendiagnose?
kann man darüber ne diagnose stellen (lassen) oder muss da noch was bestimmtes ran?
😕
Ähnliche Themen
Der Motor PP besitzt einen geregelten Vergaser Pierburg 2E-E mit einem sogenannten Ecotronic-Steuergerät (sitzt im Fußraum des Beifahrers zur Spritzwand).
Dieses Steuergerät verfügt über einen kleinen Speicher, welcher erkannte Fehler an diversen Sensoren und Stellgliedern registriert. Diese Fehler lassen sich mit einem LED-Spannungsprüfer anzeigen. Dem Alter des Fahrzeugs angemessen findet dies über Blinkcodes statt (😁Erinnert an das SETI-Projekt😁).
Im Originalzustand sollten also die unteren beiden Stecker in den unteren Teil des "Fachs unter dem Lenkrad" eigeschoben sein. (von unten nach oben in die Führungen, klickt beim Einrasten)
Ist aber kein Beinbruch, wenn die Stecker innen nicht erreichbar sind, im Relaiskasten befindet sich ein weiterer Diagnose-Zugang (Das betreffende Relais hat eine Diagnosebuchse oben auf seinem Gehäuse, dann benötigt man nur noch Plus und Minus von der Batterie.) Wer wissen will, wovon ich eigentlich spreche, kann sich ja das angehängte Archiv ansehen, da ist alles beschrieben. Die Bilder sind allerdings aus dem Motorraum eines Golf II, bitte daher nicht die "blaue Leitung" suchen.
Zitat:
Original geschrieben von metronaut
Der Motor PP besitzt einen geregelten Vergaser Pierburg 2E-E mit einem sogenannten Ecotronic-Steuergerät (sitzt im Fußraum des Beifahrers zur Spritzwand).
richtich 😁
Zitat:
Original geschrieben von metronaut
Dieses Steuergerät verfügt über einen kleinen Speicher, welcher erkannte Fehler an diversen Sensoren und Stellgliedern registriert. Diese Fehler lassen sich mit einem LED-Spannungsprüfer anzeigen. Dem Alter des Fahrzeugs angemessen findet dies über Blinkcodes statt (😁Erinnert an das SETI-Projekt😁).
diesen LED-Spannungprüfer, wo bekommt man den und die ´blinkcodes´-erklärung?
Zitat:
Original geschrieben von metronaut
Im Originalzustand sollten also die unteren beiden Stecker in den unteren Teil des "Fachs unter dem Lenkrad" eigeschoben sein. (von unten nach oben in die Führungen, klickt beim Einrasten)
wie meinst du das?
Zitat:
Original geschrieben von metronaut
Ist aber kein Beinbruch, wenn die Stecker innen nicht erreichbar sind, im Relaiskasten befindet sich ein weiterer Diagnose-Zugang (Das betreffende Relais hat eine Diagnosebuchse oben auf seinem Gehäuse, dann benötigt man nur noch Plus und Minus von der Batterie.) ...
im relaiskasten, also im motorraum, bei den sicherungen?
Hallo!
Einen 12 V-Spannungsprüfer mit LED erhält man sehr wahrscheinlich in der Elektroabteilung eines Baumarkts.
Wichtig ist, dass es kein Prüfer mit Glühlampe ist, das hält das Steuergerät nicht aus!
Ich persönlich habe mir mit drei Leitungen, einem Schalter, einem Flachstecker sowie zwei Krokoklemmen - nicht zu vergessen einer LED mit einem 560 Ohm Vorwiderstand (EXTREM WICHTIG!!!) selbst eine Diagnose-Anlage gebastelt.
Die Erklärung für die Blinkcodes und das Anschließen eines Spannungsprüfers kannst Du lesen, wenn Du dass von mir in meinem ersten Beitrag angehängte Archiv "2E-E_Diagnose.zip" herunterlädst, entpackst und dir die 8 Seiten (gif-dateien) durchliest. Alternativ kannst Du www.ruddies-berlin.de nach allen Infos zu "unserem" Vergaser durchsuchen, das ist allerdings stark gewöhnungsbedürftig.
Zum Einrasten der beiden Buchsen: Schau noch einmal genau auf das ausgebaute "Fach unter dem Lenkrad", hier ist unten links ein kleiner Kunststoffrahmen angeschraubt (geschätzte 7 cm breit), in diesen können bis zu vier Buchsengehäuse in jeweils eine kleine Schwalbenschwanzführung eingeschoben werden. Zur Not schraubst Du diesen Rahmen ab und machst ein paar Trockenübungen, dann hast Du nicht das riesige Fach dauernd vor der Nase. Zum Lösen der eingeschobenen Buchsengehäuse muss von oben eine Rastnase mit einem kleinen Schraubendreher entriegelt werden. Also: viel Licht und Geduld, dann klappt das schon!
Zur Frage "Relaiskasten": Ja genau, ich meine den Sicherungskasten vorne links.
Zitat:
Original geschrieben von metronaut
...Einen 12 V-Spannungsprüfer mit LED erhält man sehr wahrscheinlich in der Elektroabteilung eines Baumarkts.
Wichtig ist, dass es kein Prüfer mit Glühlampe ist, das hält das Steuergerät nicht aus!...
ok, werde ich morgen mal nach schauen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von metronaut
Die Erklärung für die Blinkcodes und das Anschließen eines Spannungsprüfers kannst Du lesen, wenn Du dass von mir in meinem ersten Beitrag angehängte Archiv "2E-E_Diagnose.zip" herunterlädst, entpackst und dir die 8 Seiten (gif-dateien) durchliest. Alternativ kannst Du www.ruddies-berlin.de nach allen Infos zu "unserem" Vergaser durchsuchen, das ist allerdings stark gewöhnungsbedürftig.
steht da auch wie man das prüft? nich das ich was "vermesse"
Zitat:
Original geschrieben von metronaut
Zum Einrasten der beiden Buchsen: Schau noch einmal genau auf das ausgebaute "Fach unter dem Lenkrad", hier ist unten links ein kleiner Kunststoffrahmen angeschraubt (geschätzte 7 cm breit), in diesen können bis zu vier Buchsengehäuse in jeweils eine kleine Schwalbenschwanzführung eingeschoben werden. Zur Not schraubst Du diesen Rahmen ab und machst ein paar Trockenübungen, dann hast Du nicht das riesige Fach dauernd vor der Nase. Zum Lösen der eingeschobenen Buchsengehäuse muss von oben eine Rastnase mit einem kleinen Schraubendreher entriegelt werden. Also: viel Licht und Geduld, dann klappt das schon!
sind ja schon un diesem plastikteil drinne.
nur da is weiter oben noch ne 3te buchse, mit schwarz gelben kabel, wofür is die?
Zitat:
Original geschrieben von metronaut
Zur Frage "Relaiskasten": Ja genau, ich meine den Sicherungskasten vorne links.
so ein relais hab ich nich 😕
...und weiter geht's!
1. 😉Hast Du Dir die Anleitung "2E-E_Diagnose.zip" schon angesehen? Dort ist zum Thema Fehlercodes wirklich alles erklärt.
2. 😰Stimmt, die Kontakte sind schon im Halter (Rahmen). wenn Du also Wert auf den Originalzustand legst, muss dieser Halter also unten links an besagtem "Fach unter dem Lenkrad" befestigt werden. Das nächste mal mache ich die Augen richtig auf, versprochen!
3. :confused😁ie Buchse mit dem schwarz/gelben Kabel sagt mir leider überhaupt nichts, tut mir leid.
4. 😉Ich habe den gleichen Wagen wie Du, EZ 10/1991, bloß ohne AHK und nicht in Rot. Ich bin daher überzeugt, dass dort auch ein Relais mit Buchse (sieht aus, als ob eine Sicherung reingehört) bei Dir zu finden ist. Ich werde heute Nachmittag ein Foto in meinen Sicherungskasten schießen und hier einstellen.
5. 😮Die Sicherung im zweiten Anhang ist im Radio und sichert dieses ab. Was Du dort siehst ist also die Rückseite des Radios und keine separate Steckleiste.
1. ja, jetz is allen i.O.
2. also so, dass man ohne das fach auszubauen, oder 1 schraube zu lösen direkt rankommt?
3. schade.
4. müsste doch dann der vorderen reihe das 4te von links sein oder?habe dort das relais 216 sitzen, jedoch ohne buchse 😕
5. also wenn mein radio nemme läuft und ich ratlos bin, is diese hin oder? 😁
und nochmal für alle, wofür is der stecker mit der schwarz gelben zuleitung?
So, da bin ich wieder
1. bestens!
2. glaub' ich nicht, bitte das Fach ausbauen.
3. Vielleicht hängt das Kabel ja mit einer (seltenen) Sonderausstattung zusammen (AHK?). Ist aber nur aus purer Verzweiflung von mir geraten.
4. siehe angehängtes Bild - zur Veranschaulichung habe ich meine gebastelte Diagnoseleitung (Flachstecker) mal kurz eingesteckt. Bei mir ist garantiert alles Serie und das Relais heißt "212".
5. Ist jedenfalls eine Möglichkeit, die bei einem Ausfall zu prüfen wäre. Umkegehrt stimmt es auf jeden Fall: Wenn diese Sicherung im Eimer ist, geht das Radio aus!