Sicherung Steuerstrom Lichtmaschine
Kann mir jemand sagen, wie hoch die Steuerleitung (Relais) der Lichtmaschine abgesichert werden.muss? Im Netz finde ich leider nix.
Ich habe einen Super Seven mit einem Sierra Motor. Der Kabelstrang ist also individuell und mangels Doku habe ich die Leitung nach best guess mit 5A abgesichert. Die Sicherung brennt aber immer wieder durch. Muss da ne größere Sicherung rein? Sonst muss ich wohl nach einem Kurzschluss suchen...
Danke Euch.
16 Antworten
Alternativ kannst Du auch nach dem Kabel Querschnitt schauen und danach auswählen.
Bei 1mm2 müsste das 10 Ampere sein
Der Trick funktioniert hier leider nicht, da ich der "Hersteller" des Kabelstrangs bin. Selbst der Sicherungskasten ist generisch.
Ich habe das alles vor ein paar Jahren mal komplett erneuert. Bei dem alten Kabelstrang wußte man nicht, wo die Adern hin führen und es gab Wackelkontakte und durchgewetzte Stellen.
Aber vlt hat jemand von Euch nen Schaltplan oder ein Handbuch und weiss welche Sicherung dafür in Frage kommt?
Wenn du der Hersteller bist, wer soll dann einen Schaltplan bzw Sicherungsbelegung haben? Habe mal drei Ladesysteme gesichtet, sind alle zwischen 7,5 und 15A abgesichert.
Best guess...
Muss nicht immer auch die richtige Wahl sein.
Ich würde einfach mal eine 10er reinmachen.
Du wirst ja keinen klingeldraht für deine Verkabelung gewählt haben
Ähnliche Themen
Die Aussage Relais) der Lichtmaschine Macht mich etwas stutzig.
Was für eine Lima ist denn verbaut ? Bild von den Anschlüssen der Lima usw.
aeg
Bin nicht zu Hause und kann daher schnell nichts fotografieren. Aber das ist die 55KW LM, die man in der Suche nach "Sierra GBG" findet.
Die LM hat neben den beiden "dicken" Polen noch ein oder 2 Flachstecker-Anschlüsse. Fällt in vielen Beschreibungen unter "Steuerstecker". Dieser Anschluss muss mit 12V + versehen werden, sonst lädt die LM nicht.
Bei mir geht die Leitung vom Zündplus zu einer Birne im Amaturenbrett von von dort zu dem genannten Anschluss. Da ich eine LED als Kontrollleuchte habe, muss ich nach dem Start kurz Gas geben, dann geht die Lampe aus und das Voltmeter steigt von 12V (Batteriespannung) auf 14V (Generatorspannung).
Hmmm...
So aus dem Bauch heraus würde ich mal behaupten, die LED ist falsch.
Das hat mir der Erregerspannung etc. zu tun.
Hatte vor kurzem bei einem Kumpel bei der Elektrik vom alten traktor geholfen. Diese Batterie Lampe geht aus wenn die Ladespannung ansteigt bzw das gleiche Potential wie Batterie hat.
Könnte sein dass der Regler mit der LED nicht zurecht kommt
An der LED alleine dürfte das nicht liegen. Die habe ich schon vor ca 2 Jahren eingebaut und seitdem funktionierte das auch. Im Gegenteil, durch die LED dürfte da kaum Strom nötig sein, da die einen recht hohen Widerstand hat.
Dennoch brennt die 5A Sicherung durch. Ich fürchte, ich muss nach Kurzschlüssen oder Verbrauchern suchen, die jemand an diese Leitung abgeklemmt hat...
Wie ist die Funktion der Ladekontrolleuchte und der Erregerwicklung? Ein hoher Widerstand ist da echt das Schlechteste beim Spannungsteiler. 1. 5A sind zu wenig, 2. LED ist falsch bei einer Ladekontrollleuchte ohne Zwischenschaltung. Die Glühlampe hat eine Funktion…
Nun will ich hier doch erstmal was klarstellen.
Der Steuerstrom, eigentlich Vorerregespannung genannt , beträgt so zwischen 100 und 200 mA,also 0,2 A.
Eigentlich ist diese Leitung nicht abgesichert.
Beim Einschalten der Zündung wird von Kl-15 eine Spannung auf die Anzeigelampe gegeben und geht dann zum Anschluss 61 der Lima.
An Kl.15 werden aber auch andere Zündungsgeschaltete Verbraucher angeschlossen. Diese sind im Normalfall parallel
in dem Strompfad angeschlossen. Ist einer dieser Verbraucher fehlerbehaftet oder falsch abgesichert fliegt die Sicherung.
Ich würde wi folgt vorgehen
Welche Verbraucher sind noch an der Sicherung angeschlossen un somit den max . Strom ermitteln und dann eine entsprechende Sicherung verbauen.
Als zweite Prüfung würde ich folgendes vorschlagen.
Motor starten und wenn dann die Ladekontr. erlischt ,dass "Steuerkabel abziehen. Die Lima lädt dann trotzdem weiter und nun im Fahrversuch ermitteln ob die Sicherung nun auch flitzt.
AEG
Danke. Das mit der Kl 15 und die Bestätigung mit dem kleinen Strom hatte ich gesucht. Hatte gehofft, dass es nur ne falsche Sicherung ist. Die LED ist aus China und hat nen Wackelkontakt. Vielleicht gibt die innen einfach die Phase auf's Gehäuse (mein Amaturenbrett ist ne Aluplatte, die über die Schrauben an Masse hängt). Die werde ich zuerst Mal tauschen. Sonst muss ich wohl oder übel der Leitung Stück für Stück folgen oder sie gleich raus reißen und neu machen... :-(
Meine Fresse.
Warum fragst Du überhaupt, wenn Du keinerlei Tipps annimmst...
An der LED kann es Deiner Meinung nach erst nicht liegen...
Und plötzlich schreibst Du was von China Teil und Wackelkontakt
Mach doch deinen Kram alleine...
Zitat:
@hase_im_pfeffer schrieb am 12. März 2025 um 16:22:47 Uhr:
Meine Fresse.Warum fragst Du überhaupt, wenn Du keinerlei Tipps annimmst.
An der LED kann es nach Deiner Meinung nicht liegen...
Und plötzlich schreibst Du was von China Teil und WackelkontaktMach doch deinen Kram alleine...
Moment, hier hast Du was in den falschen Hals gekriegt... Wenn ich Eure Hinweise nicht will, frage ich nicht.
Aber die Schaltung mit der LED hat ja gut 2 Jahre erfolgreich funktioniert. Daher hatte ich die LED ausgeschlossen. Ich habe jedoch vor 3 Wochen das Amaturenbrett entfernt und dabei hat sich an der LED ein Kabel gelöst (der erwähnte Wackelkontakt). Das habe ich wieder angelötet. Das "
hatnen Wackelkontakt" hätte "
hatte" heißen müssen. Sorry dafür.
Aber seitdem brennt die Sicherung immer wieder durch. Und da ich bisher nichts finden konnte, was ich anders angeklemmt hätte, hatte ich vermutet, dass meine Sicherung grenzwertig klein ist und wollte wissen, welche Sicherung da regulär rein muss. Da sagt Ihr, die 5A müssen reichen.
Daraufhin kam mir in meinem letzten Post der Gedanke, dass das erneute Anlöten des Kabels vlt einen Kurzschluss in der LED verursacht hat. Daher werde ich die LED mal tauschen. Sonst kommt nur noch ein Schaden an der Leitung (beschädigte Isolierung?) oder eine defekte LM in Frage. Die ist aber auch erst ein Jahr alt.
Edit: als ich vor 2 Jahren, die Kabel neu gemacht habe, konnte ich für die vorhandenen Löcher nur LEDs finden. Daher habe ich die genommen. Für alle Kontrolleuchten außer an der LM ist das auch völlig ok und, wie erwähnt, auch die LM hat bisher damit funktioniert.
Ich habe die Lösung gefunden und schulde Euch das Update:
Ich habe die Elektrik heute nochmal komplett zerlegt und jedes Kabel verfolgt. Ich fand eine Leitung, die zusammen mit der LED-Leitung an besagter Sicherung hing und laut Messung zur LM Klemme W führt. An Kemme W liegt aber, wenn ich dem Netz glaube, Wechselspannung an; kein Wunder, dass die Sicherung sofort durchbrennt! :-( :-( :-(
Diese mir bisher unbekannte Leitung war wohl vorher "tot gelegt" und stammt noch von vor meiner Neu-Verkabelung vor 5 Jahren. Sie war aber genau wie die LED-Leitung mit "Steuerung Lichtmaschine" beschriftet. Bei der Reparatur vor 3 Wochen musste ich einige Kabel temporär von den Sicherungsklemmen abziehen. Beim Wieder-zusammen-stecken habe ich sie wohl dann irrtümlich mit angeschlossen und bei der ersten Suche nach Stör-Verbrauchern hatte ich sie übersehen :-(
Kann ich die Leitung einfach ersatzlos entfernen, damit sowas nicht wieder passiert? Oder muss die Klemme W doch irgendwo angeschlossen werden?
Das ist halt der Nachteil, wenn man ein Auto fährt, an dem GARNICHTS Standard ist....
Danke allen für die Hilfe.