Sicherung Nr. 33 Springt ständig raus , warum ?????
hi habe folgendes problem ...bei meinem 850er springt ständig die Sicherung Nr. 33 raus warum???
info: verkaufe einen meiner Volvo´s den V40 2.0 T bei fragen einfach mailen.
Mfg
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Miss zuerst mal (Volt) im Sicherungskasten, welche Seite der SI Dauerplus ist.
Dann würde ich
Danach:
BETREFFENDE Sicherung (33) rausziehen.
Hatte vor Jahren ähnliche Schwierigkeiten mit der Sicherung. Ursache: durchgescheuertes Kabel im Übergang zur Heckklappe, Fehler war leicht zu erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von Ulllerich
Dann würde ich
Danach:
BETREFFENDE Sicherung (33) rausziehen.
😕 Ja logo die (kaputte) SI ziehen, sonst kommst du mit der Meßspitze des Meßgerätes ja nicht an die Kontakte.
Dann wie beschrieben den Kontakt mit Dauerplus ermitteln (Volt) und dann am anderen den Widerstand (Ohm) messen.
Misst man auf dem Dauerpluskontakt einen Widerstand nach Masse, dann 'himmelt's dir mit größter Wahrscheinlichket dein Meßgerät !Die Wahrscheinlichkeit, dass es der von Ulllerich beschrieben Fehler ist, halte ich für sogar sehr groß - bis definitiv: Leitung durchgescheuert und liegt an Masse !
Von einer elektrisch defekten LWR, die einen kurzen produziert oder dito Wischwasserpumpe oder Steuergerät habe ich bisher noch nix gehört.
In der Regel werden die bei einem Defekt (wie die meisten elektrischen Verbraucher) hochohmig.
Eine simple Möglichkeit, wenn man kein Meßgerät zur Verfügung hat, ist bei dem beschriebenen Fehler der Einsatz eines "Universalspannungsanzeigers" - einer Glühlampe, die anstelle der Sicherung eingesetzt wird; hat den Vorteil einer sofortigen visuellen Kontrolle und kostet fast nix: Lampe brennt=Kurzschluß vorhanden, Lampe aus= alles gut.
@TERWI: die beiden Enden der meisten Sicherungen sind für Prüfungen mit spitzen Meßfühlern leicht erreichbar, ohne die Sicherung zu entfernen; deswegen meine leichte Irritation, was dein meßtechnisches Vorgehen anbelangte; von deiner Warte (Erreichbarkeit der Kontakte erst nach Entfernen der Sicherung) liegst du natürlich völlig richtig.
Gruß
U
Zitat:
Original geschrieben von Ulllerich
Lampe brennt=Kurzschluß vorhanden, Lampe aus= alles gut.
Muß präzisieren: gilt nur bei vollem Kurzschluß und angeschlossenen kleinen Verbrauchern; besser:
Lampe brennt (Leuchtstärke wie Direktanschluß an 12 V)=Kurzschluß vorhanden, Lampe dunkler = alles gut.
Ähnliche Themen
Das mit ner Glüh-Dirne geht logo auch und ist - weil man ja sehen kann, wenn sie ausgeht - eher noch praktibabler !
Auf so einfache Sache kommt man / ich meist gar nicht. 😉
Wenn da (immer) ne 15A SI raushämmert, kann man mal von nem Kurzen ausgehen. Dann geht das sicher auch mit ner Blinkerbirne.
Und wenn nur ein leichter Kurzer vorhanden ist (übermäßiger Fehlstrom), kann man es ja mit eine Leuchte kleiner Leistung versuchen - z.B. von der Tachobeleuchtung.