Sicherung Kraftstoffpumpe
Hallo zusammen,
hatte am Dienstag abend folgendes Problem mit meinem 220 CDI Mopf (Kombi, Automatik):
Motor startet, fängt aber nach wenigen Sekunden an zu stottern und geht dann aus.
Anschliessend mehrere Startversuche erfolglos (Anlasser dreht mit subjektiv ausreichend Drehzahl).
An den sichtbaren Kraftstoffleitungen im Motorraum konnte ich keine sichtbaren Lecks feststellen.
Habe dann alle Sicherungen im Kofferraum links überprüft. Waren alle i.O. Danach neuer Startversuch erfolglos. Dann nochmal Sicherung Nr. 4 für die Förderpumpe gezogen und neu gesteckt.
Danach lief er wieder, als wäre nichts gewesen. Seitdem habe ich dieses Problem nicht wieder gehabt.
Kennt das jemand von Euch? Kann es sein, dass die Sicherung für die Förderpumpe einen schlechten Kontakt hatte?
Gruß
Stefan
90 Antworten
Moin, auch mich plagt nun die Pumpe...
Heute um 2 Nachts enormer Schubverlust, bisschen Gerüttel und Motor stand. Da ich den Schubverlust hatte und kein plötzliches Abwürgen des Motors gehe ich eher von der Pumpe als von dem Relais aus.
Frage, weiß jemand wo ich die Spezialnuss auftreiben kann zum entfernen und torquen (80Nm, siehe WIS) des Deckels untem Sitz hinten?
Edit
Dank meiner Gasanlage konnte ich noch Heim fahren (top), schämen sollten sich die Gasverschmäher, denn der ADAC war nicht bereit zu ner Pannenhilfe, wollten eher direkt abschleppen...
Das Werkzeug gibt es beim Daimler für unverschämte 300–400 Euro. Selbermachen, ohne Werkzeug versuchen oder ein Stück Holz dran und vorsichtig mit einem Hammer auf das Holz klopfen und lösen.
https://zimber-tools.eu/de/...ling-hyundai-zt-04a3077-smann-tolos.html
oder hier schauen.
Danke Mack, guter Ansatz.
War eben nicht bereit so viel Geld für ein Stahlklotz zu zahlen.
Hab auf meiner Suche nichts gefunden, scheinst ein wahrer Fuchs zu sein 🙂. Danke dir, aber auch der Versand aus Bulgarien wird wohl lange dauern, bin auf das Auto angewiesen. Daher Holz Technik probieren.
Danke euch, echt zuverlässig
Ähnliche Themen
Doppelpost zum push,
bin jetzt leider nicht fündig geworden, es gibt denk ich nur die eine HD-Pumpe.
Oder kann es sein, dass das eine Vorförderpumpe ist und eine zweite (HD-)Pumpe wo anders sitzt?
Dann wären es schon zwei Fehlerquellen.
Welchen Hersteller empfiehlt ihr, Vemo, VDO, Pierburg, Febi, Metzger und co.?
Toll aufn Feiertag das ganze...
Ob man 3-5 Bar HD nennen kann? LOL
In der BF Seite ist die Fördereinheit und in der Fahrerseite die Sendereinheit zur Bestimmung der Füllmenge auf der Fahrerseite.
Über den Hersteller mache ich mir keine Gedanken da ich nur das verbaue was es beim Daimler gibt. Mit Internetangeboten wäre ich vorsichtig. Nachbauten die als OE verkauft werden haben zum Teil große Abweichungen was die Stromaufnahme wie auch die Fördermenge angeht. Manche schreiben es immerhin explizit zu ihrem Angebot dazu.
Muss ich dir recht geben ^^
Total ausgeblendet dass die Pumpe 4.6 bar gibt.
Stromaufnahme steht bei. Auf meinem Deckel steht VDO, keine Ahnung was drin ist aber dann kommt auch VDO rein.
Keine Sorge, bin kein Ebay Käufer
Der macht zwar keine Probleme aber gut zu wissen, dass der Sensor links sitzt.
Berichte mal wie es ausgegangen ist sollte ich bis Samstag an die Teile ran kommen. Relais funktioniert (verstehe auch nicht wieso diese immer verdächtig werden, was soll an nem Eisenkern und ner Platte Schrott gehen).
Kind regards
Nicht viel 🙂
VDO vermute ich auch wurde als OEM bei nicht AMG Fahrzeugen verwendet. Pierburg baut die AMG Pumpen.
So ist das. Werden wohl dennoch nicht die gleichen Pumpen sein.
Ob ich jetzt was besseres drin hab wenn ich ne Pierburg besorge sei dahin gestellt ^^...
Danke für den Support Mack, Daumen hoch
Zitat:
was soll an nem Eisenkern und ner Platte Schrott gehen
falscher Ansatz, meist verbrennen die Kontakte
Zitat:
@corrosion schrieb am 3. Oktober 2019 um 17:28:36 Uhr:
Zitat:
was soll an nem Eisenkern und ner Platte Schrott gehen
falscher Ansatz, meist verbrennen die Kontakte
Und warum? Weil ein zu hoher Strom fließt. Der wiederum wird durch alte und/oder defekte Pumpen erzeugt weil diese schwergängig werden. Also ist nicht das Relais das eigentliche Problem sondern die Pumpen. Das Relais ist nur Kollateralschaden oder wie man inzwischen weiß dann auch in dummen Fällen dafür verantwortlich dass ein Auto auch schon mal im Hof dann abfackelt.
Zitat:
@corrosion schrieb am 3. Oktober 2019 um 17:48:29 Uhr:
in diese Details wollte ich jetzt garnicht gehen 🙂
Ich hab’s für uns beide gemacht 😁 Immer wieder gerne.
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 3. Oktober 2019 um 16:50:41 Uhr:
Du willst so richtig Scheiße ? Kauf Metzger!
Das denk ich mir auch.
Nur wunderlich ist, wieso diese gerade die teuerste unter allen ist
Wie Mackhack so nett erklärt hat, auch die Kontakte eines Relais geben nicht von sich aus den Geist nicht auf.
Außer natürlich, wie dein Name schon sagt: Korrosion