Sicherung hauts raus
Hallo zusammen
Erstmals ein fettes hallo an alle die hier helfen werden. freut mich das es euch gibt.
so nun mal ein paar Daten
Opel Astra 1.6 16v
1997
Mein Problem
Ich hab absolut keine Ahnung von Autos und wurde von meiner Freundin (schon das zweite mal) dazu genötigt ihr Soundsystem ins Auto einzubauen.
Dieses System besteht aus
1 Subwoofer
2 Verstärker
1 Kondenzer (dIe übergrosse Durazell)
4 Lautsprecher
nun bin ich fertig mit dem zusammenbau alla Hobbyhandwerker und es jagt mir die Sicherung raus.
Zuerst hab ich gedacht es liegt daran das ich bei der Erdung schon echt müde war und da geschlampt habe. hab das heute neu gemacht. doch wieder hat s mir die Sicherung rausgehauen.
Nun weis ich nicht mehr weiter.
Ich hab euch das mal aufgezeichnet wie ich das zusammengebaut habe.
http://img253.imageshack.us/img253/8617/schaltplanautoanlage.jpg
für Hilfe wär ich sehr dankbar
21 Antworten
Jetzt gebe ich auch noch meinen Senf dazu :
Wenn du die Elektrik genau so aufgebaut hast wie auf deinem Bild kann ich verstehen warum deine Sicherung fliegt !!
Du hast auf deinem Bild das rote Batterie + Kabel zum Kondensator gelegt und bist an der ersten Klemme parallel geschaltet zum Verteiler weiter gegangen. Dann geht auf deinem Bild der Kondensator ausgang gegen Masse ! Das ist falsch so ! Und weil der Ausgang gegen Masse geht entsteht so ein Kurzschluss und die Sicherung brät durch...
Jetzt machst du folgendes : Du klemmst das Pluskabel als einzigstes Kabel von der Batterie zum Kondensator. Das zweite Plus Kabel, das du auf der Selben Klemme hattest, was zum Stromverteiler geht, klemmst du nun an die zweite Klemme des Kondensators (das von dir Verwendete Massekabel musst du abmachen). Somit ist der Kondensator nun in Reihe geschaltet und jetzt klappts auch mit der Sicherung :-)
Falls du es aus meinem Beitrag nicht verstehen solltest, kann ich es dir auch gern auf deiner Zeichnung ändern wenn du magst :-)
Schöner versuch, aber leider nicht ganz richtig:
Wie schon erwähnt, ist ein leerer Kondensator wie ein Kurzschluss. Daher fließt im ersten Moment ein sehr hoher Strom welcher nur durch den Innenwiderstand der Batterie begrenzt wird (oder halt durch die Sicherung).
Sobald der Kondensator geladen ist, sollte alles wie gewünscht funktionieren.
Mfg Zille
mhh....
berichtigt mich ruhig , aber verliert ein Kondensator seinen Strom nicht recht schnell wenn er nicht benutzt wird?Ist ja kein reiner Speicher .
Ja ich muss gestehen dass du recht mit dem Anschluss hast... Ich hatte irgendwie in erinnerung dass die PowerCaps in Reihe geschaltet werden sollten... Sorry für diesen Beitrag... Vergess das direkt wieder mit meiner Idee...
Habe mich eben mal auf der Wikipedia Seite eingelesen... Man lernt nie aus...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dicker6969
mhh....berichtigt mich ruhig , aber verliert ein Kondensator seinen Strom nicht recht schnell wenn er nicht benutzt wird?Ist ja kein reiner Speicher .
Wird der Kondensator von der Batterie abgeklemmt, verliert er nach und nach seine Ladung. Sollte aber nicht allzu schnell gehen.
Da der Cap aber normalerweise an der Batterie angeklemmt bleibt, bleibt er auch geladen.
Zitat:
Original geschrieben von Lampenvorheizer
wenn die sicherung fliegt und die stufen remote bekommen, kann der cap schnell sehr leer sein.
Dem kann ich wohl nicht widersprechen 😁