Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Sicherung Gebläsemotor

Sicherung Gebläsemotor

Volvo V70 1 (L)
Themenstarteram 29. Januar 2013 um 13:13

Moin,

es ist kalt und also war auch ich dran. Gebläsemotor läuft nicht mehr. Auf allen Stufen herrscht Schweigen im Walde.

Nun wollte ich die Sache der Reihenfolge nach angehen. Und schon bei Punkt 1 "Prüfung der Sicherung" war es Essig. Welche ist das? Sind es die 5 und die 31? Da steht im Sicherungskastendeckel "Climate Control".

Es ist ein V70. Bau- und Modelljahr 1997 mit manueller Klimaanlage.

Motorcode : B 5254T

KBANr : 9101 760

KtypNr : 07259

Aufbauart : Kombi

Hubraum : 2435 ccm

So, ich hatte Langeweile. Der Hund hat sich auch geweigert das Haus zu verlassen. Da bin ich halt raus und hab den Lüfter mal ausgebaut. Lässt sich sehr leicht drehen.

Das Ding an eine Batterie angeklemmt. Er läuft nur ganz kurz an.

Mit einem Multimeter mal am Stecker des Lüfters gemessen. In allen Schaltstufen 11,71 Volt bei eingeschalteter Zündung aber Motor aus.

Täusche ich mich oder sagt das das der Vorwiderstand UND der Motor Schrott sind? Die Schaltstufen sollten doch verschiedene Werte produzieren. Rein äusserlich ist am Widerstand nichts zu sehen. Aber das Ohmmeter sagt, das er zwischen allen Kontakten praktisch keinen Widerstand hat.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Wicklung im Anker (Motor) durchgebrannt ??

Bin nicht der Elektrikfreak, aber ich würd das so sehen.

Also Lüfter neu und Ruhe ist für die nächsten 18 Jahre :D

Markus

Themenstarteram 29. Januar 2013 um 15:22

Moin,

Zitat:

Also Lüfter neu und Ruhe ist für die nächsten 18 Jahre :D

Markus

Dann muss ich mir wohl doch was anderes überlegen. Solche kurzfristigen Sachen sind doch Mist!

Is´n Kollektormotor, sind meistens die Kohlebürsten, seltenst die Wicklung, besonders nicht wenn er sich frei dreht ;) Ausserdem passt das mit dem "kurz angelaufen"

Themenstarteram 29. Januar 2013 um 20:17

Moin,

nu hab ich mir schon einen neuen Motor bestellt. Ich frag trotzdem, damit wir Frage und Lösung in einem Thread haben. Gibt es die Kohlebürsten einzeln und kann die ein begabter Laie wechseln?

Jaei, du musst schon ein wenig über die Materie Motoren kennen, sonst zerstörst du mit Wahl einer falschen Kohle ( sind unterschiedlich in der Festigkeit und Gleitfähigkeit) mal ganz schnell den Kollektor. Man kann es auch fühlen ob sich die Kohle etwas "fettig" oder "trocken" anfühlt.

Theoretisch kannst du jeden Kollektormotor mit frischen Kohlen reparieren, gehst mit dem zerlegten Motor zum Elektromaschinenbauer und lässt dir passende Kohlen geben.

Bei manueller Klimaanlage müßte das Vorwiderstandsmodul die Variante sein, die wirklich nur aus einem großen Draht-Keramik-Widerstand mit Abgriffen besteht. Wenn Du da keinen Durchgang mißt, ist die Übertemperatursicherung durch (das kleine Bauteil an der Seite). Die kannst Du testhalber brücken, aber damit rumfahren würde ich nicht, das Ding hat nämlich einen Sinn. Besorg Dir einen neuen/gebrauchten Vorwiderstand.

Zitat:

Original geschrieben von gross_und_eckig

Da bin ich halt raus und hab den Lüfter mal ausgebaut. Lässt sich sehr leicht drehen.

Das Ding an eine Batterie angeklemmt. Er läuft nur ganz kurz an.

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener

Die kannst Du testhalber brücken, aber damit rumfahren würde ich nicht, das Ding hat nämlich einen Sinn.

Der sacht nix! ;):D

Das habe ich schon verstanden. Wenn der Gebläsemotor an direkt 12 V nix sagt, ist er kaputt. Wenn der Vorwiderstand unendlich Ohm hat, ist er (genauer: die Übertemperatursicherung) auch kaputt. Der TE hat also zwei Probleme, sowas kommt durchaus vor. ;)

Themenstarteram 30. Januar 2013 um 13:17

Moin,

So wie ich das gemessen habe (ja ich weiss: wer misst misst mist) hat der Vorwiderstand 0 ohm Es liegen in allen Schaltstufen 11,71 Volt am Lüfter an. Nur der weiss damit nix mehr anzufangen ...

Nach dem was aus dem Nebel der Vergangenheit noch aus dem Physikunterricht und der Zeit meiner Elektronikbastelei (Lichtorgel mit Leuchtstoffröhrenstartern !!!) auftaucht ist ist hier "Widerstand zwecklos"

Wenn ich den neuen Widerstand in der Hand habe mess ich mal durch wieviel Ohm die einzelnen Stufen haben. Das Ding hat ja 5 Kontakte. Ich weiss nur nicht welcher der "Eingang" und welche dann die "Ausgänge sind. Aber mit ´nem Bier und neinem Ohmmeter muss das rauszubekommen sein.

Ah, jetzt verstehe ich Deine Bemerkung "das Ohmmeter sagt, das er zwischen allen Kontakten praktisch keinen Widerstand hat" erst richtig. Nein, dann ist der Vorwiderstand wahrscheinlich völlig in Ordnung, und Dein Meßgerät kann lediglich kleine Ohmwerte nicht korrekt messen. Daß der passive Gebläse-Vorwiderstand einen Kurzschluß haben sollte, ist nämlich so gut wie unmöglich.

Daß Du am Motor volle Spannung mißt, wenn dieser wegen kaputter Kohlen hochohmig ist, verwundert dann auch nicht: Spannungsteilerregel!

Themenstarteram 1. Februar 2013 um 7:17

Moin,

naja, gemesen hab ich an der Klemme. Der Motor war ausgebaut und lag auf der Werkbank in der Garage. Dennoch magst Du Recht haben. Mein Ohmmeter ist nicht so das Präzisionsinstrument. Wenn ich richtig schätze, müsste der Widerstand so zwischen einem viertel und zwei Ohm haben. Das sollte es eigenlich messen können.

Der Gebläse-Vorwiderstand hat wirklich nur ein paar Ohm (einstelliger Bereich). Das ist mit üblichen Multimetern schwer zu messen, da jeder kleinste Übergangswiderstand im Meßstromkreis (also im Multimeter, an den Meßkabelbuchsen, an den Meßspitzen) das Ergebnis verfälscht.

Hat jemand so einen passiven Vorwiderstand rumliegen (eigen2?) und kann mal ein Meßgerät dranhalten?

Negertief Negativ, hab keinen da :(

Zitat:

Original geschrieben von eigen2

Negertief

Was das?? Wettervorhersage mit Migrationshintergrund ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen