Sicherung(en) Abblendlicht
Bei meinem Viano 639 aus 2009 ist das Abblendlicht rechts ausgefallen. Ich habe die Birne gewechselt. Es bleibt dunkel. Die zugehörige Sicherung wäre also eine Möglichkeit.
Ich blättere in der BA vor und zurück. Ich finde keinen Hinweis auf die Sicherungen der Beleuchtung.
Wer weiß, wo sie sich befindet? Bin ich überhaupt vorne rechts unter der Haube an der richtigen Stelle?
Beste Antwort im Thema
Schau mal meine Antwort ganz am Anfang; da hab ich es schon beantwortet. Auf dem beiliegenden Bild hier siehst du ein ausgebautes SAM von hinten und den Stecker über den (zmd. beim Bj. 2004) das Licht geht. Das ganze SAM steckt im Sicherungsträger und kann zu einer Seite rausgeschwenkt und gelöst werden.
Ich habe noch kein SAM auseinandergenommen, doch ich weiß, dass darin häufig Flachsicherungen sind, die man rausschrauben und ersetzuen kann 🙂 Wenn du Glück hast, kriegst es vll. rep.!? Berichte mal, wie es darin aussieht, falls du dich dran machen solltest, oder mach ein Foto 🙂
33 Antworten
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 3. Januar 2020 um 08:46:02 Uhr:
Da würde ich mal die Lichtmaschine prüfen. Zudem mal das Massekabel Getriebe/Karosserie ausbauen und auf Korrosion/Zustand prüfen.Wenn Glühlampen so oft hops gehen stimmt die Spannungsversorgung vom Fahrzeug bzw. der Leuchteinheit nicht.
Den LiMa-Test hatte ich im letzten Jahr gemacht. Das Ergebnis lag bei etwa 13 - 14 Volt, was nicht auffällig ist.
Den Gedanken mit dem Massekabel habe ich nicht verstanden. Masse kommt ja offensichtlich im Stecker an.
Bei 5.37V fehlt doch etwas..... Also mal alle Masseverbindungen prüfen. Batterie zu Karosserie und Karosserie zu Motor/Getriebe.
Eine lose bzw. Vergammelte Verbindung führt zu solchen Fehlern
Wie weiter oben beschrieben werden die 5,37V aber auch dann geliefert, wenn das Licht ausgeschaltet ist und der Lichtschalter auf Null steht. Diese Spannung liegt also permanent an. Das ist ja eines der Phänomene.
Bei "Licht an" werden diese 5,37V aber nicht auf >12V erhöht, so dass die Birne nicht zum Leuchten gebracht wird.
Ich werde das aber mit der Nullstellung heute noch einmal überprüfen. Nicht das ich das gestern in Kälte und Dunkelheit nur geträumt habe.
Dann werde ich auch zusätzlich einmal die Werte/Messung mit der anderen funktionierenden linken Seite vergleichen.
Hallo schnobbel1,
ich habe ein ähnliches Problem: keine Licht vorne rechts und es kommt auch keine Strom an.
Hast du bei dir die Ursache gefunden?
Ähnliche Themen
Zitat:
@jmk-tobi schrieb am 3. Januar 2020 um 18:24:24 Uhr:
Hallo schnobbel1,ich habe ein ähnliches Problem: keine Licht vorne rechts und es kommt auch keine Strom an.
Hast du bei dir die Ursache gefunden?
Sorry für die späte Antwort, aber das Licht am Wagen war in der letzten Zeit nicht vorrangig. 🙁
Nein, ich habe weder Ursache noch Lösung. Ich vermute (ich bin kein B......dienst) im Moment aber dieses SAM-Steuergerät als Ursache. Ich hatte bis zum heutigen Tage aber noch nie etwas mit diesem Gerät zu tun gehabt. Von daher erschließen sich die Dinge auch noch nicht ad hoc für mich. Aber wenn ich jetzt einmal mehrere Jahre zurückdenke, in denen ich einige viele Birnen rundherum wechseln musste, dann überkommt mich zumindest diese eventuelle Lösung, dass dieses SAM defekt sein könnte und das Problem sich nur noch vergrößert hat. Vom Birnenausfall nun zum Stromausfall. Und das jetzt eben vorne rechts am Abblendlicht. Beim nächsten Mal dann eventuell z.B. Bremslicht hinten links. Aber wie gesagt: Meine Vermutung!
Weiß hier jemand, wo sich dieses SAM beim Viano 639 von 2009 befindet? Eventuell im Batteriekasten unter dem Fahrersitz?
Gibt es einen Reparaturansatz im Falle von einem defekten Gerät, oder muss es komplett ausgetauscht werden?
Zitat:
@alexobens schrieb am 3. Januar 2020 um 22:46:02 Uhr:
Vllt das abblendlicht und das fernlicht verwechselt?
Jaaaaaaaaaaa, es ist tatsächlich so.🙄
Das einzugestehen, fällt mir als Großmeister des Birnenwechsels bei diesem Fahrzeug zwar etwas schwer, aber das soll und muss jetzt so sein.
Wenn man sich hier bei Motor-Talk so umschaut, dann bin ich wohl auch nicht erste... 🙂😛
Vielen Dank an alle die, die mir helfen wollten !!!
Wo sich das SAM befindet, wäre trotzdem noch interessant... 😎
Bitte guck mal Im Motorraum, Beifahrerseite, ins Sicherungskasten.
Die grosse Steckverbindung am Bild in Deine fragestellung.
Sorry fur den Schreibfeher...bin nen Hollander 🙂
Schau mal meine Antwort ganz am Anfang; da hab ich es schon beantwortet. Auf dem beiliegenden Bild hier siehst du ein ausgebautes SAM von hinten und den Stecker über den (zmd. beim Bj. 2004) das Licht geht. Das ganze SAM steckt im Sicherungsträger und kann zu einer Seite rausgeschwenkt und gelöst werden.
Ich habe noch kein SAM auseinandergenommen, doch ich weiß, dass darin häufig Flachsicherungen sind, die man rausschrauben und ersetzuen kann 🙂 Wenn du Glück hast, kriegst es vll. rep.!? Berichte mal, wie es darin aussieht, falls du dich dran machen solltest, oder mach ein Foto 🙂
Vielen Dank @Busopa , das ist super verständlich sogar mit Markierungen. Klasse.
Mein bisheriges Problem, nämlich der regelmäßige Birnentod, ist ja auch jetzt noch aktuell. Das heißt, dass ich dieses Problem mit eventuellem Ausbau des SAM einmal im kommenden trockenen und warmen Frühjahr angehen kann. Ob ich dann dort etwas finden werde, ist natürlich fraglich...
Ich hatte ein meinem Viano auch den regelmäßigen Birnentod der H7 Birne.
Grund war ein defekter Regler des Generators, was erst entdeckt wurde, als dieser über den Jordan ging ( bei fast 400000KM )
Seit dem neuen Generator is nur 1 Birne durchgebrannt. Also in 2 1/2 Jahren und 150000KM. Ich denke das kann man als normal abstempeln.
Prüfe also mal den Regler
Das ist ja mal wieder ein guter Gedanke. Mit Generator meinst du vermutlich die Lichtmaschine, oder gibt es eventuell noch eine andere Einheit, die ich nicht kenne und du als Generator bezeichnest? Solltest du die LiMa meinen, wovon ich ausgehe, muss in diesem Fall das ganze Gerät getauscht werden?
Ich hatte bisher nie Probleme mit der LiMa, keine rote Lampe, keine leere Batterien.
Daher müsste ich mir in diesem Falle überlegen und ausrechnen, was mir nun lieber ist. Das regelmäßige Auswechseln von verschiedenen Birnen an verschiedenen Stellen (es ist NICHT nur die H7) oder der saure Apfel "neue LiMa" mit vermutlich mehreren 100 Euro. An Birnen fallen geschätzt etwa 3 bis 8 Stück pro Jahr an. Diese vorne/hinten - rechts/links - 10W/55W - vollkommen wahllos. Obwohl ich es schon lange nicht mehr festhalte, würde ich sagen im Winter mehr als im Sommer. Das wiederum auf eine Zeit von etwa 4 1/2 Jahren.
Ja mit Generator meine ich die Lichtmaschine.
Soweit ich weiss kann der Regler auch einzelnd getauscht werden, jedoch bin ich mir da nicht sicher.
Bei mir war auch nie etwas, keine Probleme, nie eine leere Batterie, nichts und seit seit Neuwagen an. Nur mindestens 1x die Woche eine kaputte H7 Birne.
Wenn man eine neue LiMa braucht greifft man hier zu knapp 300 Euro. Da muss man wirklich schauen ob es sich lohnt. Aber ich denke das der Regler auszutauschen ist. Sollte um die 40 Euro kosten im Zubehör denke ich.
Jetzt hab ich kurz nachgesehen, ja man kann ihn kaufen !
Zum Regler beim Vito 639. Nicht einfach irgendwas tauschen.
De"Regler" den man so einfach tauschen kann ist der Rückstromschalter an der Lima.
Der macht aber nicht die Spannungsregelung. Das ist Aufgabe vom Motorsteuergerät.
Also erst die Ladespannung messen , die sollte ca. 14,1 V sein.
Sonst hilft leider nur messen.