Sicherung brennt durch bei höherer Drehzahl
Hi 😉
Ich habe ein Problem mit der Sicherung und hoffe mir kann jemad helfen.
Unzwar habe ich ein Motowell Magnet RS 2 Takt.
Zum Problem:Wenn ich den Motor starte ist alles gut,aber jetzt ist mir aufgefahlen je höher die Drehzal ist desto heller fängt der Draht in der sicherung an zu glühen bis sie denn durchbrennt.
Schalte ich alle Verbraucher an brennt sie erst in höheren Drehzahlen durch.
Schalte ich jedoch alles aus brennt sie schon in niedrigen Drehzahlen durch.
Was ich alles schon gemacht habe.
Ich habe alle kabel und Steckverbindung Kontrolliert,ich habe die Spannungsregler gewechselt und ich habe die zündkerze gewechselt.So wie die Zündspule.
Kann mir einer helfen ;(
Vielen Dank
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Wenn die Lima als Verbraucher agiert ist die Sperrdiode im Regler defekt .
Wie schon gesagt, mit der Lima ist definitiv etwas nicht richtig. Ob noch was zusätzlich im Argen ist, wird sich danach zeigen. Denn selbst wenn die Sperrdiode im Regler defekt ist oder wäre, (als Verbraucher ist ja nur eine Vermutung von mir) würde der Roller dennoch von der Lima angetrieben werden, wenn der Motor läuft. Diese Sperrdiode ist ja nur dafür da, dass im Stillstand oder wenn die Lima in den unteren Bereich kommt, wo sie nicht mehr genügend Spannung liefert, die Batterie nicht auch noch die Lima füttert.
Aber erstmal die Lima reparieren und dann den Regler etc.
Was ich mir auch vorstellen kann, weil der Regler ja getauscht wurde, dass die Diode bei dem alten defekt war und somit die Lima auch zerstört hat. Aber ist nur eine reine Vermutung!!!
Grüße
Forster
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Warum sollte eine Sicherung durchbrennen weil die Lichtmaschine keinen "Saft" herausgibt ???? 😕
Der Batteriestrom reicht locker aus, um eine Sicherung zum Schmelzen zu bringen. Mit anderen Worten: Es ist durchaus möglich, daß der Strom aus der Batterie über einen Masseschluß im Stator abfließt und dabei die Sicherung fliegt.
Edit:
Falls ich den Ausführungen des TE richtig folgen konnte – was nicht wirklich einfach ist 😉 – fliegt die Sicherung nicht, wenn der dreipolige Stecker zur Lima abgezogen ist. Da liegt der Verdacht aber schon sehr nahe, daß der Stator maßgeblich an dem Problem beteiligt ist.
Zitat:
Original geschrieben von aTze87
Jan nochmal geschaut die Lichtmaschine hat zwei Übel und ein drei poligen Stecker ...ziehe ich den Stecker und der Roller läuft trotzdem aber die Sicherung springt nicht raus stecke ich den Stecker wieder rein springt sie raus
Um noch mehr Verwirrung zu stiften:
Wenn der Regler falsch angeschlossen ist und die Lima eine negative Spannung gegen Masse erzeugt, dann steigt mit zunehmender Drehzahl der Stom, der dann von der Batterie durch die Lima nach Masse fließt. Das würde auch das Verhalten der Sicherung erklären: rot glimmen bei niedriger Drehzahl und heller werden mit steigender Drehzahl bis zum Durchbrennen. @kbW: dieses Verhalten ist zu gleichmäßig für einen Wackelkontakt durch Motorvibrationen.
Gruß Martin.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Der Batteriestrom reicht locker aus, um eine Sicherung zum Schmelzen zu bringen. Mit anderen Worten: Es ist durchaus möglich, daß der Strom aus der Batterie über einen Masseschluß im Stator abfließt und dabei die Sicherung fliegt.Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Warum sollte eine Sicherung durchbrennen weil die Lichtmaschine keinen "Saft" herausgibt ???? 😕Edit:
Falls ich den Ausführungen des TE richtig folgen konnte – was nicht wirklich einfach ist 😉 – fliegt die Sicherung nicht, wenn der dreipolige Stecker zur Lima abgezogen ist. Da liegt der Verdacht aber schon sehr nahe, daß der Stator maßgeblich an dem Problem beteiligt ist.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Zitat:
Original geschrieben von aTze87
Jan nochmal geschaut die Lichtmaschine hat zwei Übel und ein drei poligen Stecker ...ziehe ich den Stecker und der Roller läuft trotzdem aber die Sicherung springt nicht raus stecke ich den Stecker wieder rein springt sie raus
Das geht doch aber nur über den Regler ,wolfi ?
Oder siehst du noch ne andere Möglichkeit?
Er sollte vielleicht mal auf der anderen Seite des Steckers ,dann die Spannung messen ,da sollte dann keine Spannung drauf sein.
Wenn doch ist die Sperrdiode am Regler defekt.
Das würde aber auch die Batterie im Stillstand leer lutschen,der Stator hat doch grundsätzlich eine Masseverbindung.
Bei laufendem Motor und produzierender Lima dürfte der Strom nur in Richtung Batterie fliessen .
Produziert sie aber nicht ,kann der Strom über den defekten Regler zur Lima fliessen.
Das geht wie ich schon sagte ,nur bei defekter Sperrdiode.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
...
Bei laufendem Motor und produzierender Lima dürfte der Strom nur in Richtung Batterie fliessen .
Das stimmt, sofern alles regulär angeschlossen und funktionsfähig ist.
Die Idee von Martin (Fehlfunktion/-anschluß des Reglers) klingt auch nicht schlecht, daß quasi die Lima mit steigender Drehzahl immer mehr Strom aus der Batterie saugt.
Die bisherigen Ratschläge zum Messen des Generators gingen davon aus, daß eine Drehstromlichtmaschine eingebaut ist. Das würde ich so nicht unterschreiben, denn die Bilder bei einer Google-Suche nach "stator motowell magnet rs" zeigen eher Wechselstromlimas mit wenigen Zapfen, die unterschiedliche Stromkreise wie Zündanlage, Licht und Bordnetz versorgen. Drehstromsternlimas haben in der Regel deutlich mehr gleichartige Zapfen. Normalerweise geht bei Rollern, die mit einem Drehstromgenerator ausgestattet sind, z.B. das Abblendlicht auch bei stehendem Motor, weil es dort weder einen separaten Lichtstromkreis, Ladestromkreis noch einen Zündstromkreis (in Bezug auf speziell dafür zuständige Spulen des Stators) gibt.
Doch all diese Theorie hilft dem TE nur bedingt weiter, da er höchstwahrscheinlich keine technischen Unterlagen (Schaltplan, Ersatzteilliste, etc.) für sein Modell hat. Da bleibt am Ende nur die "trial and error" Methode, bis der Fehler beseitigt ist.
Der Roller wurde mittlerweile zur Werkstatt gebracht! Interessant war, dass der Roller plötzlich wieder funktionierte und die Lima Spannung abgab. Nun bin ich gespannt, was die Werkstatt herausfindet.
Ich tippe ja immer noch auf ein verschmorrtes Kabel oder halt abvibriertes Kabel an der Lima.
Aber mal sehen.
Grüße
Forster
Er hat bei seinen Basteleien sicher nicht den richtigen Regler verwendet und/oder Plus und Minus vertauscht !! ???
Aber auf Rückfragen wird ja -wie hier so üblich- nicht geantwortet und alle müssen rumrätseln ..... 🙄
kbw 😉
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Er hat bei seinen Basteleien sicher nicht den richtigen Regler verwendet und/oder Plus und Minus vertauscht !! ???Aber auf Rückfragen wird ja -wie hier so üblich- nicht geantwortet und alle müssen rumrätseln ..... 🙄
kbw 😉
Keiner von uns war dabei, es bleiben also nur Vermutungen.
Vielleicht gibt's aber nach dem Werkstattaufenthalt wenigstens eine Rückmeldung. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Keiner von uns war dabei, es bleiben also nur Vermutungen.Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Er hat bei seinen Basteleien sicher nicht den richtigen Regler verwendet und/oder Plus und Minus vertauscht !! ???Aber auf Rückfragen wird ja -wie hier so üblich- nicht geantwortet und alle müssen rumrätseln ..... 🙄
kbw 😉
Vielleicht gibt's aber nach dem Werkstattaufenthalt wenigstens eine Rückmeldung. 🙂
...übrigens: mein kallio-Regler hat auch 5 Kabelanschlüsse, obwohl er keine Drehstromlichtmaschine hat.
Hab grad im Schaltplan geguckt.
Rückmeldung mit korrekter Fehlermeldung ?? Glaub ICH nicht !!!
kbw 😉
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
...übrigens: mein kallio-Regler hat auch 5 Kabelanschlüsse, obwohl er keine Drehstromlichtmaschine hat.
Hab grad im Schaltplan geguckt.Rückmeldung mit korrekter Fehlermeldung ?? Glaub ICH nicht !!!
kbw 😉
Gute Schaltpläne für die Rollerelektrik sind rar und nur mit viel Glück auch tatsächlich für das eigene Rollermodell exakt passend.
Da der Fehler inzwischen sowieso nicht mehr vorhanden ist, kann die Werkstatt wohl nichts mehr feststellen.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Gute Schaltpläne für die Rollerelektrik sind rar und nur mit viel Glück auch tatsächlich für das eigene Rollermodell exakt passend.Da der Fehler inzwischen sowieso nicht mehr vorhanden ist, kann die Werkstatt wohl nichts mehr feststellen.
Es ist auch äusserst schwierig, einem der keine Ahnung hat, sich nicht konkret ausdrücken kann und nicht mal auf detailierte Rückfragen antwortet, exakt zutreffende Tipps zu geben !
....und es hat auch keiner nach den Farben der Kabel gefragt, sondern gleich erklärt wie man eine Drehstromlichtmaschine prüft !!! 🙄
Naja, ........ 😕
kbw 😉
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
....und es hat auch keiner nach den Farben der Kabel gefragt, sondern gleich erklärt wie man eine Drehstromlichtmaschine prüft !!! 🙄Naja, ........ 😕
kbw 😉
Gefragt zwar nicht, aber darauf hingewiesen, daß "drei Drähte meist gelb sind", was ja bei Drehstromlimas auch stimmt. Bedeutet das Schweigen des TE in diesem Falle automatisch Zustimmung - das würde ich verneinen. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Zaeggu
Du kannst ja mal den Wiederstand zwischen den drei Drähten die aus dem Motor kommen mit einem Ohmmeter messen! Meist sind die alle Gelb, und sollten jeweils etwa den selben Wiederstend haben, wenn nicht ist der Stator Deffekt, und kann entweder zu viel Spannung Erzeugen, oder eben viel zu wenig, was dazu führen kann, dass jeder neue Regler Durchbrennt!
Das er die falschen Kabel genommen hat ist sehr unwahrscheinlich, weil er drei komplett getrennt hatte. Hätte er nur ein falsches Kabel getrennt, wäre der Motor nicht mehr gelaufen, weil die CDI keinen Zündzeitpunkt bekommen hätte. Somit kann man von ausgehen, dass er zumindest an den richtigen Kabeln dran war.
Wie schon gesagt, ich habe mit Ihm Telefoniert, da wurde dann so manches klarer. Leider hat er aber dann einfach die Flinte ins Korn geworfen. Aber mal sehen, was rauskommt, daher ruhig Blut!
Grüße
Forster
Zitat:
Original geschrieben von Forster007
Das er die falschen Kabel genommen hat ist sehr unwahrscheinlich, weil er drei komplett getrennt hatte. Hätte er nur ein falsches Kabel getrennt, wäre der Motor nicht mehr gelaufen, weil die CDI keinen Zündzeitpunkt bekommen hätte. Somit kann man von ausgehen, dass er zumindest an den richtigen Kabeln dran war.
Wie schon gesagt, ich habe mit Ihm Telefoniert, da wurde dann so manches klarer. Leider hat er aber dann einfach die Flinte ins Korn geworfen. Aber mal sehen, was rauskommt, daher ruhig Blut!Grüße
Forster
Er hat aber 5 Kabel, sehr wahrscheinlich KEINE Drehstromlichtmaschine, evtl. nicht den original Regler, so dass Kabel anders belegt sein können, wild und völlig falsch rumgemessen, nix kapiert und sicher wohl auch noch anderswo wild rumgebastelt !!! 🙄
.....und keiner hat ihn gefragt welche Farben denn die Kabel haben !! ??? 😕
kbw 😉