Sicherung brennt durch bei höherer Drehzahl

Hi 😉

Ich habe ein Problem mit der Sicherung und hoffe mir kann jemad helfen.

Unzwar habe ich ein Motowell Magnet RS 2 Takt.

Zum Problem:Wenn ich den Motor starte ist alles gut,aber jetzt ist mir aufgefahlen je höher die Drehzal ist desto heller fängt der Draht in der sicherung an zu glühen bis sie denn durchbrennt.

Schalte ich alle Verbraucher an brennt sie erst in höheren Drehzahlen durch.

Schalte ich jedoch alles aus brennt sie schon in niedrigen Drehzahlen durch.

Was ich alles schon gemacht habe.

Ich habe alle kabel und Steckverbindung Kontrolliert,ich habe die Spannungsregler gewechselt und ich habe die zündkerze gewechselt.So wie die Zündspule.

Kann mir einer helfen ;(

Vielen Dank

103 Antworten

5 Kabel sind normal, denn drei davon gehen in einen 3er Stecker, und das sind die, die zum Regler führen, und die beiden anderen sind vom Zündgeber! Bild vom Lima-Kabel währe auch Hilfreicher!

Wenn er endlich mal die drei Drähte (Meist Gelb, kann aber auch andere Farben haben, was aber nicht unbedingt wichtig ist, da der Stecker normalerweise eh Separat ist!) Abgezogen vom Gegenstecker, Motor Ausgeschaltet Gegenmisst, und alle drei Werte 0,4-0,8 Ohm ( Omega Zeichen auf dem Messgerät!) etwa das selbe ergeben, kann er mal sicher sein, dass die Lima IO ist! Aber was für einen Regler er Gekauft hatte, wenn nicht Original kann Niemand wissen!

Normal Reihenfolge:

1: Lima Ausmessen: Die drei Drähte Gegenmessen: Von Draht 1 zu Draht 2, Draht 1 zu Draht 3, und Draht 2 zu Draht 3, dann die Ohm-Werte hier Angeben, und auch beim Messen die Drähte der Lima Bewegen, um zu Testen, ob ein Kabelbruch, und jeden Draht zu Motorgehäuse messen ob Kurzschluss gegen Masse Besteht!

2: Kabel zwischen Limastecker, und Reglerstecker auf Kurzschlüsse / Kabelbrüche untereinander, und gegen Masse Prüfen!

Wenn dann noch immer alles IO ist, kann man mit sehr grosser Sicherheit sagen, dass der Regler entweder Deffekt, oder Falsch ist!

Alles andere ist ein Gebastel ohne ende, und führt zu nichts!

Zitat:

Original geschrieben von Zaeggu


...
1: Lima Ausmessen: Die drei Drähte Gegenmessen: Von Draht 1 zu Draht 2, Draht 1 zu Draht 3, und Draht 2 zu Draht 3, dann die Ohm-Werte hier Angeben, und auch beim Messen die Drähte der Lima Bewegen, um zu Testen, ob ein Kabelbruch, und jeden Draht zu Motorgehäuse messen ob Kurzschluss gegen Masse Besteht!

...

Das wäre bei einer Drehstromlima zwar korrekt, aber bei einer Wechselstromlima sind die verschiedenen Wicklungen für Licht, Batterieladung und auch die Zündenergiewicklung mit einem Ende an Masse verdrahtet.

Oder bist Du etwa der Meinung, daß der TE einen Drehstromgenerator eingebaut hat – oder willst Du sogar behaupten, daß es gar keinen Unterschied macht, welcher Typ von Lima im Roller steckt. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von Zaeggu


...
1: Lima Ausmessen: Die drei Drähte Gegenmessen: Von Draht 1 zu Draht 2, Draht 1 zu Draht 3, und Draht 2 zu Draht 3, dann die Ohm-Werte hier Angeben, und auch beim Messen die Drähte der Lima Bewegen, um zu Testen, ob ein Kabelbruch, und jeden Draht zu Motorgehäuse messen ob Kurzschluss gegen Masse Besteht!

...

Das wäre bei einer Drehstromlima zwar korrekt, aber bei einer Wechselstromlima sind die verschiedenen Wicklungen für Licht, Batterieladung und auch die Zündenergiewicklung mit einem Ende an Masse verdrahtet.

Oder bist Du etwa der Meinung, daß der TE einen Drehstromgenerator eingebaut hat – oder willst Du sogar behaupten, daß es gar keinen Unterschied macht, welcher Typ von Lima im Roller steckt. 🙄

Vorsicht mit dieser Aussage. eine Wechselstromlima muss nicht unbedingt unterschiedliche Wicklungen haben für die einzelnen Objekte. Siehe dazu eine Motorradlima zum Beispiel an!

Es kommt drauf an, ob der TE einen Regler mit integrierten Gleichrichter hat oder halt keinen Gleichrichter hat und überhaupt auf den Aufbau. Da der TE aber einen permanentmagneten hat und der Motor auch ohne Lima funktioniert, also wenn diese abgeklemmt ist, ich vermute mal, dass er eine Wechselstromlima hat. Und eine Wechselstromlima lässt sich auch durchmessen, wie es Zaeggu geschrieben hat. Kommt aber halt auf den Aufbau an. Beim TE wäre es richtig.

Und selbst die Limas mit unterschiedlichen Wicklungen, lässt sich durchmessen, Man muss halt nur an den richtigen Punkten messen.

Wobei der TE einen Wert von 1,0 bis 3 Ohm messen konnte, was wiederrum für die unterschiedlichen Wicklungen hindeuten könnte. Man misst sozusagen gegen Masse.
Aber vielleicht erfahren wir vom TE und der Werkstatt ja am Ende genaueres.

Grüße

Forster

Zitat:

Original geschrieben von Forster007


...
Wobei der TE einen Wert von 1,0 bis 3 Ohm messen konnte, was wiederrum für die unterschiedlichen Wicklungen hindeuten könnte. Man misst sozusagen gegen Masse.
Aber vielleicht erfahren wir vom TE und der Werkstatt ja am Ende genaueres.

Grüße

Forster

Allein auf Basis der Messungen des TE würde ich keine Rückschlüsse ziehen, auch viele Zweiradwerkstätten messen zwar "alles mal durch" und tauschen hinterher einfach nacheinander aus.

Zum Thema Widerstandsmessung mit einem Billigmultimeter bei Werten < 1 Ohm brauche ich dir als Elektrotechnikstudent wohl nichts erklären – sowas geht nur mittels Meßbrücke.
Und was die Wicklungen in der Lima betrifft: Die wichtige Kenngröße einer Spule ist deren Induktivität, nicht einfach der ohmsche Widerstand.

Belassen wir es mit den Vermutungen, selbst deine telefonische Kontaktaufnahme hat ja letztlich keine eindeutigen Ergebnisse hervorgebracht.

Gruß Wolfi

Ähnliche Themen

Das ist doch alles klar, ich wollte hauptsächlich klarstellen, dass es halt auch im 2-Radbereich Wechselstromlimas gibt. Und das Messen ist ja nur ein Indiz. Mehr wollte ich da auch nicht ausdrücken. Aber die Spannung wurde ja auch gemessen. Aber ja, wir werden es hoffentlich bald wissen ;-)

Grüße

Forster

Zitat:

Original geschrieben von Forster007


Das ist doch alles klar, ich wollte hauptsächlich klarstellen, dass es halt auch im 2-Radbereich Wechselstromlimas gibt. Und das Messen ist ja nur ein Indiz. Mehr wollte ich da auch nicht ausdrücken. Aber die Spannung wurde ja auch gemessen. Aber ja, wir werden es hoffentlich bald wissen ;-)

Grüße

Forster

Hast Du gutes Material (Schaltpläne, Prinzipschaltungen) von der im

Rollerbereich

verwendeten Bordelektrik?

Dafür würde es sich lohnen, einen eigenen Thread zu erstellen.

Gruß Wolfi

Nein, so eine umfangreiche Sammlung besitze ich nicht, aber hier haben wir zum Beispiel solch einen Roller, wo die Lima keine unterschiedlichen Wicklungen besitzt. Denn wenn sie unterschiedlich wären, würde der Roller ohne die Lima nicht funktionieren. Wäre nämlich einwenig umständlich, erst alles auf der Lima zu trennen, um es dann im Bordsystem wieder zusammenzuführen. Schon alleine, wenn man diesen Schritt gemacht hat, dass man unterschiedliche Wicklungen hat, dann produzieren diese einzelnen Wicklungen auch unterschiedliche Spannungen, Vorallem die für die Zündung. 
Und diese kann man entsprechend nicht zusammen führen. 

Und somit wäre es bei diesem Modell es einfacher, gleich ein gleiches Potenzial im ganzen Fahrzeug zu haben. (Ganz grob ausgedrückt)

Grüße

Forster

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Hast Du gutes Material (Schaltpläne, Prinzipschaltungen) von der im Rollerbereich verwendeten Bordelektrik?
Hier

hat sich schon mal jemand die Mühe gemacht, verschiedene Schaltbilder zusammenzutragen.

Gruß Martin.

Zitat:

Original geschrieben von Forster007


Nein, so eine umfangreiche Sammlung besitze ich nicht, aber hier haben wir zum Beispiel solch einen Roller, wo die Lima keine unterschiedlichen Wicklungen besitzt. Denn wenn sie unterschiedlich wären, würde der Roller ohne die Lima nicht funktionieren.
...

Grüße

Forster

Hatte weiter oben schon erwähnt, daß bei Rollern mit Drehstromlima das Abblendlicht auch bei stehendem Motor funktioniert. Ist das beim Roller des TE der Fall?

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Zitat:

Original geschrieben von Forster007


Nein, so eine umfangreiche Sammlung besitze ich nicht, aber hier haben wir zum Beispiel solch einen Roller, wo die Lima keine unterschiedlichen Wicklungen besitzt. Denn wenn sie unterschiedlich wären, würde der Roller ohne die Lima nicht funktionieren.
...

Grüße

Forster

Hatte weiter oben schon erwähnt, daß bei Rollern mit Drehstromlima das Abblendlicht auch bei stehendem Motor funktioniert. Ist das beim Roller des TE der Fall?

Keine Ahnung, weil mir der Test ohne Lima schon vollkommen ausreicht. Denn mit verschiedenen Wicklungen, wäre die Batterie nicht im Zündkreislauf und somit würde der Motor nicht laufen. Da er es tut, kann man das ausschließen.

Wenn es nicht so sein sollte, dann bitte ich um eine Ausführliche Erklärung. Lernen tue ich gerne dazu, aber dann möchte ich es auch verstehen und nicht einfach nur hinnehmen.

Grüße

Forster

Ich mag es garnicht sagen aber das Problem ist behoben ...habe statt einer 10 Amper Sicherung eine 3,15 Amper Sicherung eingesetzt 🙁

Zitat:

Original geschrieben von aTze87


habe statt einer 10 Amper Sicherung eine 3,15 Amper Sicherung eingesetzt 🙁

Gröööhl!

Hohn und Spott sind Dir sicher 😁

Aber bei allen guten Tipps, die hier gepostet wurden, kam auch kein anderer auf diese simple Idee. 🙄
Du bist also nicht alleine...

Gruß Martin.

Mann, hättest du das nicht schon ganz am anfang Sagen Können?

Zitat:

Original geschrieben von aTze87


Ich mag es garnicht sagen aber das Problem ist behoben ...habe statt einer 10 Amper Sicherung eine 3,15 Amper Sicherung eingesetzt 🙁

Laut deinen Beschreibungen ging ich sicher davon aus, daß Du mehr als eine Sicherung verbruzzelt hast. Allein schon deine Aussage "Bis sie denn ganz durchbrennt" erweckt doch den Eindruck mehrerer Versuche.

Andererseits würde das bedeuten, daß die Lima deutlich mehr als 3 Ampère Ladestrom produziert, denn all deine Beschreibungen liefen darauf hinaus, daß erst mit steigender Motordrehzahl die Sicherung fliegt. 😕

Was hat die Werkstatt für diese Fehleranalyse berechnet?

Zitat:

Original geschrieben von aTze87


Ich mag es garnicht sagen aber das Problem ist behoben ...habe statt einer 10 Amper Sicherung eine 3,15 Amper Sicherung eingesetzt 🙁

Na dann Glückwunsch, dass er wieder läuft. Dennoch kann ich dann nicht verstehen, warum du keine Spannung an der Lima messen konntest. Oder war es doch ein Bedienungsfehler vom Messgerät, bzw. die Messspitzen nicht richtig hineingesteckt?

Grüße

Forster

Deine Antwort
Ähnliche Themen