Sicherung 91 "ECO start/stop" rausnehmen ?
Hallo.
Fahre E 220 CDI T auto 2011 und mag das "ECO start/stop" gar nicht. Ich weiss dass ich es per Knopf abschalten kann aber bei jedem Neustart ist es wieder da.
HAt jemand die Sicherung Nr 91 mal rausgenommen oder wuerde das dann viele andere Problemen verursachen ??
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Ich habe das Problem nicht, da ich gerade nur "technisch veraltete" Autos zur Hand habe. 😉
Ich mag dieses Start-Stopp Zeug allerdings genauso wenig wie offenbar viele andere auch, das ist die Intention dahinter.
Mein Auto soll ausgehen wenn ich es ausschalte, sonst nicht. Ich finde es etwas oberlehrerhaft von den Herstellern, so eine Einstellung sozusagen unveränderbar festzusetzen.
MFG Sven
53 Antworten
Wilde Spekulationen gibt es viele, von belegten S/S-bedingten Schäden des nun doch schon länger angebotenen Systems ist aber nichts zu lesen.
Ich glaube man muß gar kein großer Techniker sein um "im Gefühl zu haben", daß ewiges Ein-Aus auf Dauer nicht gesund sein kann.
Stop/Go Verkehr setzt einem Auto auch mehr zu als gemütliches und gleichmässiges Dahinrollen auf der Langstrecke. Im Prinzip verhält es sich beim StartStop denke ich genauso. Gleichmässiges Laufen belastet in Summe wohl weniger als Laufendes EinAus.
Die Autohersteller werden bei Defekten kaum bestätigen, daß diese als Folge ihrer eigenen Systeme entstanden sind.
Zitat:
Original geschrieben von klefft
Ich glaube man muß gar kein großer Techniker sein um "im Gefühl zu haben", daß ewiges Ein-Aus auf Dauer nicht gesund sein kann.
.
Beim Lesen musste ich unwillkürlich daran denken, dass man wohl damals mit genau dem gleichen Argument (erfolglos) die Umstellung vom Winker auf Blinker zu verhindern versucht hat.
Nix für ungut.... 😁 😁 😁
der.robe
Zitat:
Original geschrieben von klefft
Ich glaube man muß gar kein großer Techniker sein um "im Gefühl zu haben", daß ewiges Ein-Aus auf Dauer nicht gesund sein kann.Stop/Go Verkehr setzt einem Auto auch mehr zu als gemütliches und gleichmässiges Dahinrollen auf der Langstrecke. Im Prinzip verhält es sich beim StartStop denke ich genauso. Gleichmässiges Laufen belastet in Summe wohl weniger als Laufendes EinAus.
Die Autohersteller werden bei Defekten kaum bestätigen, daß diese als Folge ihrer eigenen Systeme entstanden sind.
Ich schließe daraus mal, dass Dir auch keine konkreten Probleme bekannt sind...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Ich schließe daraus mal, dass Dir auch keine konkreten Probleme bekannt sind...Zitat:
Original geschrieben von klefft
Ich glaube man muß gar kein großer Techniker sein um "im Gefühl zu haben", daß ewiges Ein-Aus auf Dauer nicht gesund sein kann.Stop/Go Verkehr setzt einem Auto auch mehr zu als gemütliches und gleichmässiges Dahinrollen auf der Langstrecke. Im Prinzip verhält es sich beim StartStop denke ich genauso. Gleichmässiges Laufen belastet in Summe wohl weniger als Laufendes EinAus.
Die Autohersteller werden bei Defekten kaum bestätigen, daß diese als Folge ihrer eigenen Systeme entstanden sind.
Hallo Chess77,
Nein mir sind keine Probleme bekannt. Aber ich bin dafür kein Maßstab :-) Ich informiere mich diesbezüglich nicht besonders.
Ich wollte damit nur ganz allg. sagen, daß ich kaum glaube, daß bei Mängeln oder Problemen die Hersteller groß bestätigen werden, daß das Folgeschäden ihres eingebauten Startstopsystems sind. Vielleicht täusche ich mich da aber auch.
Warten wir mal ab wie all diese Systeme und die heutigen W212 in 10 Jahren funktionieren werden.
Lg Klefft
"Probleme" in dem Sinn wird es keine geben. Aber öfters mal ein druchgebranntes Birnchen als sonst mit Sicherheit.
Mir persönlich reicht es schon, daß sich Start/Stop FÜR MICH einfach nicht gut anfühlt, um es nicht zu mögen.
MFG Sven
Nach meinem Kenntnisstand wird bei Mercedes der Start mit Hilfe des Generators realisiert, eine sehr elegante Lösung. Das einzige noch nicht sicher geklärte Problem ist die Frage, ob die Kurbelwellenlager das Stop and Go auf Dauer aushalten. Hier muss ja jedesmal der dynamische Schmierfilm neu aufgebaut werden. Allerdings stehen die Probleme erst bei Laufleistunge über 200 tkm an und so lange fahre ich meine Autos nicht.