Sicherung - 30 cm - überflüssig ???
Hallo,
ist die Sicherung mit DIESEM Produkt hier überflüssig geworden ???
LINK zu Produkt
31 Antworten
oje mir streuben sich die haarn.
mei o mei.
2 4kanal für front und heck. eieiei. da hättes es eine für beides auch getan. oder eine 2kanal für FS und hack ganz weglassen.
sub und die 2 monos passen nicht zusammen. ein mono davon langt vollkommen, daran die beiden subs parallel. hast du das selbe wie wenn du für jeden sub eine stufe nimmst. weil die auf je 4ohm wenigste leistung haben, wenn schon dann 2 2kanalis, pro sub eine, 2kanalis machen gebrückt an 4ohm leistung.
und bei so vielen stufen solltest du aber auf alle fälle hinten ne batterie einbaun. verbindung von der vorderen zur hinteren 35mm² das langt dicke, ist ja nur ladekabel. dafür kannste dann 2 von den klemmen nehmen, eine pro batterie-pluspol.
haste das zeugs schon gekauft, wenn ja wer hat das empfohlen? oder is das noch in planung?
OG carauTCohanZZ
hier streiten sich wieder die geister thorsten 🙂. ich glaub nach vde sind 5m 35mm² mit 100A abzusichern. lt. tabelle von hanky mit 125 A. ähnlich verhält sich des auch mit den 50 mm² lt. tabelle sind des sogar 160 A 😉
AAAAABER 😁😁 Die Sicherung wird dem Leistungswert bei 12V zugrunde gelegt. Nimmst du jetzt mal die 14,4V vom Auto, kommst bei den 50mm^2 auf die kleinere Sicherung (Strom wären 104,xxA also ist die Sicherung die 125A 😉). Ich persönlich würde schon die kleinere Sicherung nehmen, da die ja eh noch viel zu träge sind eigentlich...aber hast schon recht, ist irgendwo auch ne Glaubensfrage 🙂
Gruß Tecci
anaj, der hier dachte sich wohl auch "ich brauch keine sicherung" 😁😁
aber ok, der restliche einbau überzeugt zumindest durch ein hohes maß an profesionaltität 😉
klick mich
Ähnliche Themen
das mit den 150A war ja nur theoretische rechnung und 14.4 volt hasch ja eh kaum im auto
Ist na klar alles nur theoretisch, zur Not ziehen die Amps dann halt bei ner (bspw.) 150A Sicherung mal für kurze Zeit 200A, das heisst noch lange net, dass die dann auch fliegt...
Bei mir liegen allerdings schon 14,3V - 14,4V an, die Spannung bricht halt nur bei extremen Bassschlägen (gut, bei mir jetzt net so ausgeprägt wie bei anderen) nur auf 13,9V - 14,1V ein...
Gruß Tecci
Also, du hast 2 Optima Batterien?
Dann musst auf jeden Fall nach spätestens 30cm das Plus-Kabel, womit die Batts verbunden sind, vorn und hinten absichern. Wenn die Kabel hinten von der Batterie zum Amp sehr kurz sind (etwa kürzer 50cm), dann muss man nicht absichern.
Nimm doch lieber erst ne kleinere Sicherung. Wenn sie fliegt, dann doch ne größere. Ich hab noch keine zerballert bis jetzt *g*.
Zitat:
Original geschrieben von nacho117
(etwa kürzer 50cm)
Warum denn nun 50cm?? Warum dann auch nicht vorne erst nach 50cm?? Die Leitung gehört IMMER MAX. 30cm nach dem Pol oder einer Querschnittsverringerung abgesichert. Ob vorne oder hinten, Starter- oder Zusatzbatt, Kabeldicke, angeschlossene Teile....alles egal, 30cm ist das Maß...
Zitat:
Original geschrieben von nacho117
Nimm doch lieber erst ne kleinere Sicherung. Wenn sie fliegt, dann doch ne größere. Ich hab noch keine zerballert bis jetzt *g*.
Und solche Tips sollte man hier eigentlich auch nicht geben, selbst wenn es ironisch gemeint sein sollte...man weiß nie, wer nur mitliest und das dann ernst nimmt. Und am Schluss fackelt wegen sowas noch ein Auto ab...🙁
Gruß Tecci
thorsten, warum sollte dadurch ein auto abfackeln? ist die sicherung zu klein macht sie die biege und der stromkreis ist unterbrochen. anders wäre es mit einer zu großen sicherung und hochlastigen spannungspitzen die die nicht die sicherung sondern das kabel zum schmelzen bringt. 😉
Wenn die kleinere fliegt, nimm ne größere, so stehts da. Und was macht dann am Schluss jemand?? Nimmt so lange die größere Sicherung, bis die mal nicht mehr fliegt. Und wenn nun ein Fehler in der Verkabelung ist, dann hat irgendein Schlaumeier die 16mm^2 Leitung irgendwann mit 200A abgesichert und wenn was schief geht, dann brennts...ich mag jedenfalls solche "Tips" lieber nicht lesen...besser den Leuten die Geschichte erläutern und richtig machen...
Gruß Tecci
ma nimmt immer den größtmöglichen Sicherungswert.. 150A kann man bei 50Quadratbedenkenlos nehmen..
So wie die Sicherungen träge sind, ist auch das Kabel träge.. 50iger kann Impulsströme von über 350A locker verkraften..
also, schluss vonwegen Glaubensfrage und 150A rein.. 25iger sichert man auch mit 100 ab.. ist ja kein Dauerstrom und mit ner Zusatzbat schon erstrecht nicht..
oder wieso funzt eine PA 5002 mit über 140A Stromaufnahme mit nem 25iger u 100A Sicherung? 😉 Front u Heckstuf nochnet mitgezählt? ^^
150A absichern beim 50iger u gut is..
die Sicherungen ergeben sowieso nur Sinn, in dem Fall, wo es zum Kurzschluss kommt.. u da knallts au ne 300A Sicherung.. eben, weil sie so träge sind..
ich geh sogar so weit zu behaupten, dass bei 140 Analogen Ampere eine 80A Absicherung reicht.. müsst ich aber mal probieren. ^^
jo thorsten, das ist natürlich verständlich und nachvollziehbar. von der weitergeführten seite hab ich es nicht betrachtet 😉
Naja, soviel ich mitgelesen habe ging es um 120A oder 150A.
Mein Tip war, lieber die kleinere nehmen, wenn sie fliegt, die größere.
Wenn jemand mitliest und denkt, dass sobald die Sicherung fliegt, solle er einfach den nächst größeren Wert einsetzen, egal welcher Wert drin war und wie dick das Kabel ist, der ist leider sehr bedauernswert und sollte in meinen Augen nicht mal den Führerschein bekommen.
Schliesslich fährt der gesunde Mensch ja auch nicht 200km/h, wenn auf der Landstrasse ein Schild mit Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben steht, oder doch?
Desweiteren, bei einer GESAMT-Kabellänge von etwa o.g. Länge muss laut AYA-Regelwerk nicht abgesichert werden.
Und selbst die strenge Tante EMMA schreibt eine Sicherung nach spätestens 40cm vor ;-)
Dann unterhalte dich mal mim Peter (Soundtrailer) über die korrekte Absicherung 😉 Hab das aufm AYA-Kontest mehrmals diskutiert. Und Peter ist da gnadenlos 😁 Aber ehrlich gesagt, das soll bitte nicht vorwurfsvoll sein oder so, aber ich halte mich da doch lieber an Versicherungsrichtlinien oder VDE-Empfehlungen als an das AYA- respektive EMMA-Regelwerk 😉
Wegen dem Sicherungskram, hast schon recht, wollte das nur nicht so unkommentiert stehen lassen, gibt immer ein paar Spezialisten und Leute, die sich halt nicht so gut auskennen...
Gruß Tecci
PS: Ähm, nur noch mal wegen
Zitat:
Original geschrieben von nacho117
Wenn jemand mitliest und denkt, dass sobald die Sicherung fliegt, solle er einfach den nächst größeren Wert einsetzen, egal welcher Wert drin war und wie dick das Kabel ist, der ist leider sehr bedauernswert und sollte in meinen Augen nicht mal den Führerschein bekommen
Lies dir einfach mal
das hier durch😉🙁
Hehe,
wie der Autor schon selbst erkannte: es war dumm!!
Die Teile heißen ja nicht umsonst Sicherung. Wären sie zum Spaß da, könnten sie auch unnötiger Widerstand heißen *g*.
Zum Thema kurze Kabel absichern. Da scheiden sich evtl die Geister. Und wenn es so kurz ist und sogar so verlegt wurde, dass es mit keiner Masse in Berührung kommen kann ist der Zweck auch nicht mehr wirklich gegeben. Ist mir aber auch Wurst...
Gruß