Sicherheitsschalter Escort Cabrio xr3i Bj. 89 (ALF)

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo,

wir haben unser Cabrio abgestellt und jetzt springt er nicht mehr an. Was mir sofort auffiel: Der Brummton der Benzinpumpe beim Einschalten der Zündung fehlt. Also Sicherung geprüft, alles ok, auch Strom drauf im Sicherungskasten. Relais ausgebaut und aufgemacht und von Hand eingeschaltet: Pumpe brummt. Startversuche, jedoch ohne Erfolg.

Weitere Kontrolle: Kein Zündfunke.

Laut Bedienungsanleitung soll in der Reserveradwanne der Sicherheitsschalter sein. Fehlanzeige.

Meine Frage nun: Wo finde ich den Sicherheitsschalter bei diesem Modell und schaltet der Schalter auch die Zündung ab oder nur die Benzinpumpe?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Joe

Beste Antwort im Thema

Aha gut (oder auch nicht)
Wo prüftst Du den Zündfunken? an der Hauptleitung zum Verteiler oder an einem Zündkerzenstecker ?
Wenn an Hauptleitung:
Du schreibst weiter oben, dass Du an der Zündspule Klemme 15 12V hast - somit sollte das Zündschloss i.O. sein.

Es könnte am Verteiler liegen:
Dazu eine Prüflampe am Verteiler zwischen (+) und (0) anschliessen (Der Stecker muss angeschlossen bleiben) und prüfen ob die Prüflampe beim starten aufblitzt.

Es könnte an der Zündspule liegen:
Dazu Pin 1 an der Zündspule (grüne Leitung) abklemmen, Zündung einschalten und Pin 1 kurzzeitig (!!) (auch mehrmals) mit Masse verbinden und prüfen ob ein Zündfunke entsteht.

Es könnte an dem Zündmodul (neben der Zündspule liegen)
6-Pol. Stecker abziehen, prüfen, ob dort an der schwarz-grünen Leitung 12V (bei eingeschaltet Zündung) anliegen und ob an der Braunen Leitung Masse vorhanden ist.
Auch hier kann an der grünen Leitung geprüft werden ob (bei eingeschalteter Zündung) ein Zündfunke erzeugt wird, wenn diese an Masse getippt wird (Stecker abgesteckt !).

Es könnte das Klopf-Steuer-Modul sein (schräg hinter der Batterie an der Stirnwand)
25-pol. Stecker abziehen, eine Brücke zwischen Pin16 und Pin24, sowie zwischen Pin10 und Pin20 herstellen und prüfen, ob Zündfunke da ist

Wenn Du den Zündfunken an der Zündkerze geprüft hast, kommen noch folgende Punkte dazu:
- Verteilerfinger defekt/unterbrochen
- Zündkabel defekt/unterbrochen
- Verteilerkappe hat Haarriss (Feuchtigkeit !)

Zusätzlich vermute ich aber auch, dass das Kraftstoffpumpenrelais einen Fehler hat, da es beim Einschalten der Zündung die Pumpe nicht einschaltet (evtl gebrochene Lötstellen -> nachlöten).

40 weitere Antworten
40 Antworten

...na, da hab ich ja wieder was zu tun... - vielen Dank erstmal, ich melde mich dann wieder.

Gruß, Joe

...aber noch eine Frage: Gehen die ganzen Messungen auch, wenn das Benzinpumpenrelais nicht funktioniert?

Zitat:

Original geschrieben von mcjoe


...aber noch eine Frage: Gehen die ganzen Messungen auch, wenn das Benzinpumpenrelais nicht funktioniert?

ja, Die Messungen beziehen sich jetzt nur auf den fehlenden Zündfunken. Das einzige was sein kann, dass das Benzinpumpenrelais bei defekt einen Kurzschluss in der Zündleitung verursacht und deshalb auch kein Zündfunken gibt.

Aber Du hst ja beim abgezogenen Benzinpumpenrelais immer noch kein Zündfunken.

Ich hab dem Cabrio jatzt erstmal ein neues Benzinpumpenrelais gegönnt. Nun summt die Pumpe wenigstens schon mal baim Einschalten der Zündung los. Ich hoffe, ich schaffe es heute abend noch, die restlichen Messungen, die Du mir vorgeschalgen hast, zu machen - den anspringen will die Kiste immer noch nicht.

Gruß, Joe

Ähnliche Themen

Soweitz bin ich noch nicht gekommen.
Aber mit Kontakt 1 an der Zündspule und Masse rührt sich nichts.
Klopf-Steuer-Modul:
Die Pins 16 und 20 sind hier nicht belegt. Meintest Du, dort einen Kontakt einsetzen und Stecker wieder drauf oder in abgezogenem Zustand?
Danke und Gruß, Joe

Zitat:

Aber mit Kontakt 1 an der Zündspule und Masse rührt sich nichts.

Richtig: Pin 1 ist Masse (Zündimpulse) Du musst gegen +12 V messen

Zitat:

Klopf-Steuer-Modul:
Die Pins 16 und 20 sind hier nicht belegt.

Hast Du das richtige Modul ? Du hast zwei module: Die KE-Jetronic und das Klopfsteuermodul an der Stirnwand. Normalerweise ist das Klopfsteuermodul (etwas kürzer als das KE-Modul) bei der Batterie und das Ke-Jetronik-Modul hinter dem Scheibenwischermotor.

Beim KE-Modul ist Pin 16 und 20 nicht belegt, beim Klopfsteuermodul müssen diese belegt sein.

Zitat:

Meintest Du, dort einen Kontakt einsetzen und Stecker wieder drauf oder in abgezogenem Zustand?

Ich meine, Brücken einsetzen, ohne den Stecker wieder auf das Modul zu stecken. Damit wird das Klopfsteuermodul umgangen (falls defekt) und der Zündimpuls ohne Klopfsteuermodul vom Zündverteiler zum Zündmodul geleitet.

Hallo, vielen Dank schon mal für Deine Hilfe. Tut mir leid, daß ich Dich da so beanspruchen muß. Aber ich befürchte, wenn ich die Kiste in die Werkstatt bringe, wird das mehr kosten, als der Wert ist.

An der Klemme 1 der Zündspule hab ich jetzt nicht gemessen, sondern wollte eben durch die Masseverbindung einen Zündfunken provozieren. Fehlanzeige.

Der Stecker von dem Steuergerät war direkt hinter der Batterie zu finden, schwarzer Kasten mit rotem Boschaufkleber.

Gruß,
Joe

sorry, aber von pin 1 auf plus wirst nichts messen können.....
pin 1 ist ja der ausgang von pin15 ....somit auch plus??
pin15 wicklung eingang...pin1 wicklung ausgang.....

und beim zündspule testen mußt mindestens so SCHNELL sein wie der unterbrecher bei 500-RPM

nimm eine funktionierende kerze, daran ein zündkabel, dieses in die zündspuhle....kerze auf gute masse am motor, nicht in der nähe von benzin-leitung am besten festklemmen......pin 1 lösen......plus auf pin 15(zündung ein).....und , wie eine nähmaschine pin 1 mit masse kurz antippen und weg..

beim antippen wird der kern der zündspuhle geladen...beim unterbrechen der masse (pin1) entladet sich die spule über die kerze----(wenn du zu lange auf masse bleibst fällt die aufladung selbst wieder zusammen)

je schneller der wechsel zwischen auf- und entladen stattfindet desto effektvoller arbeitet die zündung.......(deshalb werden bikes angeschoben (höhere drehzahl mehr zündfunke), wenns mit dem starter nicht mehr tut

Zitat:

Original geschrieben von kurtiwestbahn


sorry, aber von pin 1 auf plus wirst nichts messen können.....
pin 1 ist ja der ausgang von pin15 ....somit auch plus??
pin15 wicklung eingang...pin1 wicklung ausgang.....

.....beim antippen wird der kern der zündspuhle geladen...beim unterbrechen der masse (pin1) entladet sich die spule über die kerze----(wenn du zu lange auf masse bleibst fällt die aufladung selbst wieder zusammen)

je schneller der wechsel zwischen auf- und entladen stattfindet desto effektvoller arbeitet die zündung.......(deshalb werden bikes angeschoben (höhere drehzahl mehr zündfunke), wenns mit dem starter nicht mehr tut
/quote]

Soso ! Der Strom fließt aber nur, wenn der Stromkreis geschlossen ist. Pin 15 ist die Klemme 15 - also +12 Volt wenn Zündung an. An Pin 1 liegt Masse, wenn der Unterbrecher (bzw Zündelektronik) geschaltet hat. Somit ist der Stromkreis geschlossen. In der Zündspule baut sich ein Magnetfeld auf, und induziert die Sekundärwicklung, in diesen Fall für die Hochspannung (ein kurzer Zündfunke entsteht).

Auch wenn die Spannung weiter anliegt wird kein weiterer Zündfunke erzeugt, weil es sich um Gleichspannung handelt. Wenn Du in Physik aufgepasst hast, weisst Du, dass bei Gleichspannung ein konstantes Magnetfeld besteht. Strom kann jedoch nur transformiert werden, wenn sich das Magnetfeld ändert. Das passiert bei Gleichspannung nur beim Aufbau / Abbau des Magnetfeldes - also beim Schliessen oder öffen des Stromkreises.

Die Taktfrequenz (wie oft der Stromkreis innerhalb einer Zeit geschlossen wird) spielt dabei keine Rolle. Es wird jedesmal ein Magnetfeld aufgebaut und somit Spannung transformiert, egal ob einmal pro Stunde oder 100 mal pro Sekunde.

Zitat:

Original geschrieben von kurtiwestbahn


sorry, aber von pin 1 auf plus wirst nichts messen können.....
pin 1 ist ja der ausgang von pin15 ....somit auch plus??
pin15 wicklung eingang...pin1 wicklung ausgang.....

.....beim antippen wird der kern der zündspuhle geladen...beim unterbrechen der masse (pin1) entladet sich die spule über die kerze----(wenn du zu lange auf masse bleibst fällt die aufladung selbst wieder zusammen)

je schneller der wechsel zwischen auf- und entladen stattfindet desto effektvoller arbeitet die zündung.......(deshalb werden bikes angeschoben (höhere drehzahl mehr zündfunke), wenns mit dem starter nicht mehr tut

Soso ! Der Strom fließt aber nur, wenn der Stromkreis geschlossen ist. Pin 15 ist die Klemme 15 - also +12 Volt wenn Zündung an. An Pin 1 liegt Masse, wenn der Unterbrecher (bzw Zündelektronik) geschaltet hat. Somit ist der Stromkreis geschlossen. In der Zündspule baut sich ein Magnetfeld auf, und induziert die Sekundärwicklung, in diesen Fall für die Hochspannung (ein kurzer Zündfunke entsteht).

Auch wenn die Spannung weiter anliegt wird kein weiterer Zündfunke erzeugt, weil es sich um Gleichspannung handelt. Wenn Du in Physik aufgepasst hast, weisst Du, dass bei Gleichspannung ein konstantes Magnetfeld besteht. Strom kann jedoch nur transformiert werden, wenn sich das Magnetfeld ändert. Das passiert bei Gleichspannung nur beim Aufbau / Abbau des Magnetfeldes - also beim Schliessen oder öffen des Stromkreises.

Die Taktfrequenz (wie oft der Stromkreis innerhalb einer Zeit geschlossen wird) spielt dabei keine Rolle. Es wird jedesmal ein Magnetfeld aufgebaut und somit Spannung transformiert, egal ob einmal pro Stunde oder 100 mal pro Sekunde.

viel erfolg😕 .........kurti

Hallo,

nun bin ich also ein Stück weiter.

Ich habe die Brücken beim Stecker des Klopf-Moduls eingebaut und versucht, ohne Erfolg. Schließt dieser Test auch die zu niedrige Spannung am Verteiler bei + aus?

Wenn ich den Pin 1 der Zündspule mit Masse verbinde, entsteht ein Zündfunke.

Wenn ich das grüne Kabel des Zündmoduls mit Masse verbinde, entsteht ebenfalls ein Zündfunke.

Den Test mit dem Verteiler bekomm ich leider nicht gebacken, da ich mit meiner Prüflampe bei angeschlossenem Stecker keine Kontakt herstellen kann.

Somit könnte ich jetzt versuchen, das Zündmodul zu wechseln und falls es das dann nicht ist, den Verteiler?

Gruß

Joe

hallo MCJOE!
ich hab nur eine frage......hast du das dach mit handbedienung, oder elektrisch mit Hydraulik-pumpe?
danke, werd nicht weiter stören .....kurti

Zitat:

Original geschrieben von kurtiwestbahn


hallo MCJOE!
ich hab nur eine frage......hast du das dach mit handbedienung, oder elektrisch mit Hydraulik-pumpe?
danke, werd nicht weiter stören .....kurti

Du störst nicht !! - Warum willst Du das wissen ? Willst Du deine Verdeckmechanik auf elektrik umbauen ?

@mcjoe
mach mal einen einfachen Test: Wenn Du eh ein neues (funktionierendes) Benzinpumpenrelais hast schalte die Zündung ein [Benzinpumpe läuft ein paar sec.] Wenn die Benzinpumpe wieder aufhört - starte den Motor (ohne vorher die Zündung auszuschalten). Läuft dann die Benzinpumpe wieder an, müssen die Impulse vom Verteiler erzeugt werden (dann wäre die Zündelektronik die Ursache) Läuft die Benzinpumpe nicht wieder an liegt es entweder am Verteiler oder am Klopfregelmodul (unwahrscheinlicher).
Des weiteren kanns Du den folgendes testen: Zieh den dreipoligen Stecker am Verteiler ab und tippe den Kontakt "0" an Masse. Wird dann ein Zündfunke erzeugt ist es der Verteiler (+/-ist ja am Verteiler vorhanden.)

ne hab kein cabrio.....war nur so ein gedanke, ob's da beim dachverschluß, offen/zu, einen zündausschalter gibt (wie bei manchen BMW's) ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen