Sicherheitsgurt anlegen

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Zunächst einen Gruß in`s VW-Forum.
Als Gast hier folgende Frage:
Mein Nachbar hat sich einen Tiguan zugelegt. Soweit alles bestens nur... das Auto lässt sich keinen Meter bewegen ohne das der Sicherheitsgurt angelegt wird. Lässt sich diese "Unsinn" wegprogrammieren ?
Es kann doch nicht sein, daß wenn er z.B. nur aus oder in die Garage fährt oder den Wagen aus welchem Grund auch immer mal 2 Meter bewegt dies nur mit angelegtem Gurt geht 😠.

Nicht das ich missverstanden werde, ich bin ansonsten durchaus für den Gurt und fahre selbst nicht ohne.

Wie auch immer Euch allzeit gute Fahrt
Gruß Nestroi

Beste Antwort im Thema

Hier werden zwei Dinge verwechselt:
Die Elektrische Parkbremse lässt sich lösen, indem man:
*Die Fahrertür geschlossen hat
*Den Sicherheitsgurt angelegt hat
*und dann einfach losfährt,
Oder:
Indem man bei laufendem Motor Bremse und Kupplung tritt, und gleichzeitig über den Taster in der Mittelkonsole durch Drücken die Bremse löst.

Das Gepiepse für den "nicht angelegten Sicherheits-Gurt" lässt sich weg-programmieren (über VAG-COM, oder VCDS, o.ä.)

Das andere ist der Berganfahr-Assistent, der mit ersterem rein gar nichts zu tun hat, und auch eigene Gesetzmäßigkeiten besitzt!

Die elektrische Parkbremse ist ein Elektromotor, der mechanisch über eine Spindel das Handbrems-Seil ersetzt, und darüber die Hinterräder (nicht über die Hydraulik!) blockieren soll! (Feststellbremse!)
Beim Autohold wird diese Spindel aber z.B. gar nicht genutzt: Da wird die Bremse hydraulisch gehalten!!!
Da wird der Bremsdruck des hydraulischen Systems so lange aufrechterhalten, bis der Auslöse-Impuls kommt (Beim Schaltgetriebe ist das das Loslassen der Kupplung, und das gleichzeitige Antippen des Gaspedals...)

Mein Senf zu dem ganzen Thema "Elektrische Parkbremse" und "Berganfahr-Assistent":
Viele Autofahrer, die vorher noch nie mit diesem System konfrontiert wurden, haben massive Probleme damit, das richtig zu verstehen, oder gar bedienen zu können! Die Bedienungsanleitung ist da auch nicht wirklich eine große Hilfe! Da kursieren auch hier die wildesten Theorien, unter welchen Umständen die Bremse löst!!
Eigentlich sollte bei der Fahrzeugübergabe durch den 🙂 eine der ersten Fragen lauten: "Hatten Sie schon mal ein Fahrzeug mit diesem System?"
Wenn die Antwort "Nein" lautet, sollte da schon mal vom 🙂 eine gründliche Einweisung erfolgen!
Doch das tun die nicht!
Kann mich noch gut daran erinnern, als mein Reifenhändler (ohne angelegten Sicherheitsgurt) mein Auto in die Montage-Halle fahren wollte, und die Karre nicht vom Fleck bekam... Da muss einem halt einiges erklärt werden!

Doch, wer das System verstanden hat, wird es nicht mehr missen wollen!!!

So Long...

11 weitere Antworten
11 Antworten

Da kann geholfen werden.
Steht so, oder so ähnlich auch in der Bedienungsanleitung.
Bei laufendem Motor Bremspedal betätigen und dabei manuell die el. Feststellbremse durch Druck nach unten lösen. Dann geht's auch ohne Gurt.

Zitat:

Original geschrieben von Nestroi


Zunächst einen Gruß in`s VW-Forum.
Als Gast hier folgende Frage:
Mein Nachbar hat sich einen Tiguan zugelegt. Soweit alles bestens nur... das Auto lässt sich keinen Meter bewegen ohne das der Sicherheitsgurt angelegt wird.

Seit welchem Modelljahr gibt es diese Funktion?

Er hatte vorher einen Tiguan Bj. 2008. Dieser hatte die gleiche Funktion.

bzw AutoHold deaktivieren, besser gesagt ausschalten und elk. Handbremse von Hand betätigen.

ich müsste mich jetzt arg täuschen aber das lässt sich codieren das er ohne gurt den wagen bewegen kann

hallo mika85
Sicherheitsrelevante Betriebsabläufe sind nicht codierbar!

Die Feststellbremse (Handbremse) kann durch anheben des
Tasters jederzeit betätigt/angezogen werden.
Das öffnen geht aber nur bei eingeschalteter Zündung!
Dies gehört auch zum Diebstahlschutz.
@schneck01 hat das in seinem Beitrag richtig beschrieben.
Ist der Fahrer angeschnallt öffnet die Bremse selbsttätig.
Ohne Sicherheitsgurt muss die Bremse durch drücken des
Tasters bei gedrückter Fußbremse und eingeschalteter
Zündung manuel geöffnet werden.
Es sollte auch jedem Fahrer bewusst sein:
Die Feststellbremse kann auch bei fahrendem Fahrzeug
betätigt werden !!!!!! Notbremse!
Hinterräder werden blockiert.
Gruß
suedwest

Mein Tiguan ist Modelljahr 2009. Ich kann ohne angelegten Sicherheitsgurt beliebig vor- und rückwärts fahren. Unter ca. 14 km/h leuchtet dabei nur das Gurtsymbol im Tacho, darüber bimmelt auch das akustische Warnsignal, bis der Gurt angelegt ist.

Mein Tiguan hat Automatik, daher benutze ich die Feststellbremse und auch Auto Hold fast nie, habe daher damit kaum Erfahrung.

An der Standardprogrammierung ist, soweit mir bekannt ist, nichts geändert.

Hier werden zwei Dinge verwechselt:
Die Elektrische Parkbremse lässt sich lösen, indem man:
*Die Fahrertür geschlossen hat
*Den Sicherheitsgurt angelegt hat
*und dann einfach losfährt,
Oder:
Indem man bei laufendem Motor Bremse und Kupplung tritt, und gleichzeitig über den Taster in der Mittelkonsole durch Drücken die Bremse löst.

Das Gepiepse für den "nicht angelegten Sicherheits-Gurt" lässt sich weg-programmieren (über VAG-COM, oder VCDS, o.ä.)

Das andere ist der Berganfahr-Assistent, der mit ersterem rein gar nichts zu tun hat, und auch eigene Gesetzmäßigkeiten besitzt!

Die elektrische Parkbremse ist ein Elektromotor, der mechanisch über eine Spindel das Handbrems-Seil ersetzt, und darüber die Hinterräder (nicht über die Hydraulik!) blockieren soll! (Feststellbremse!)
Beim Autohold wird diese Spindel aber z.B. gar nicht genutzt: Da wird die Bremse hydraulisch gehalten!!!
Da wird der Bremsdruck des hydraulischen Systems so lange aufrechterhalten, bis der Auslöse-Impuls kommt (Beim Schaltgetriebe ist das das Loslassen der Kupplung, und das gleichzeitige Antippen des Gaspedals...)

Mein Senf zu dem ganzen Thema "Elektrische Parkbremse" und "Berganfahr-Assistent":
Viele Autofahrer, die vorher noch nie mit diesem System konfrontiert wurden, haben massive Probleme damit, das richtig zu verstehen, oder gar bedienen zu können! Die Bedienungsanleitung ist da auch nicht wirklich eine große Hilfe! Da kursieren auch hier die wildesten Theorien, unter welchen Umständen die Bremse löst!!
Eigentlich sollte bei der Fahrzeugübergabe durch den 🙂 eine der ersten Fragen lauten: "Hatten Sie schon mal ein Fahrzeug mit diesem System?"
Wenn die Antwort "Nein" lautet, sollte da schon mal vom 🙂 eine gründliche Einweisung erfolgen!
Doch das tun die nicht!
Kann mich noch gut daran erinnern, als mein Reifenhändler (ohne angelegten Sicherheitsgurt) mein Auto in die Montage-Halle fahren wollte, und die Karre nicht vom Fleck bekam... Da muss einem halt einiges erklärt werden!

Doch, wer das System verstanden hat, wird es nicht mehr missen wollen!!!

So Long...

Zitat:

Original geschrieben von suedwest



Es sollte auch jedem Fahrer bewusst sein:
Die Feststellbremse kann auch bei fahrendem Fahrzeug
betätigt werden !!!!!! Notbremse!
Hinterräder werden blockiert.

Gruß
suedwest

Das stimmt so NICHT.

Bei der "Notbremsfunktion" greift NICHT die EPB, sondern die Hydraulik der Bremsanlage steuert diese Funktion.

Dabei werden auch die vorhandenen Assistenssysteme ABS / ESP genutzt.

=> Die Räder blockieren NICHT ! Schon garnicht nur die Hinterrräder.

Bei "Aktivierung" der Notbremsfunktion wird das Fahrzeug mit maximaler Bremswirkung der Räder verzögert, bis zum Stillstand oder Lösen der Aktivierungstaste.

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


...

Die elektrische Parkbremse ist ein Elektromotor, der mechanisch über eine Spindel das Handbrems-Seil ersetzt, und darüber die Hinterräder (nicht über die Hydraulik!) blockieren soll! (Feststellbremse!)
Beim Autohold wird diese Spindel aber z.B. gar nicht genutzt: Da wird die Bremse hydraulisch gehalten!!!
Da wird der Bremsdruck des hydraulischen Systems so lange aufrechterhalten, bis der Auslöse-Impuls kommt (Beim Schaltgetriebe ist das das Loslassen der Kupplung, und das gleichzeitige Antippen des Gaspedals...)

...
So Long...

Auch das stimmt so NICHT !

Wird bei aktivem Autohold die zulässige Temperatur der Bremsflüssigkeit in der Hydraulikeinheit überschritten (diese wird vom ABS-Steuergerät überwacht), übergibt das ABS-Steuergerät die Funktion an das EPB-Steuergerät und dann wird ber die Stellmotoren der EPB die Funktion realisiert.

Das dürfte jedoch der absolute Ausnahmezustand sein, den ich in den letzten vier Jahren, trotz Hänger-Betrieb, noch nicht ein einziges mal erlebt habe! Denn wenn diese Park-Brems-Motoren aktiv werden, hört man das schon sehr deutlich!
Aber, wenn ich das nächste mal mit dem Hänger hintendran auf einer Pass-Tour bin, werde ich das mal ausprobieren...
Für den Normalfahrer wird es wohl eher so sein, wie ich geschrieben habe...

So Long...

Hallo hurz100
woher stammt deine Notbremsbeschreibung?
grundsätzlich ist es ja so, das ein Auto zwei unabhängige Bremssysteme
haben muss. Damit kann die Feststellbremse keinen Verbindung zur
Betriebsbremse haben. Andererseits hat das Steuergerät -J540- elektrom.
Feststellbremse eine CAN Bus Verbindung zum ABS Steuergerät -J104-.
Deshalb ist es möglich? das bei hohen Raddrehzahlen (Radsensoren) die
Hydraulikpumpe -V64- für ABS aktiv wird und alle vier Räder gebremst werden?
oder die Feststellbremse in ihrer Ansteuerung beeinflusst wird.
Selber habe ich nur bei langsamer Geschwindigkeit die Notbremsfunktion
ausprobiert.
Das Steuergerät ABS hat keinen Temperatursensor, auch im EBC 450 ist keiner
eingezeichnet.
Ein aktiviertes "Autohold" (Bedingungen erfüllt) speichert den bei Radstillstand
bestehenden Bremsdruck durch sperren der Auslassventile -N100, N101, N135
und N136- im ABS. Der Bestehende Bremsdruck kann durch weiteren Druck auf
das Bremspedal erhöht werden. Zum Anfahren (öffnen der Ventile) wird der
Kupplungsgeber und Gaspedal abgefragt, bei Automatik Fahrstufe und Gas.
Die Feststellbremse wird nur angezogen wenn der Motor aus ist! Dies ist eine
Sicherheitsregelung gegen wegrollen, weil Autohold deaktiviert wird (Ventile auf).
Gruß
suedwest

Deine Antwort