Sicherheitsgurt angerissen - was nun?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

vor kurzem haben wir bei unserem Caddy (Roncalli, Oktober 2011,
ERdgas, Maxi) festgestellt, dass in der zweiten Reihe der Gurt am
Mittelsitz bis zur Hälfte angerissen ist.

Wir wissen von keinem Anlass und fühlen uns unschuldig.

Also bin ich zum VW-Händler und hab ihm das gezeigt.
Er hat daraufhin zwei Bilder gemacht und diese und eine kleine Beschreibung an die VW-Fachabteilung geschickt.

Von dort kam nach wenigen Minuten eine "Feldbeobachtung" oder so ähnlich, wo es darum ging, dass der Gurt in bestimmten Fällen blockieren kann wenn die Sitzbank geklappt wird. Genauer weiß ich es nicht.

Dann wurde noch abgefragt ob das Auto im Serienzustand sei.
Wir haben bestätigt und ich bin wieder heimgefahren.

Eine Woche später hat er mich dann angerufen, dass VW es ablehnt, den Gurt auf Garantie zu ersetzen. Er hat mir dann die Nummer der VW-Hotline gegeben.

Dort hab ich angerufen und mein Problem geschildert.
Mir wurde dann angeboten einen Kulanzantrag auszufüllen.
Ich hab erklärt, dass es mir hier nicht um Kulanz geht sondern um einen Fehler in einem knapp ein Jahr alten Auto an einem sicherheitskritischen Teil, der nicht so früh bzw. überhaupt nicht passieren darf.
Mir wurde ein Rückruf versprochen.

Da sich dann eine Woche nichts getan hat hab ich nachgefragt.
Daraufhin bekam ich zwei Stunden später eine Mail in dem mir jemand anderes schreibt, dass sich der VW-Partner in Abstimmung mit der Fachabteilung eben so entschieden habe.

Ich hab ihm dann zurückgerufen und erklärt, dass ich damit nicht einverstanden bin, mir nicht vorstellen kann, wie ich denn einen Gurt zum Einreißen bringen könnte (geschweige denn mein 8-Jähriges Kind, das an diesem Platz auf einer Sitzerhöhung aus Styropor sitzt)
und dass Garantie eigentlich das mindeste sein muss bei einem Sicherheitsgurt.

Er hat mir dann erklärt, dass es bei VW keine Stelle mehr gibt, wo ich mich beschweren könnte.

Und als ich im gesagt hab dass ich dann wohl zum TÜV muss und mir bestätigen lassen, dass ich den Gurt nicht selber zerreißen kann, meinte er, dass könne ich gerne machen.

Und nun?

Mit dem angerissenen Gurt meine Kinder weiterfahren lassen will ich nicht.
Bei VW gibt es keine Stelle, die mir helfen kann bzw. will.
Muss ich mich jetzt wirklich auf den Streitweg begeben?
Ich will keinen Rückruf, sondern nur meinen Gurt ersetzt haben.

Gibt es hier jemand, der schon mal einen Riss in diesem Gurt hatte?
Oder der von dieser "Feldbeobachtung" mit dem blockierenden Gurt weiß?
Oder von einer "vernünftigen" Stelle bei VW, die an einem Streit auch kein Interesse hat?

Danke für alle hilfreichen Ideen

Mamaisen

Bilder kann ich vielleicht noch nachreichen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Zumal sich der TE seit dem er die Bilder eingestellt hat nichts mehr von sich hören lässt.

Stimmt, hat er nicht :-)

Aber er war nicht untätig.
Die ganze Geschichte:

Schaden bemerkt, zum Händler.
Der fand auch, dass das so nicht sein darf und hat die Bilder gemacht.
Zuerst sah es dann gut aus, dann hat VW die Reparatur abgelehnt.
Weitere Runden mit ihm (erfreulich) und der Hotline (nicht erfreulich) waren ergebnislos.
Die Anfrage beim ACE ergab dass ich mit Rechtschutz einen Gutachter bezahlt bekäme.
Hab ich aber nicht. Ohne Gutachten kann man aber nicht beweisen, dass der Schaden
schon von Anfang an da war.
War er ja auch nicht.
Also weiter gestöbert.
Der Hinweis mit dem Knubbel und dem Klappen der Bank hat es schließlich doch gebracht.
Wir erinnern uns:
In älteren Caddys konnte es passieren, dass die Bank geklappt wird, aber nicht mehr
hochgeklappt werden kann. Behebung jeweils: Sitz ausbauen, senkrecht stellen, öffnen
und dann wieder einbauen.
Das hat VW ja durch den Knubbel umgangen.

Nun zu uns:
Wir befestigen ab und zu unbenutzte Sitzerhöhungen mit dem Gurt,
damit sie nicht im Auto rumfliegen.
Und da passiert das Gleiche wie in älteren Caddys ohne Knubbel:
Man klappt die Bank nach vorn (weil man die Sitzerhöhung von hinten nicht sieht)
dann bemerkt man den Widerstand und klappt die Bank wieder nach hinten.

Dabei kommt durch Hebel und Masser der Rückenlehne und die
Umlenkungen durch kommt tatsächlich ein sehr starker Zug auf den Gurt.
Man könnte glatt Gitarre darauf spielen.

Das haben wir nachgestellt und die Stelle, die bei uns eingerissen ist,
ist genau da, wo der Gurt durch das Gurtschloss läuft.
Wir haben dann nochmal ein bisschen gedrückt und konnten den Riss
ganz einfach vergrößern.

Damit ist nun wenigstens klar, wie es wohl passiert ist.

Mit diesem neuen Wissen bin ich wieder zum Händler.
Der war dann bereit, es die nachgestellte Aktion zu filmen und
wieder an VW zu schicken.
Sein Kollege kam auch dazu und beide waren der Meinung,
dass man das zwar nicht tun sollte, der Gurt aber trotzdem nicht reißen dürfe.

Einige Zeit später kam dann die Absage.
Man hätte die Sache weitergeleitet und VW in Polen sei man der Meinung
dass der Gurt bei der Herstellung noch intakt gewesen sei.....
Nix begriffen.

Also hab ich nochmal bei der Hotline angerufen. Mehrmals.
Die hatten alles abgelehnt, aber den Film noch nicht mal angeschaut.

Nun gut. Ich kürze ab.
VW hat sich vor ein paar Wochen mit einem 200 Euro-Gutschein Reparatur beteiligt
"...weil sie mich als Kunden nicht verlieren wollen".

Ich denke, dass es ein Konstruktionsproblem ist.
Der Gurt in der Mittelbank sollte sich anders verhalten als die Gurte,
die fest in den Seiten montiert sind.
Das Problem wird wieder auftreten.

VW wird meiner Meinung nach jetzt entweder nichts unternehmen
oder maximal in die Anleitung schreiben, dass man das nicht tun soll.

Bisher konnten sie sich vielleicht auf darauf zurückziehen, dass sowas nicht vorkommt.
Beim nächsten Mal wird der Kunde vielleicht auch im Internet suchen
und dann vielleicht auch diesen Thread finden.
Es möge ihm bessere Karten bescheren.

Und falls mal wirklich was passiert, kann VW sich auch nicht mehr rausreden.
Ich würde daher an ihrer Stelle etwas ändern. Für mich ist es aber erledigt.

Wenn ich dazu komme, stelle ich den Video noch ein.
Dann kann man sich auch ein Bild davon machen.

Allzeit gute Fahrt

34 weitere Antworten
34 Antworten

Das klingt hier fast wie ne Story aus den USA:

"Es stand nicht in der Bedienungsanleitung das man die Mikrowelle NICHT zum trocknen von Haustieren verwenden darf..."

🙂

Zitat:

Original geschrieben von BlueCaddy84


Das klingt hier fast wie ne Story aus den USA:

"Es stand nicht in der Bedienungsanleitung das man die Mikrowelle NICHT zum trocknen von Haustieren verwenden darf..."

🙂

Aber trocken waren die doch wenigstens hinterher? 😕

Oh..ja das bestimmt...🙂

Zitat:

Original geschrieben von Caddynutzer



Zitat:

Original geschrieben von BlueCaddy84


Das klingt hier fast wie ne Story aus den USA:

"Es stand nicht in der Bedienungsanleitung das man die Mikrowelle NICHT zum trocknen von Haustieren verwenden darf..."

🙂

Aber trocken waren die doch wenigstens hinterher? 😕

oder doch noch leicht beschlagen...........?😁

Die muss man vorher etwas auswringen. 😉

Deine Antwort