Sicherheitsaspekt bei Sportfahrwerken?

moin leute,

da man mir doch ned wirklich glaubt das nen sportfahrwerk inkl. tieferlegung auch sicherheitsreserven bring... frag ich euch mal... was haltet ihr von der these?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Was kann man da verbessern, dass die Räder nicht an der Kante "abheben"?

Den Gullideckel durch ein Tiefbauunternehmen wieder auf Straßenbelag-Niveau anheben lassen.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


@tec-doc: Schade dass man nur einmal danke drücken kann 🙂

Alle Fahrwerke haben im Alltag ein Problem: Sie lassen sich nicht wirklich optimieren da sie von neuer Autobahn über Spurrillen bis zu schlechten Landstraßen oder Kopfsteinpflaster einen Kompromiss eingehen müssen der überall halbwegs gut funktioniert.

Ich sag mal so, 95% der so genannten Sportfahrwerke sind nur auf Optik aus und sonst auf nix.

das Sportfahrwerk ist definitiv sicherer, und zwar im Sinne der passiven Sicherheit:

- je krass tiefer und sportfahrwerklicher ein Verkehrsteilnehmer daherkommt, umsomehr passe ich auf, dass er mich nicht trifft, wenn er auf einer Autobahnauf- oder -abfahrt beim Sportfahrwerkstest abfliegt.

".....daß Serienfahrwerke immer besser werden"
Ja und nein würd ich sagen - manche durchaus, bei anderen wird schamlos der Fahrassitenzgraffl als Notbremse genutzt.
Ferner... man bei einem solchen Vergleich alle (für das Fahrverhalten relevanten) Änderungen der Modelle einbeziehen muss und das ist oft ne Menge... vom Schwerpunkt über Achsstand bis Reifen usw. usf.
Markentypische Auslegungen gibts natürlich auch noch, keine Frage. Tendenziell finde ich die Auslegungen allerdings incl. Softi ESP usw. in Richtung Komfort/Gutmütigkeit und so ausgerichtet, wie die breite Masse eben mehr oder weniger "einfach" am Lenkrad dreht - das mag durchaus nicht falsch sein, aber ein fahraktiver Könner wird da mehr ausgebremst bzw. erntet auf bewusste Manöver unerwünschte und tlw. kaum kontrollierbare Reaktionen... die Rückmeldung ist dazu auch mehr als unsauber.

Habe ich evtl. nicht ausreichend differenziert... "besser" ist eben auch immer eine Frage in welchem Sinne 🙂
Für einen unbedarften Lenkraddreher kann ein ultradirektes FW natülich auch gefährlich werden, das wär dann der umgekehrte Fall.

Nebenbei: Zwischem dem Fiat 500 von einst und dem aktuellem Modell ist es auch ein großer Unterschied.. mir war der alte mit einem Bergrennmotor, umgeschweissten Felgen usw. lieber.. geht also auch andersrum 😉

"Ich sag mal so, 95% der so genannten Sportfahrwerke sind nur auf Optik aus und sonst auf nix."
Ich würde eher sagen - ein guter Teil derer die ein solches verbauen, sind nur auf Optik aus und brauchen entweder die weitern Eigenschaften des Sportfahrwerks gar nicht, können sie gar nicht ausreizen oder nehmen den eingeschränkten Verwendungsfokus für die Optik in Kauf. Das kann man dem Fahrwerk kaum anlasten... 🙂

Und wayne? Andere kaufen Alus, Elegance Pakete, Metallicchicheringrün als Lack, Wurzelholz und was weiß ich alles... ja, sogar kpl. Autos einer bestimmten Art (Jeeps z.B.... wer davon fährt schon ins Holz?)... NUR wegen der Optik.

Ich pers. finde einen belächelnden Unterton oder Prollgeschmarre insofern so verzichtbar und undifferenziert wie kurzsichtig - der Ball kommt nämlich ganz schnell zurück 😉
Katz mag Meis, i mogs nedda....

"- je krass tiefer und sportfahrwerklicher ein Verkehrsteilnehmer daherkommt, umsomehr passe ich auf, dass er mich nicht trifft, wenn er auf einer Autobahnauf- oder -abfahrt beim Sportfahrwerkstest abfliegt."
Fällt unter meinen obigen Kommentar? 🙄
- je mehr Elegance mit Wackeldackel und peinlichst polierter Edellack... desto mehr passe ich auf, dass der "Schut wer ich bin" mit Hut nicht in der Ausfahrt stehen bleibt um der Mutti ein Blümchen zu pflücken - ferner setz ich die Sonnenbrille auf... solche Leute gehen so gerne aufs Revier... Anzeigennachmittag 😁 😛
..das wär jetzt der gleiche Dünnsülz 😉
 

Zitat:

Original geschrieben von Opelowski


Zur Sicherheit gehört auch das Wohlbefinden auf längeren Strecken, mag so ein Citroen-Fahrwerk 5km/h in der Kurve einschränken, so ist man nach 800km noch fit und das schadet bekanntlich nicht der Sicherheitssituation.

Dass Tieferlegen auch Probleme mit Bordsteinen etc. bedeutet, ist zwar nicht das Thema, aber auch ein Nachteil.

Die Tendenz zur härteren Fahrwerken ist sogar bei Peugeot zu beobachten, wer sein A3 verschlimmbessert und meint es besser als die Entwickler machen zu können, der soll es, in der Summe wird er kein Vorteil haben.

Übrigens werden die Strassen nicht besser, manche fahren schon SUVs, wieso man da sein Federweg im PKW freiwillig verkürzen muss, habe ich nie verstanden, aber was soll´s.
In der Ortophädie muss man es halt später ausbaden.

Dito Der will ja auch leben der arme Mensch, überlegt doch das der fast am Hungertuch nagt

und nach feierabend an der Tapete. Sucht euch besser einen Guten Ostheopathen, der richtet nicht nur den Rücken sondern auch oft genug den Menschen. Jol.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Y17DT-Eco


moin leute,

da man mir doch ned wirklich glaubt das nen sportfahrwerk inkl. tieferlegung auch sicherheitsreserven bring... frag ich euch mal... was haltet ihr von der these?

Klar bringt es was. Der Schwerpunkt des Wagens liegt tiefer was schon mal höhere Kurvengeschwindigkeiten zulässt und das Auto in solchen etwas besser kontrollierbar macht. Man sollte es natürlich nicht übertreiben und auch auf das Zusammenspiel der Komponenten wie Federn und Dämpfer achten.

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


und auch auf das Zusammenspiel der Komponenten wie Federn und Dämpfer achten.

Nicht zu vergessen die Auslegung der Lagerstellen,der Stabilisatoren,der Fahrwerksgeometrie usw.

Uuuuuups,da landen wir ja schon wieder bei der hohen Schule der Fahrwerksabstimmung.

Mal ganz krass gefragt,wie groß wird der Entwicklungsaufwand für ein Komplettfahrwerk für unter 1000€ wohl sein? Im Vergleich zur Serienentwicklung wohl kaum größer als wenn man mal übern Daumen peilt.

Leider scheuen seit Einführung von ESP selbst einige "Premiumhersteller" den Aufwand ein Fahrwerk vernünftig abzustimmen.Da gibt es dann zwei Alternativen,ein Fahrwerk das dir die Plomben aus den Zähnen schüttelt oder eine "softere" Abstimmung die ein früh eingreifendes ESP benötigt damit der Fahrer gar nicht erst in den Grenzbereich kommt. Alternativ dazu schaffen es seltsamerweise Massenhersteller wie zb Ford & Opel Abstimmungen auszutüfteln die den Grenzbereich sehr hoch ansiedeln ohne dabei aber mit Härte zu glänzen.

Zitat:

Mal ganz krass gefragt,wie groß wird der Entwicklungsaufwand für ein Komplettfahrwerk für unter 1000€ wohl sein? Im Vergleich zur Serienentwicklung wohl kaum größer als wenn man mal übern Daumen peilt.

Das würde ich gar nicht mal so sagen... Komplettfahrwerk ist eh relativ, idR reden wir ja nur von Dämpfern und Federn... komplett ist da leider gar nix. Einige Hersteller stimmen sogar individuell exakt incl. Federn usw. auf dich und deine Wünsche ab... kostet aber und sobald da eben 4 Leute mehr im Auto hocken u.ä.... hat sichs schon wieder mit optimal.

Ein Punkt ist schlicht... je spezifischer ein Fahrwerk wird, desto diametraler steht es zur üblichen Universalanwendung eines Autos., dabei sei auch an das erinnert was Mike bzgl. der Sportfahrwerksprobleme so treffend dazu anmerkte.

Zitat:

...vernünftig abzustimmen. Da gibt es dann zwei Alternativen,ein Fahrwerk das dir die Plomben aus den Zähnen schüttelt oder eine "softere" Abstimmung..

Naja - was ist "vernünftig"?

Eine eierlegende Wollmilchsau gibbed nicht.. dem kommen evtl. adaptive Fahrwerke etwas näher... aber auch nur näher. 🙂

Und so muss eben jeder selber entscheiden, wo er seine Prioritäten setzt.

Pauschal kann man das nicht sagen. Hängt von der Abstimmung ab. Aber mal ein Beispiel: BMW E36 Compact mit/ohne M-Fahrwerk erhebliche Unterschiede zwischen beiden Versionen bezüglich möglicher Kurvengeschwindigkeit, Bremsstabilität und Kurvenlage. Wohl gemerkt bei vergleichbarem Zustand (d.h. nicht ausgenudelt).

Wie es mit einem 08/15 Baumarkt/Ebay-Krabbeltuning-"Sport"fahrwerk aussieht, ist die andere Frage. Aber bei Einhaltung gewisser Paramenter (Qualität, Abstimmung etc.) ist zwischen Sportfahrwerk und Serie ein deutlicher positiver fahrdynamischer und Fahrsicherheits-Unterschied.

Einwurf...

was ist mit dem Öko-Gedanken? Einige Hersteller "trimmen" ihre Fahrzeuge ja ~20mm tiefer, um den Luftwiderstand zu senken.

Das ist bei den Bluemotionmodellen 1 kleiner Baustein von vielen, um den Verbrauch zu senken. Dazu gehören auch Unterbodenverkleidungen, längere Getriebeübersetzungen, schmale Reifen, geringes Gewicht etc. Tieferlegung allein bringt nichts im Bereich außerhalb der Meßtoleranz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen