1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Shift in Dispay

Shift in Dispay

Opel Astra J

Was bedeutet das Shift im Display?

http://www.youtube.com/watch?v=801DtgHmqeY

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von osborne0609



Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Bei Opel erfolgt das Freibrennen mit aktueller Motorsoftware auch bei Leerlaufdrehzahl. Diese wird beim Regenerationsvorgang entsprechend leicht erhöht. Der Vorgang wird nur durch abstellen des Motors unterbrochen.
Nochmal @ netvoyager: laut Handbuch braucht der Astra zum Freibrennen eine Drehzahl von mindestens 2000 U/Min. Ist das nur eine Empfehlung um das Freibrennen zu beschleunigen oder wie ist das zu verstehen?

Gruß
Osborne

Eine Drehzahl über 2000 U/min führt den Regenerationsvorgang unter optimalen Bedingungen und in der kürzest möglichen Zeit durch. Der Vorgang wird aber nicht abgebrochen, wenn die Drehzahl darunter fällt, beispielsweise weil man mit aktiver Regeneration die Autobahn verlässt und in den Stadtverkehr wechselt.

Bei einem Fahrprofil bei dem überwiegend unter 2000 U/min gefahren wird, wird er hingegen garnicht erst gestartet. Dann fängt irgendwann die Kontrolleuchte an zu blinken. Wenn die Regeneration einmal läuft muss man aber nicht zwingend über 2000 U/min fahren, um sie zu beenden. Man darf nur den Motor nicht abstellen.

15 weitere Antworten
15 Antworten

hochschalten 🙂
eine "art" Schaltanzeige

Danke dir.

gerne, ich finde es schade das Opel das nicht konsequenter weise auch zum runter schalten eingebaut hat. Klar man achtet nicht immer drauf, aber ich hatte das Gefühl (wenn ich ein Auto mit Anzeige gefahren bin) das ich früher schalte.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von pico-stilor


ich finde es schade das Opel das nicht konsequenter weise auch zum runter schalten eingebaut hat.

Die Schaltanzeige fordert dazu auf in den nächst höheren Gang zu schalten, um den Spritverbrauch zu senken. Wozu soll sie beim runterschalten dienen?

ich kenne das wie gesagt von anderen Fahrzeugen, beispielsweise gibt es das bei Toyota seit Jahren. Ich glaube mich zu erinnern das die aktuellen VW Modelle auch so etwas anbieten... Eine Art "idealer Gang für die aktuelle Geschwindigkeit" ob es verbrauchsmäßig etwas bringt kann ich nicht sagen...

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von pico-stilor


ich finde es schade das Opel das nicht konsequenter weise auch zum runter schalten eingebaut hat.
Die Schaltanzeige fordert dazu auf in den nächst höheren Gang zu schalten, um den Spritverbrauch zu senken. Wozu soll sie beim runterschalten dienen?

um z. B. untertouriges fahren zu verhindern oder beim Diesel die notwendige Drehzahl zum Freibrennen des Ruß-Partikel-Filters zu gewährleisten. Der Golf V z. B. fordert normalerweise unter 1000 U/Min zum Runterschalten auf; beim Freibrennen aber schon ab 1500 U/Min.

Sinn macht es!

Zitat:

Original geschrieben von osborne0609



Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Die Schaltanzeige fordert dazu auf in den nächst höheren Gang zu schalten, um den Spritverbrauch zu senken. Wozu soll sie beim runterschalten dienen?
um z. B. untertouriges fahren zu verhindern oder beim Diesel die notwendige Drehzahl zum Freibrennen des Ruß-Partikel-Filters zu gewährleisten. Der Golf V z. B. fordert normalerweise unter 1000 U/Min zum Runterschalten auf; beim Freibrennen aber schon ab 1500 U/Min.
Sinn macht es!

Bei Opel erfolgt das Freibrennen mit aktueller Motorsoftware auch bei Leerlaufdrehzahl. Diese wird beim Regenerationsvorgang entsprechend leicht erhöht. Der Vorgang wird nur durch abstellen des Motors unterbrochen.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von osborne0609


um z. B. untertouriges fahren zu verhindern oder beim Diesel die notwendige Drehzahl zum Freibrennen des Ruß-Partikel-Filters zu gewährleisten. Der Golf V z. B. fordert normalerweise unter 1000 U/Min zum Runterschalten auf; beim Freibrennen aber schon ab 1500 U/Min.
Sinn macht es!

Bei Opel erfolgt das Freibrennen mit aktueller Motorsoftware auch bei Leerlaufdrehzahl. Diese wird beim Regenerationsvorgang entsprechend leicht erhöht. Der Vorgang wird nur durch abstellen des Motors unterbrochen.

@netvoyager : Ich bin von Deinen fundierten Antworten immer wieder begeistert!!!

Meinen Astra habe ich ja leider noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von osborne0609


um z. B. untertouriges fahren zu verhindern oder beim Diesel die notwendige Drehzahl zum Freibrennen des Ruß-Partikel-Filters zu gewährleisten. Der Golf V z. B. fordert normalerweise unter 1000 U/Min zum Runterschalten auf; beim Freibrennen aber schon ab 1500 U/Min.
Sinn macht es!

Bei Opel erfolgt das Freibrennen mit aktueller Motorsoftware auch bei Leerlaufdrehzahl. Diese wird beim Regenerationsvorgang entsprechend leicht erhöht. Der Vorgang wird nur durch abstellen des Motors unterbrochen.

Nochmal @ netvoyager: laut Handbuch braucht der Astra zum Freibrennen eine Drehzahl von mindestens 2000 U/Min. Ist das nur eine Empfehlung um das Freibrennen zu beschleunigen oder wie ist das zu verstehen?

Gruß
Osborne

Zitat:

Original geschrieben von osborne0609



Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Bei Opel erfolgt das Freibrennen mit aktueller Motorsoftware auch bei Leerlaufdrehzahl. Diese wird beim Regenerationsvorgang entsprechend leicht erhöht. Der Vorgang wird nur durch abstellen des Motors unterbrochen.
Nochmal @ netvoyager: laut Handbuch braucht der Astra zum Freibrennen eine Drehzahl von mindestens 2000 U/Min. Ist das nur eine Empfehlung um das Freibrennen zu beschleunigen oder wie ist das zu verstehen?

Gruß
Osborne

Eine Drehzahl über 2000 U/min führt den Regenerationsvorgang unter optimalen Bedingungen und in der kürzest möglichen Zeit durch. Der Vorgang wird aber nicht abgebrochen, wenn die Drehzahl darunter fällt, beispielsweise weil man mit aktiver Regeneration die Autobahn verlässt und in den Stadtverkehr wechselt.

Bei einem Fahrprofil bei dem überwiegend unter 2000 U/min gefahren wird, wird er hingegen garnicht erst gestartet. Dann fängt irgendwann die Kontrolleuchte an zu blinken. Wenn die Regeneration einmal läuft muss man aber nicht zwingend über 2000 U/min fahren, um sie zu beenden. Man darf nur den Motor nicht abstellen.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von osborne0609


Nochmal @ netvoyager: laut Handbuch braucht der Astra zum Freibrennen eine Drehzahl von mindestens 2000 U/Min. Ist das nur eine Empfehlung um das Freibrennen zu beschleunigen oder wie ist das zu verstehen?

Gruß
Osborne

Eine Drehzahl über 2000 U/min führt den Regenerationsvorgang unter optimalen Bedingungen und in der kürzest möglichen Zeit durch. Der Vorgang wird aber nicht abgebrochen, wenn die Drehzahl darunter fällt, beispielsweise weil man mit aktiver Regeneration die Autobahn verlässt und in den Stadtverkehr wechselt.
Bei einem Fahrprofil bei dem überwiegend unter 2000 U/min gefahren wird, wird er hingegen garnicht erst gestartet. Dann fängt irgendwann die Kontrolleuchte an zu blinken. Wenn die Regeneration einmal läuft muss man aber nicht zwingend über 2000 U/min fahren, um sie zu beenden. Man darf nur den Motor nicht abstellen.

und nochmal: Danke!

Welche Modellde haben denn diese Shiftanzeige überhaupt nur die Diesel? Weil mein 1,4 T hat die nicht und ich muss sagen fände ich nicht schlecht...!

Ich denke man braucht dazu den großen BC. Bei meinem 1,4 T ist die Schaltanzeige dabei.

Gruß Astra

Hmmm komisch ich habe den großen BC ich habe allerdings 2010er Baujahr vieleicht haben sie das erst mal wieder später eingeführt obwohl ich nicht verstehe das sie das dann nicht Software mäßig nachrüsten dürfte ja nicht so das Problem sein.

Deine Antwort