1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Shell V-Power SmartDeal

Shell V-Power SmartDeal

Audi A6 C7/4G

Wer hat es gemacht und was haltet ihr davon?
Gerade für diejenigen die Super+ tanken müssen doch eine echte Option.
Es "rechnet" sich ab ca. 50 Liter im Monat tanken.
Ich habe es am Freitag mal gebucht, es ist aber noch nicht freigeschalten.

Lieber Herr XXX,
für die besten Autofahrer der Welt gibt es unsere Premiumkraftstoffe jetzt zu Top-Konditionen. Denn mit dem Shell V-Power SmartDeal* tanken Sie als Shell ClubSmart Kunde unsere Premiumkraftstoffe Shell V-Power Racing und Shell V-Power Diesel zum Preis unserer Standardkraftstoffe Shell Super FuelSave 95 oder Shell Diesel FuelSave – und das für nur 99,- € pro Jahr oder 9,99 € Grundgebühr im Monat.

Shell V-Power Kraftstoffe enthalten unserer Leistungsformel mit Sofortwirkung im Motor. Sie wurden entwickelt um gegen leistungshemmende Motorablagerungen zu wirken und das Leistungspotenzial des Motors auszuschöpfen**. Mit dem neuen Shell V-Power SmartDeal* erleben Sie so volle Leistung** für ihr Auto zum Vorteilspreis.

Beste Antwort im Thema

Vielleicht interessant für die, die es nicht genau wissen:

ROZ bezieht sich nur auf die (Eigen-)Zünd(un)willigkeit des Kraftstoffes und ist festgelegt von 0 bis 100, wobei als Standard n-Heptan für ROZ 0 und 2,2,4-trimethylpentan für ROZ 100. Letzteres wird immer wieder fälschlich als Oktan bezeichnet, was aber nicht stimmt. Es kommt vom Trivialnamen Isooktan und ist ungenau.

Wie auch immer, die ROZ Skala geht definitionsgemäß nur von 0 - 100. Alles "über" 100 wird extrapoliert, auf Deutsch gesagt "Schätzometrie". Soviel zu Aral Ultimate 102.

Je höher die ROZ, desto zündunwilliger der Kraftstoff. Letzteres klingt vielleicht auf den ersten Blick kontraproduktiv, wir wollen ja, dass der Kraftstoff verbrennt. Nur soll dieser erst zünden, wenn das Steuergerät, je nach Lastzustand, die Zündung durch Funke einleitet. Bei hohen Drehzahlen soll beispielsweise früh vor erreichen von OT gezündet werden. Ist der Kraftstoff zu zündwillig (niedrige ROZ), kann die Selbstzündung erfolgen, während der Kolben noch Richtung OT schießt => Klopfen => Defekt

Wer aufmerksam gelesen hat merkt, dass im Leerlauf die ROZ weniger eine Rolle spielt und auf die Leerlaufruhe wenig Einfluss hat.

Viel wichtiger für Leerlaufruhe ist ein homogener Kraftstoff, der gleichmäßig versprüht wird, verdampft und die Flammfront sich gleichmäßig ausbreitet. Würde ein Kraftstoff idealerweise aus reinem 100% 2,2,4-Trimethylpentan bestehen, müsste der Motor einen sehr sanften Leerlauf haben. Stattdessen sind die Raffinerate eine Mischung aus Dutzenden und Hunderten Einzelkomponenten, die alle unterschiedlich verdampfen und zünden.

3754 weitere Antworten
3754 Antworten

Hallo,
nicht uninteressant, aber ob man das V Power Diesel tatsächlich "igendwie" überhaupt süren kann. Beim V Power Benzin soll es sich ja um 100 Oktan handeln, da könnte ich als in dieser Materie Unwissender schon mal evtl. davon ausgehen, daß es etwas Leistung bringt. Aber gab es da nicht mal einen ADAC Bericht, daß dahingehend nichts feststellbar war ?
Grüße,
V-Mammut

Zitat:

@V-Mammut schrieb am 21. Dezember 2015 um 19:14:15 Uhr:


Hallo,
nicht uninteressant, aber ob man das V Power Diesel tatsächlich "igendwie" überhaupt süren kann. Beim V Power Benzin soll es sich ja um 100 Oktan handeln, da könnte ich als in dieser Materie Unwissender schon mal evtl. davon ausgehen, daß es etwas Leistung bringt. Aber gab es da nicht mal einen ADAC Bericht, daß dahingehend nichts feststellbar war ?
Grüße,
V-Mammut

Die Premiumspritsorten wurden immer wieder mal vom ADAC und auch von Hochschulen im Vergleich zu "normalen" Spritsorten getestet. Das Ergebnis ist meines Wissens nach allerdings immer dasselbe: Wenn überhaupt Verbesserungen bei den Premiumsorten feststellbar waren, dann praktisch immer nur im Bereich der Mess- bzw. Fehlertoleranz.

http://www.sueddeutsche.de/.../...as-bringt-der-formel-sprit-1.1934780

Mit anderen Worten: Nach den Messergebnissen lohnt Premiumsprit den Aufpreis nicht. Ob sich das mit diesem Angebot ändert, muss wohl jeder für sich selbst berrechnen. Und wer das nicht will, kann natürlich immer noch auf den Placebo-Effekt hoffen... 😉

Wahrscheinlich machen sie die Aktion nur damit denen die Edelsuppe in den Erdtanks
nicht vergammelt 😉

Die "besseren" Benzinsorten haben dann Vorteile, wenn die Motoren darauf abgestimmt sind, wie z.B. manche getunten Motoren. Bei den meisten Serienmotoren werden sie, wie hier im Thread bereits erwähnt, messtechnisch kaum Vorteile haben. Bei hochgezüchteten Motoren, wie z.B. beim RS6 wäre eine Verbesserung denkbar. Wenn, dann scheint eher als das Shell V-Power, das Aral Ultimate 102 empfehlenswert, welches noch mehr Oktan hat und in manchen Sport- oder getunten Motoren, von den Tankstellen-Benzinsorten, am besten laufen soll.
Rennmotoren brauchen, je nach Reglement, oft noch "bessere" Benzinsorten, sogenannte Rennbenzine. Als Beispiel haben, zumindest früher, manche Formel 1 Rennställe ganze Forscherteams beschäftigt, welche laufend das Rennbenzin speziell für ihre Motoren weiterentwickelt haben.

Der Vorteil von dem "guten" Diesel ist, dass kein Bioanteil drin ist und die Einsatztemperatur bis -30° geht

Meine Erfahrung mit sogenanntem "Spitzenbenzin" ( nicht Diesel)., gegenüber Super Plus

Einsatz: Porsche DFI Motor

Leistunsgssteigerung: keine
Laufruhe: keine Verbesserung
Russbildung: Aral weg, Shell keine Verbesserung

Zitat:

@Rodaz schrieb am 22. Dezember 2015 um 05:59:36 Uhr:


Der Vorteil von dem "guten" Diesel ist, dass kein Bioanteil drin ist und die Einsatztemperatur bis -30° geht

Damit wurde zwar in 2012 mal geworben, allerdings hat sich das real nicht nachweisen lassen.

Siehe hier:

http://www.kfz-betrieb.vogel.de/service/articles/392830/

Heute wirbt Shell meines Wissens nach offiziell nur noch damit, dass bei allen Shell Dieselkraftstoffen die DIN EN 590 (bis -20°C) übertroffen wird und in der in der CFPP-Prüfnorm EN 116 Werte von -22°C erreicht werden.

Also auch kein Grund um unbedingt V-Power zu tanken (mal abgesehen davon, dass -30°C in den meisten Gegenden in Deutschland auch im tiefsten Winter praktisch nicht mehr vorkommt).

Winterdiesel ist aber nicht der V-power oder ultimate Diesel wenn ich mich nicht irre
Der Winterdiesel ist dann in allen normalen Diesel Zapfsäulen drin

Bitte um Korrektur falls falsch

Zitat:

@Rodaz schrieb am 22. Dezember 2015 um 09:06:34 Uhr:


Winterdiesel ist aber nicht der V-power oder ultimate Diesel wenn ich mich nicht irre
Der Winterdiesel ist dann in allen normalen Diesel Zapfsäulen drin

Bitte um Korrektur falls falsch

Die DIN EN 590 betrifft alle Dieselkraftstoffe, egal ob Standard oder sog. Premium. Das heißt auch, dass allen Kraftstoffen im Winter spezielle Additive zugesetzt werden, welche die Filtrierbarkeit unter -7°C gewährleisten (normalerweise würde sonst bei dieser Temperatur das im Diesel enthaltene Paraffin den Filter verstopfen). Somit sind diese sogenannten "Kälteadditive" in allen Dieselkraftstoffen enthalten (diese werden meines Wissens nach vom 15-Nov bis 28-Feb automatisch schon in der Raffinerie zugesetzt).

Bei Aral habe ich gefunden, dass Ultimate Diesel ganzjährig in "Winterqualität" angeboten wird. Also de facto Winterdiesel auch im Sommer. Wenn man nun aber bedenkt, wann und welchen Effekt die entsprechenden Additive haben, dann kann man sich wohl leicht seinen Teil dazu denken... 😉

http://www.aral.de/.../aral-ultimate-diesel.html

Also ich tanke ultimate seit ca 10.000km .
(3.0 tdi 245ps)
Was mir als erstens aufgefallen ist mehr lauf ruhe bzw motor klackert nicht mehr so laut.
Motor arbeitet nicht so hart nach dem Kaltstart
Da keine aral mal in der nähe war, normaler diesel bei Shell getankt ( bei Shell 20Cent mehr ob wohl bio diesel Anteil kommt mir nicht rein) kurz drauf gemerkt das der Motor lauter klackert (tanke immer bei ca 50-70km reichweite).

Der freund meiner Schwester hatte an seinem audi a3 2.0 tdi 170ps immer das Problem das der Rußpartikelfilter zu war und ca 1-2 mal die Woche auf die Autobahn musste um ihn leer zupusten bzw auf Drehzahl zufahren. HabE ihm mal empfohlen Ultimate zu tanken ( da weniger Ruß). nach dem 1sten mal tanken meinte er ebenfalls motor wär nicht mehr so laut und er meinte, dass das auto spritziger geht. Je öfter er ultimate getankt hat desto weniger kam die Meldung für den Rußpartikelfilter.

Ich tanke schon seit mehreren 10 TKM nur noch ARAL-Ultimate Diesel aus einem ganz einfachen Grund. Im A4 8E/8H Forum hat sich sehr schnell rumgesprochen, dass die Standheizung kein Bioanteil im Diesel verträgt und sich die Membrane im Brenner zersetzt.
Meinen B7 aus 03/07 habe ich in 01/2010 gekauft und im Winter 2011 wollte die SH nicht mehr anspringen. Mit einem Eigenanteil bekam ich auf Gebrauchtwagengarantie eine neue SH. Kurz bevor diese 2 Jahre alt war, war sie auch schon wieder kaputt und ich bekam auf Ersatzteilgarantie eine neue eingebaut. Seitdem habe ich nur noch Ultimate-Diesel getankt und nie mehr Probleme gehabt. Das habe ich auch bei meinem A6 beibehalten.
Ersparnis: konnte ich weder im A4 B6 1.9 TDI feststellen, nicht im A4 B7 3.0 TDI und auch nicht im A6 BiTurbo.
Laufruhe: Nur bei den 6-Endern etwas ruhiger beim Kaltstart, sonst kein Unterschied
Vorteile: Besser für die SH, springt besser an im Winter (bilde ich mir ein), Laufruhe und nageln besser/weniger bei Kaltstart, weniger Ruß = längere Haltbarkeit des DPF. Beim A4 3.0 TDI hatte ich nach 212 TKM lediglich 45% Asche.
Übrigens ist ARAL-Ultimate-Diesel das EINZIGE Diesel ohne Bioanteil. Im V-Power-Diesel oder im Total-Excellium oder im OMV..... ist BioDiesel mit drin (obwohl OMV ja ARAL aus Österreich ist und hier in D aus kartellrechtlichen Gründen nach der Fusion von ARAL und BP auf den Markt kam). Vermutlich daher auch im Test die etwas geringeren Schadstoffwerte, da weniger Ruß.

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 27. Dezember 2015 um 00:54:46 Uhr:


Ich tanke schon seit mehreren 10 TKM nur noch ARAL-Ultimate Diesel aus einem ganz einfachen Grund. Im A4 8E/8H Forum hat sich sehr schnell rumgesprochen, dass die Standheizung kein Bioanteil im Diesel verträgt und sich die Membrane im Brenner zersetzt.
Meinen B7 aus 03/07 habe ich in 01/2010 gekauft und im Winter 2011 wollte die SH nicht mehr anspringen. Mit einem Eigenanteil bekam ich auf Gebrauchtwagengarantie eine neue SH. Kurz bevor diese 2 Jahre alt war, war sie auch schon wieder kaputt und ich bekam auf Ersatzteilgarantie eine neue eingebaut. Seitdem habe ich nur noch Ultimate-Diesel getankt und nie mehr Probleme gehabt. Das habe ich auch bei meinem A6 beibehalten.
Ersparnis: konnte ich weder im A4 B6 1.9 TDI feststellen, nicht im A4 B7 3.0 TDI und auch nicht im A6 BiTurbo.
Laufruhe: Nur bei den 6-Endern etwas ruhiger beim Kaltstart, sonst kein Unterschied
Vorteile: Besser für die SH, springt besser an im Winter (bilde ich mir ein), Laufruhe und nageln besser/weniger bei Kaltstart, weniger Ruß = längere Haltbarkeit des DPF. Beim A4 3.0 TDI hatte ich nach 212 TKM lediglich 45% Asche.
Übrigens ist ARAL-Ultimate-Diesel das EINZIGE Diesel ohne Bioanteil. Im V-Power-Diesel oder im Total-Excellium oder im OMV..... ist BioDiesel mit drin (obwohl OMV ja ARAL aus Österreich ist und hier in D aus kartellrechtlichen Gründen nach der Fusion von ARAL und BP auf den Markt kam). Vermutlich daher auch im Test die etwas geringeren Schadstoffwerte, da weniger Ruß.

Sehe ich genau so.

Habe auch gelesen das der bio diesel Anteil im sprit den motor verschlamt und die Injektoren dadurch ziemlich leiden.

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 27. Dezember 2015 um 00:54:46 Uhr:


Ich tanke schon seit mehreren 10 TKM nur noch ARAL-Ultimate Diesel aus einem ganz einfachen Grund. Im A4 8E/8H Forum hat sich sehr schnell rumgesprochen, dass die Standheizung kein Bioanteil im Diesel verträgt und sich die Membrane im Brenner zersetzt.
Meinen B7 aus 03/07 habe ich in 01/2010 gekauft und im Winter 2011 wollte die SH nicht mehr anspringen. Mit einem Eigenanteil bekam ich auf Gebrauchtwagengarantie eine neue SH. Kurz bevor diese 2 Jahre alt war, war sie auch schon wieder kaputt und ich bekam auf Ersatzteilgarantie eine neue eingebaut. Seitdem habe ich nur noch Ultimate-Diesel getankt und nie mehr Probleme gehabt.

Welche SH hast Du denn? Zumindest die aktuellen Modelle von Webasto als auch die Hydronic 2 Modelle von Eberspächer sind doch voll Biodiesel tauglich (zumindest bis 20% Biodieselanteil nach FAME DIN EN 14214).

http://www.webasto.com/.../
http://...rspaecher-standheizung.com/.../technische-daten.html

Im aktuellen A6 weiß ich es gar nicht genau. Im A4 8E war die Ardic/Eberspächer verbaut. Laut Audi-Service sind die voll Bio-tauglich. Die Erfahrung hat etwas anderes gezeigt. Die Thermo-Top (oder wie die heißt) von Webasto als Nachrüstung war da unempfindlich. DIN hin DIN her. Anfangs hat man auch gesagt, dass man den Golf III mit Raps-Diesel fahren kann. Bosch hat dann damals schnell Veto eingelegt, weil die Dichtungen von deren Einspritzpumpen das Rapsöl nicht vertragen hat.
Aber unabhängig von der SH tue ich meinem Dicken und dessen Einspritzsystem bestimmt was Gutes, wenn ich das Ultimate tanke. Der DPF freut sich sowieso darüber. 😉

Hallo,
beim Ultimate Super 102 ( Benzin) habe ich an der Zapfsäule gelesen: " Bis zu 10% Mehrleistung...im Durchschnitt 4% Leistungssteigerung nachgewiesen..."
Also wenn das stimmt , würde ich dies, wenn ich einen Benziner hätte auf alle Fälle tanken und dem Shell 100 Oktan Super vorziehen, da der Aufpreis bei Shell von 95 auf 100 Oktan zu happig ausfällt.
Was mir noch aufgefallen ist, bei Shell wird nicht so deutlich von einer nachgewiesenen Leistungssteigerung gesprochen, wie bei Arals Ultimate. Lügt Aral mehr oder ist Ultimate besser als V Power 100 Oktan ?
Grüße,
V-Mammut

Deine Antwort