Shared Space
Hallo miteinander!
Ich bin heute auf Spiegel Online, auf einen interessanten Artikel gestoßen. Eine Gemeinde schafft einfach die Verkehrsregeln ab, Stichwort: Shared Space!
http://www.spiegel.de/.../...geln-shared-space-in-bohmte-a-993212.html
Ein Verkehrsraum in dem alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtig sind. Keine Verkehrschilder und Regulierungswahn. Was haltet ihr davon?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Wie ist das Rechtliche geregelt, wenn es kracht ?
Ansonsten halte ich gar nichts davon, das funktioniert nicht flächendeckend, schon gar nicht in Gebieten wo dichter Verkehr ist.
87 Antworten
Wie gesagt: Es gibt da eigentlich nicht wirklich "Regellosigkeit". Vielmehr gelten die ganz allgemeinen Grundregeln (bspw Rechts vor Links) und vermutlich auch Tempo 30.
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
@Diedicke1300Allerdings leben wir in einer, behaupte ich mal, sehr ängstlichen Gesellschaft. Keiner traut sich große Sprünge zu machen. Planer gehen auf jedes Sicherheistkonzept ein, zum Schluß will es kein Ingenieur gewesen sein. Und doch passieren Unfälle...
Ja und, auch woanders geschehen Unfälle, da war es erst recht keiner, da hat auch keiner was geplant.
Wir leben nun mal in einer komplexen Gesellschaft am Rande des machbaren. Um unseren Lebensstandard zu erhalten ist ein ständiges Wachstum notwendig, Stillstand wäre unsere Fahrkarte zurück in die Steinzeit, Rückschritt unser Untergang. Wir sitzen nun mal nicht auf Ölfeldern und können die Straße mit Gold beschichten, bzw. alle Ackerwege vierspurig ausbauen.
Klar leben wir in einer ängstlichen Gesellschaft, das ist auch gut so wenn man kurz vor dem Abgrund steht.
Oder träumt hier wer weiter von gebratenen Tauben die durch die Luft fliegen und vom Schlaraffenland ?
Wir sollten froh sein das alles so wie es ist funktioniert und das wir in dieser Region der Welt leben, und zwar im jetzt und nicht 100 Jahre später.
Wie stellt ihr Euch eigendlich den Quatsch vor ? Alle winken sich immer freundlich zu, lassen sich gegenseitig den Vortritt und haben für alles und jeden Verständnis.
Man, das muss ich mir schönsaufen !🙂
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Wie gesagt: Es gibt da eigentlich nicht wirklich "Regellosigkeit". Vielmehr gelten die ganz allgemeinen Grundregeln (bspw Rechts vor Links) und vermutlich auch Tempo 30.
Im Beitrag stand es hat nur der §1 überlebt.
Der ganze Versuch war lächerlich, 400 Meter Dorfstraße.....
War vielleicht gerade Wahlkampf ?
Auf " machen was ich für richtig halte" sprechen ja viele an.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Im Beitrag stand es hat nur der §1 überlebt.Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Wie gesagt: Es gibt da eigentlich nicht wirklich "Regellosigkeit". Vielmehr gelten die ganz allgemeinen Grundregeln (bspw Rechts vor Links) und vermutlich auch Tempo 30.
Ich bezweifle, dass dem so war. Wie oben schon mal erklärt: Auch wenn es keine Schilder gibt, gelten einige Grundregeln und es bricht nicht automatisch Anarchie aus.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Der ganze Versuch war lächerlich, 400 Meter Dorfstraße
Ich denke nicht, dass irgendjemand meint, mit solchen Modellen die komplette RushHour einer Großstadt handhaben zu können. Aber -auch das wurde schon erklärt- es gibt durchaus andere Orte, die auf shared space setzen.
...alleine bei dem Tip von Bürgermeister mit geschlossenen Augen über die Straße zu gehen, die Kraftfahrer nehmen ja Rücksicht...da bekomme ich Hass. Ich stehe in der Parklücke und fahre einfach raus, klar warum nicht, der fließende Verkehr bremst ja mit Freuden.
Straßen gibt es da ja nicht wirklich, so steht es im Beitrag, Parkplätze auch nicht, alle stehen einfach vor dem Bäcker rum, der Verkehr kommt zum erliegen, alles hat Verständnis und fährt mit Freuden eine Runde durch die Nebenstraßen...
So und nun träumt mal schön von eurer heilen Welt ohne Regeln, wo jeder in voller Verantwortung immer zum Wohle der Gemeinschaft handelt.
Gute Nacht.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Ich bezweifle, dass dem so war. Wie oben schon mal erklärt: Auch wenn es keine Schilder gibt, gelten einige Grundregeln und es bricht nicht automatisch Anarchie aus.Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Im Beitrag stand es hat nur der §1 überlebt.
Zitat:
In Bohmte hat nur ein einziges Schild überlebt. Am Anfang der Gemeinschaftsstraße steht jetzt die Tafel "Vorfahrt geändert". Ab da gilt Paragraf 1 Absatz 1 der Straßenverkehrsordnung: "Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht."
So steht es geschrieben. Und selbst wenn nicht, man bräuchte schon wieder Regeln um festzulegen welche Regeln gültig sind, diese müssten in der in der STVO festgehalten werden, denn es handelt sich um öffendlichen Verkehrsraum.
Alles Quatsch.....
Zitat:
Aber -auch das wurde schon erklärt- es gibt durchaus andere Orte, die auf shared space setzen.
Welche Orte in Deutschland sind das ?
Wo gilt shared space ?
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
So steht es geschrieben. Und selbst wenn nicht, man bräuchte schon wieder Regeln um festzulegen welche Regeln gültig sind, diese müssten in der in der STVO festgehalten werden, denn es handelt sich um öffendlichen Verkehrsraum.
Alles Quatsch.....
wo keine extra Regeln gelten, gilt dennoch die StVO. Anders wäre das rechtlich garnicht denkbar. (Edit: völlig ohne Regeln ist baw nur Theorie)
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Welche Orte in Deutschland sind das ?Zitat:
Aber -auch das wurde schon erklärt- es gibt durchaus andere Orte, die auf shared space setzen.
Wo gilt shared space ?
keine Ahnung. Frag wiki. Glaube, bspw in Holland hat man gute Erfahrungen gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
keine Ahnung. Frag wiki. Glaube, bspw in Holland hat man gute Erfahrungen gemacht.Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Welche Orte in Deutschland sind das ?
Wo gilt shared space ?
Zitat:
Von 2004 bis 2008 wurde Shared Space testweise im Rahmen des Infrastrukturförderprogramms INTERREG North Sea Region Programme der Europäischen Union in sieben Gemeinden in Belgien, Dänemark, Deutschland, England und den Niederlanden verwirklicht.
Bei den Tests ist es dann auch geblieben.
Ich finde die Idee von der Sache her ja nichts schlecht, es wird aber meiner Meinung nach nicht funktionieren, warum habe ich ja schon dargelegt.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Bei den Tests ist es dann auch geblieben.
Also, hier gibts eine Liste:
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Shared-Space-Projekte
Ich habe aber nicht jede Position selbst bereist und begutachtet ...
Wollen wir das wiklich ?
Zitat:
Ziel und psychologische Folgen
Im Mittelpunkt der Bestrebungen des Shared Space steht die Neustrukturierung des öffentlichen Raums. Es wird davon ausgegangen, dass räumliche Suggestionen den Menschen mehr ansprechen als Verbote. Durch das Auflösen der klar definierten Unterteilung der Verkehrsfläche soll sich ein neues Raumgefühl einstellen, das verschiedene stadtplanerische Aspekte berücksichtigt.
So ergeben sich auch zwischenmenschlich neue Möglichkeiten. Der neu entstandene Raum bietet Platz für Cafés, lädt ein zum Flanieren und ist eine attraktive Kaufumgebung für den Einzelhandel. Die Straße wird zum Treffpunkt; das Leben verlagert sich zum Teil auf die Straße. Ebenso bestehen Chancen, den Raum kulturell neu zu gestalten. Die flächigen Verkehrsanlagen laden zu Festen ein; Straßenmusiker beenden ihr Nischendasein in Fußgängerzonen. Orte erhalten die Gelegenheit, sich der eigenen Geschichte wieder anzunähern und durch den Verkehr auferlegte Kompromisse rückgängig zu machen. Dadurch erfolgt eine Identitätsstiftung der Orte, die durch die Kanalwirkung und Dominanz der Straßen und die verkehrstechnische Anlagen wie Ampeln oder Schilder zunehmend anonymisiert sind. Im Zuge einer Neugestaltung kann durch Sichtachsen auf bedeutende Gebäude,[19] Verwendung passender Straßenpflasterung oder Abschwächung verkehrlicher Zerschneidungseffekte[20] das ursprüngliche Ortsbild wiederhergestellt werden. Shared Space zielt darauf ab, dass ortsfremde Verkehrsteilnehmer Teil des örtlichen sozialen und kulturellen Gefüges werden und zum Verweilen eingeladen werden. Es wird davon ausgegangen, dass sich jemand, der verweilt, sozialer verhält als jemand, der nur auf der Durchreise ist.
Ich möchte das die Straßen auch Straßen bleiben und nicht Begegnungszonen.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Also, hier gibts eine Liste:Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Bei den Tests ist es dann auch geblieben.http://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Shared-Space-Projekte
Ich habe aber nicht jede Position selbst bereist und begutachtet ...
Wir entfernen uns aber jetzt schon vom Eingangspost, wo es darum ging das am Ortseingang ein Schild steht das ab hier nur noch der § 1 gültig ist.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Wollen wir das wiklich ?
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Ich möchte das die Straßen auch Straßen bleiben und nicht Begegnungszonen.Zitat:
Ziel und psychologische Folgen
(...)
Ich sehe auch nur Erfolgschancen in Kleinstädten, Nebenstrassen usw. (Ist aber oben im Prinzip auch schon gesagt). Es wird immer Strassen geben müssen, die auf "Durchsatz" ausgelegt sind. Diese eignen sich eben einfach nicht für "Shared Space".
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Wir entfernen uns aber jetzt schon vom Eingangspost, wo es darum ging das am Ortseingang ein Schild steht das ab hier nur noch der § 1 gültig ist.
Der link bringt eine eigene Definition mit. Und - wie gesagt: nicht selbst bereist 🙄