sfera 80 ??
hallo leute ich habe ein sfera 80 geschenkt bekommen
Bj 94
km4600
da ich mich mit dem rolller überhaupt nicht auskenne wollte ich hier mal die spezialisten fragen was man da alles machen kann.
besserer abzug
oder geschwindigkeit
ich hoffe ihr könnt mir helfen.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kai E46
hallo leute ich habe ein sfera 80 geschenkt bekommenBj 94
km4600da ich mich mit dem rolller überhaupt nicht auskenne wollte ich hier mal die spezialisten fragen was man da alles machen kann.
besserer abzug
oder geschwindigkeitich hoffe ihr könnt mir helfen.
Hallo,
ja man sollte sich Bremsbeläge für vorne und hinten besorgen, sowie PLastikkappen für die Gewichte der Variomatik
und ghgf. noch eine Tachowelle. Das sind die Teile, die sich am schnellsten abnutzen.
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
die Frage ist: wo hat der Händler die Teile her?
einiges passt ja von den Fuffis und 125ern, 80er spezifisch waren ja vor allem Motorteile die keinen sehr starken Verschleiß unterliegen und lange halten, ebenso ist es gut möglich das noch alte Lagerbestände da sind (die 80er haben sich in einigen Regionen sehr gut verkauft und die Händler haben große Ersatzteilbestände angelegt) ...das mit dem ASS hat sich bei mir mittlerweile auch geklärt:
es gibt ihn noch, auch ein neues Gutachten, aber das gilt auch nur noch zwei Jahre, NOCH kriegt man es also eingetragen ... die alten Gutachten die teilweise auch noch kursieren sind aber wertlos, da muss man aufpassen ...98km/h für eine 80er Sfera halte ich übrigens für stark übertrieben ... zumindest in unverändertem Originalzustand ...
überhaupt, toller Einstand hier 🙄
Guten Morgen,
98 km/h halte ich nicht für ganz abwegig. Ich hab es selbst erlebt. Bei einer nicht veränderten Sfera 80. Die besitze ich sogar.
Ist eine Sfera 80 Bj. 1992. Bis ca. 1200 km sind da auch alle km von mir gefahren. Am Anfang hatte ich die von einem Autoverleih geliehen gehabt. Die ist am Anfang mit mir ( damals schon über 100 kg schwer) z.T. 90 - 95 gefahren. Ich hab mit der, wenn die Automatikkupplung nicht sofort zog, sogar kurze Wheelis geschafft. Zudem ist ein Freund damals mit der 110 gefahren. Hab die vor ca. 2 Jahren nach 6 Jahren Stillstand mit einem Händler zusammen wieder zum Laufen gebracht. Neues Gutachten war kein Problem und hab schon den 2. TÜV seit Wiederinbetriebnahme hinter mir. Selbst jetzt schaff ich z.T. 95 - 100 km/h ( inzwischen noch etwas schwerer). An der Sfera ist definitiv nichts gemacht worden. Nachdem ich zwischenzeitlich mit dem Anzug Probleme hatte ( nachdem ich mich mit der Sfera hingelegt hab) meinte mein erster Piaggio-Händler, bei dem die Sfera gekauft worden war, dass er schon wisse, dass diese Maschine schon immer sehr gut zog und lief.
Grüße,
Christoph
Hallo Roller Freunde !
Ich hatte mir 1994 eine 80 Sfera gekauft , dieses Modell zu fahren
machte mein 1974 erworbener Führerschein Klasse 4 möglich .
Ab 1995 durfte man mit diesen Führerschein bis 125 ccm fahren .
Die Sfera hatte zu der Zeit schon einen Kat , und mit diesem waren
nicht mehr wie 85 Km/h drin . ( 150 DM Aufpreis )
Auch wurden die Bremsen mit Zügen betätigt , bei meiner waren es
vor und hinten Trommelbremsen .
Der einzige Nachteil ist bei der 80 die teure Versicherung gewesen ,
gäbe es dieses Modell heute noch hätte ich mir im letzten Dezember
erneut eine zugelegt , so wurde es eine 125 Fly .
Und für nichts eine Sfera , da kann man nichts verkehrt machen . Ich
habe in 7 Jahren auch nur 5 000 Km gefahren , und keine Probleme
gehabt .
Gruß !
Meine Sfera 80 hat keinen Kat. Ich weiss nur , dass es die mit und ohne Kat gab. Ich geh inzwischen davon aus, dass meine einen Motor für eine mit Kat eingebaut bekam.
Grüße,
Christoph
Ähnliche Themen
Hallo,
ich bin bei der Europa Versicherung mit der Sfera 80 für ca. 43,- Euro im Jahr seit jahren unfallfrei versichert.
Einige Versicherer verlangen deutlich mehr, weil sie meinen, dass ein Leichtkraftroller
von Jugendlichen (ab 16 Jahren) gefahren wird. Da muss man gezielt nach einer Versicherung suchen,
die die Prämie vom Alter des Fahrers abhängig macht. Dann kann man sie günstig versichern.
Auf eines ist dieser Beitrag noch gar nicht eingegangen - welche Teile sind denn baugleich von z.B. den 50`er Modellen?
Wenn man scooter-Kataloge wälzt, dann findet man ja einiges für die NSL/Sfera50, z.B. von Stage6 und ähnlichen Anbietern.
Ich möchte nicht darüber philosophieren, ob sich das bei dem Roller lohnt 😁, aber welche Teile wären denn zu verbauen, wenn die unkomplizierte "Stadtrumgurkerei" mit diesem Roller erhalten möchte, nur auf einem höheren Beschleunigungslevel? Mir wären deutliche Drehmomentsteigerung wichtig, und keine wesentlich höhere Endgeschwindigkeit mit 100000 U/min....
Danke, Michael
Ach so: ich habe auch einen Katalysator-Sfera80 mit 4000km aus Bj.95 geschenkt bekommen....
Hallo,
also im Vergleich zur Sfera50 weist die Sfera 80 spezifische Teile auf:
-vorderer Trommelbremsbelag ist größer (von Lucas nehmen MCT989 hinten, MCT... vorn)
-Kolben und Zylinder
-Gewichte der Variomatik
-Riehmenscheibe und Kickstarterkranz sowie Lüfterrad
-Zahnriehmen (736 mm) (nur Riehmen in Erstausrüsterqualität nehmen, keine Tunerriehmen usw.)
-Auspuff
-Vergaser
-Ansaugstutzen
-Kurbelwelle (nur neue Wellen von Mazzagurelli nehmen)
-Anlasser nebst Anlassersegment (bei letzten unbedingt auf kräftige Rückholfeder achten)
-Batterie
Einige dieser Teile teilt sie sich mit der TPH80.
Identisch sollte dagegen die Ölpumpe nebst Riehmen und Antriebszahnrädern sein.
Es fällt auf, dass bei der Sfera80 verschiedene Antriebskastendeckel verbaut worden sind,
die problemlos einer Sfera50 zugeordnet werden können.
Bei vielen Kurzstrecken versottet gern der Auspuff. Ab 10 km Landstraße hält der Auspuff ca. 7-8 Jahre d.h. ca. 4000 Fahrten, bevor er deutlich leistungsmindert wirkt. Die Ölpumpe hält ca. 45000km, die Variomatikplastikschalen für die Gewichte ca. 15.000 km.
Die Zentralmutter auf der Kurbelwelle über der Riehmenscheibe muss unbedingt mit Loctite gesichert werden. Dasselbe gilt für die große, flache Zentralmutter an der Kupplungsglocke.
Es fällt auch auf, der häufige Starts per elektrischen Anlasser die innere Zahnung der Riehmenscheibe auf der Kurbelwelle vorzeitig ruinieren, was eine Erneuerung der Kurbelwelle, Riehmenscheibe, Lager, Simmerringe usw. zur Folge hat.
Ich habe beobachtet, das der Motor genau in dem Moment, wo er zündet kurzzeitg gegen die Masse des Anlassersegments arbeitet ... Für diese Kräfte ist die Zahnung auf der Kurbelwelle zu schwach ausgebprägt. Daher ist man gut beraten, diesen Roller regelmäßig vorsichtig mit dem Kickstarter anzulassen. Dessen Einzelteile sind bei Bedarf billiger und leichter zu wechseln. Ich spreche hier aus der Erfahrung, die Kurbelwelle dieses Roller schon 5-6 Mal gewechselt zu haben und mit diesem Roller seit 16 Jahren nun ca. 65000 km zurückgelegt zu haben.