Sfera 50 NSL springt schlecht an und wenn, dann geht er schnell wieder aus
Hallo zusammen,
Ich bin an einem Punkt wo ich beim besten Willen nicht weiter weiß. Wegschmeißen will ich den Roller allerdings auch nicht.
Ich habe eine Piaggio Sfera 50 NSL. Vor einiger Zeit gab es Probleme mit der Elektrik woraufhin ich die Lichtmaschine wechselte.
Nach ca 50 km fahren mit neuer Lichtmaschine (und ohne Probleme) fing er an zu stottern etc. Zuhause angekommen merkte ich das dass Lüfterrad (welches auf der Lichtmaschine sitzt) abgefallen ist. Ich habe dieses nicht richtig angeschraubt.
So das war seitdem bekomme ich die Karre nicht mehr ans laufen. Es springt Mega schlecht an und wenn dann geht er schnell wieder aus. Ich habe an verschiednen Stellen gefragt und jeder gibt dir einen andern Tipp, also habe ich folge dessen folgende Sachen probiert und erneuert.
Luftfilter gereinigt und neues vließ eingelegt
Batterie neu
Zündkerzen neu
Vergaser neu
Wellendichtring auf Lichtmaschine Seite neu
Mit und ohne Auspuff gestartet
Zylinder, Kolben neu
Ansaugstuzen neu
Bis zuletzt war meine Hoffnung das mit meinen neuen Zylinder (Kompression beim alten 5,0 ) sich etwas tut. Aber hier ist die Kompression minimal besser.
Sollte ich vielleicht nochmal die Lichtmaschine wechseln? (Mit Licht etc. Habe ich ja keine Probleme mehr )
So langsam geht mir auch das Geld aus.
73 Antworten
Zitat:
@PiaggioSfera_Killer schrieb am 1. April 2024 um 17:15:00 Uhr:
Nun habe ich die Schrauben nachgezogen. Ich stelle aber fest das zwischen ansaugsutzen und Membran keine Dichtung dabei ist. Es war auch bei Kauf keine dabei.Frage 1
Gibt es überhaupt welche, respektive sind die notwendig?Also ich die Karre vom Ständer runter hatte ist die aber nicht gefahren, das Hinterrad dreht sich nicht.
Frage 2
Was könnte es hier sein?
Frage 3
Ist es normal das sich im Unterdruckschlauch (wenn auch nur kleine Mengen) Benzin befindet?Verzeiht mir, aber ich bin absoluter Laie. Ich bringe mir alles selber mühsam tat für tat bei.
Zu 1.: Wenn die Dichtflächen der Membrane fest sind, brauchst du Dichtungen, wenn da eine Gummidichtung draufvulkanisiert ist, natürlich nicht.
Zu 2.: Wenn der Motor so läuft, wie beschrieben, hat er vermutlich nicht genug Leistung, um die Fuhre zu bewegen.
Zu 3.: hat @garssen alles erforderliche geschrieben.
Also
Wenn Sprit in der Unterdruckleitung ist, läuft der Sprit ohne Vergaser, unkontrolliert in den Motor.
Daher wäre der Unterdruckbenzinhahn zu erneuern - weil der irgendwo im Inneren - ein Loch haben muss.
Alternativ, könntest du vielleicht einen alten,sauberen Mofatank mit Hahn an den Vergaser anschließen um zu prüfen ob’s dann funktioniert.
Dazu musst du die beiden Schläuche vom Vergaser (Vergaser/Unterdruckbenzinhahn) abziehen.
Den Mofatank musst du dann einfach am Vergaser mittels eines Benzinschlauches (kannst auch den vorher abgezogenen vom Unterdruckbenzinhahn hernehmen) wieder verbinden.
Den freien Stutzen am Vergaser (Unterdruckanschluss) musst du dicht machen (mit einem kurzen Schlauchstück mit einem Stopfen).
Wird womöglich eine Weile brauchen, bis er vernünftig läuft, weil erst mal das Zuviel an Plörre (Benzin) aus dem Motor raus muss. Aber dann müsste es gehen.
Läuft er dann, kannst du ja einen neuen Unterdruckbenzinhahn bestellen und dann wieder so anschließen wie es vorher war.
Gruß
Habe jetzt neue Benzinhahn bestellt. Mal schauen was passiert
Jetzt weiß ich aber noch nicht was diesen massiven Leistungsverlust erklärt. Wie gesagt so stark das sich die Räder bei Auflage nicht mehr drehen.
Keiner ne Idee ?
Ähnliche Themen
Dann wirst du mal einen Blick unter den Variodeckel machen müssen um zu sehen wie sich Vario und Kuppplung bei entsprechender Drehzahl verhalten.
Erst einmal den Benzinhahn wechseln und dann richtig warm laufen lassen. Er kann so nicht richtig laufen wenn Benzin im Unterdruckschlauch kommt und auch so keine Leistung bringen.
Hallo
Nachdem die Vario bis zum Klappern des Lüfterrades einwandfrei funktionierte …..
Was sollte da jetzt fehlen ?
(Montagefehler mal ausgeschlossen)
Ist die Sache mit dem blubbernden Ansaugstutzen schon geklärt ?
(Finger drauf und so ?)
Ich verwende - immer - beidseitig Dichtmasse zusätzlich zur Dichtung. Einer aufvulkanisierten Dichtlippe alleine, vertraue ich nie. Schon gar nicht bei dem angebotenen Internetzgraffel.
Augen auf bei der Schraubenwahl.
So mancher denkt sich - „die Schrauben vom Ansaugstutzen sehen aber schäbig aus, da mach ich neue rein“.
Oftmals stimmt dann die Länge der Schrauben nicht. So kam es schon vor, das zu lange Schrauben verwendet wurden, welche bereits am Grund des Gewindesackloches angestanden sind - obwohl das Bauteil (Ansaugstutzen) noch gar nicht fest war …..
Die Montage einer neuen Zylindergarnitur, birgt natürlich auch den gewünschten Effekt der höheren Vorverdichtung im Kurbelraum.
Wäre nicht der Erste Kurbelsimmerring, der dann seine Dichtigkeit verliert.
Ebenso, beaufschlagt die höhere Vorverdichtung jetzt auch den Unterdruckbenzinhahn. Auch hier wäre es nicht das Erstemal, das die innenliegende Membrane ihre Dichtigkeit verliert.
Aber die Simmerringel lässt du mal vorerst drin.
Das Kerzenbild und der Auspuffqualm, lässt eher ein „Zuviel“ an Sprit vermuten. Was eher dem defekten Benzinhahn zuzuschreiben wäre.
Mach den Benzinhahn. Vielleicht läufts ja dann.
Ansaugstutzenfrage nicht vergessen !
Gruß
Zitat:
@PiaggioSfera_Killer schrieb am 2. April 2024 um 18:18:58 Uhr:
Habe jetzt neue Benzinhahn bestellt. Mal schauen was passiertJetzt weiß ich aber noch nicht was diesen massiven Leistungsverlust erklärt. Wie gesagt so stark das sich die Räder bei Auflage nicht mehr drehen.
Keiner ne Idee ?
Der Motor Läuft überhaupt nur in einem recht begrenzten Kraftstoff/Luft Verhältnis.
Ideal ist ein Verhältnis von 1:14,7, was einem Lambdawert von 1,0 entspricht.
Lauffähig ist der Motor überhaupt nur bei einem Lambdawert von 0,8 - 1,2.
Je näher er an diese Grenzen kommt, umso schlechter läuft er bzw. umso mehr fällt die Leistung ab.
Also benzinhahn und ASS gewechselt. Roller springt vielleicht ein bisschen besser an, aber immer noch überhaupt keine Leistung und er er klingt such nicht danach als wenn er Leistung hätte.
Ich habe mal ein Video gemacht. Vielleicht hat ja jemand eine Eingebung. Mein nächster Versuch wäre wieder den alten vergaser einzubauen aber ich glaube nickt das es zum erfolgt führt. Übrigens die Membran habe ich auch kontrolliert. Auch diese ist in Ordnung.
Falls jemand aus Richtung Westerwald kommt würde ich mich über Hilfe vor Ort freuen. Als Gegenzug kann ich Expertenwissen in Sache der Pflege bieten.
Altenpflege, Krankenpflege, Fußpflege, Körperpflege, Lackpflege, Raumpflege,
Sprachpflege, Tierpflege,.... ?
Moin
Grundeinstellung. Da ist mit ner halben Umdrehung nichts optimal. So 2 - 2.5 Umdrehungen würd ich mal versuchen.
Am besten mit dem alten Vergaser wenn der richtig gereinigt wurde. Es zeigt sich immer wieder das die Bedüsung bei Ersatzvergasern aus dem WWW absolut nicht passt. Mit zu kleiner HD läuft er bei Vollgas nicht. Eine zu kleine ND lässt ihn schlecht anspringen und eine Einstellung ist so gut wie garnicht möglich.
Wenn er dann anspringt lass ihn mal 10-20 Minuten laufen.
Dann versuche ihn genau einzustellen.
Nur mal so ne Frage. Die Kerze ist schon richtig fest auf dem Video? Mit Hand eingedreht? Ich hab da keinen Kerzenschlüssel gesehen vor deinem Startversuch
2 -2.5 geht gar nicht bei diesem vergaser. So weit lässt sich hier nichts rauschschrauben.
Die Kerze war richtig fest, der Schlüssel war hinter mir. Ich hatte diese nur für das Video von Hand ein bzw. Ausgedreht.
Wenn du die Gemischschraube nicht so eingestellt bekommst das sie die 2 1/2 Umdrehungen ermöglichen ist da was kaputt.
Also erst daran arbeiten bevor du noch weiter was verbastelst