Servoschlauch undcht

Opel Vectra B

HI,

wiedermal ein Problem, was nervt wie Sau:
Heute auf der Heimfahrt hatte ich plötzlich keine Sevounterstützung mehr (scheisse zu lenke ohne...).
Die geöffnete Motorhaube offenbarte mir einen gerissenen Servoschleuch - der der direkt vom Ausgleichsbehälter hinter die Stossstange führt. Hat sich wohl durchgescheuert am Rahmen des Motor-Lüfters... Bin dann noch bis heim gefahren und steh jetzt in meiner Einfahrt und versuch die Stossstange abzubauen. Unterm Auto siehts aus wie Sau - überall Servoöl... 🙁
Ich geh jetzt wieder raus und versuch die Stossstange abzukriegen und den defekten Schlauch auszubauen.
Ihr macht euch bitte mal Gedanken, wie ich den Schlauch abdichten kann bzw. womit... muss leider sein, weil ich heute noch einkaufen muss und der Teileverkauf bei Opel schon geschlossen hat... hab auch leider kein Stück alten Kühlerschlauch da...
Wird ja wohl n bissl heiss das Ganze ...
Also abdichten wie und womit???

Gruß cocker

54 Antworten

Und das ist doch der Schlauch auf der "Saugseite" - oder habe ich mich da verguckt?
Bei meinem Bruder am Auto hat der auch eine kleine Macke (allerdings direkt unterm Behälter), ist aber seit einem Jahr nicht schlimmer geworden und musste noch nie was nachgeschüttet werden. Irgendwann passiert da wohl mal das gleiche wie bei cocker. Oder auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von kümmel1


Leute,macht nicht so einen Pfusch!
In der Servolenkung herrscht ein Druck von 60 bar!

Gruß Kü.

Es ging in meinen Ausführungen nicht um Pfusch, sondern darum, das Auto so lauffähig zu machen, dass eine Fahrt zur Werkstatt möglich ist.

Das Abdichten des Schlauches ersetzt in keinem Fall die Reparatur bzw. den Austausch.

Moin,

hab jetzt eine Möglichkeit gefunden, das Teil erstmal dicht zu kriegen.
Hab ein Stück Rohr gefunden was passt, zurechtgeschnitten, rechts und links ein bissl mitm Hammer bearbeitet sodass ein Wulst entstanden ist. Dann die defekten Schlauchenden drübergezogen und mit Schlauchschellen ordentlich befestigt. Sieht gut aus und nach Einbau und Befüllung und Probelauf scheint es auch dicht zu sein.
Allerdings macht meine Servopumpe im Leerlauf so komische Geräusche... so ein kratzendes Jaulen - ist mir da das Lager jetzt verreckt???

Muss ich da irgendwas entlüften oder irgendwas spezielles machen ausser die MAschine laufen zu lassen?

Hab auch beim Demontieren gestern in dem SChlauch mit dem Riss oben ein kleines Reduzierstück gefunden - quasi so ein kleiner weisses Deckelchen mit einem Löchlein drin, was Richtung Schlauch eingebaut war. Das hab ich natürlich wieder reingemacht bzw. in das Kupplungsstück am Ausgleichsbehälter reingedrückt. Hat genau gepasst. War das ein Fehler?

Gruß cocker

Ach ja - nochwas :
Das Öl im Ausgleichsbehälter ist ein bissl schaumig, wenn ich direkt nachm Ausmachen des Motors den Deckel abmache. Ist das normal...?

Zitat:

Original geschrieben von cocker


Allerdings macht meine Servopumpe im Leerlauf so komische Geräusche... so ein kratzendes Jaulen - ist mir da das Lager jetzt verreckt?

Was passiert, wenn die Pumpe trocken läuft?

HI,

gestern machte die Pumpe keine Geräusche und ich hab sie auch seitdem nicht mehr laufen gehabt. Richtig trocken gelaufen ist sie ja auch nicht. Aus dem Riss im Schlauchh kam bis abends noch Öl raus. Kam halt nix mehr bem Lenkgetriebe an ... wenn das Teil jetzt einen weg hat... shit - kauf ich halt für 50 € eine gebrauchte und lass sie einbauen... wieder Kohle bem Teufel aber... :
Weiteres Problem:
Alles läuft, Servoöl is drin, aber ich hab keine Servo-Unterstützung... was könnte ich da falsch gemacht haben... so kann ich nicht zur Werkstatt fahren.
Hab jetzt alles wieder zusammen aber darf wohl alles wieder zerlegen...

Warum kommt da beim Lenkgetriebe kein Öl an?
Kann das an diesem komischen Reduzierstück liegen ?
Oder muss ich da irgendwo entlüften?
Kommt mir vor als wär Luft im System...

Bitte um dringende Hilfe... muss das morgen abend provisorisch über die Bühne haben...

Gruß cocker

HI,

hab zum Thema entlüften in mehreren anderen Foren sinngemäß dasselbe gefunden:

[Das neue Öl bei stehendem Motor einfüllen und wenn Du etwas Zeit hast, erst mal ne viertelstunde warten und nochmal nachfüllen. Dann den Motor laufen lassen und Öl nachfüllen, bis der Ölstand nicht mehr sinkt. Dann die Lenkung mehrfach von Anschlag bis Anschlag drehen, um das Lenkgetriebe zu entlüften. Das aber wie gesagt bei freihängenden Vorderrädern, damit das Öl nicht schäumt.]

kann man das so machen? Oder gibts da ne Schraube?

Gruß cocker

Am Kühlkreislauf gibt es beim Vectra auch keine Schraube, da kann ich mir gut vorstellen, dass die bei der Servolenkung auch eingespart wurde (wenn sie überhaupt sinnvoll gewesen wäre). Wenn in anderen Foren das so steht, wird es schon stimmen. Gäbe es eine Schraube, hätte sicher jemand was davon geschrieben.

ja - hab mal gegoogelt und bin auf diverse Foren gestoßen (Renault, VW, BMW, ...). Da wurde das allgemein so beschrieben...
Ok - dann werd ich mich morgen früh mal zum Baumarkt kutschen lassen und Servoöl besorgen. Die 400 ml die ich noch hatte sind denke ich viel zu wenig.
Und dann entlüfte ich mal... oje - hoffentlich klappt das...

Im Handbuch steht nix drin über Flüssigkeitsmengen bzgl. Servolenkung...
Wieviel kommt da rein?

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von spooky23



Zitat:

Original geschrieben von kümmel1


Leute,macht nicht so einen Pfusch!
In der Servolenkung herrscht ein Druck von 60 bar!

Gruß Kü.

Es ging in meinen Ausführungen nicht um Pfusch, sondern darum, das Auto so lauffähig zu machen, dass eine Fahrt zur Werkstatt möglich ist.
Das Abdichten des Schlauches ersetzt in keinem Fall die Reparatur bzw. den Austausch.

Ich versteh dich schon Spooky,aber stell dir mal vor dir zerfliegt die Notreparatur auf dem Weg zum Foh. Von der Rechnung die dir dann die Komune (Feuerwehr) zukommen lässt,kannst du dir dann wahrscheinlich fünf solche Leitungen kaufen.

Gruß Kü.

Zitat:

Original geschrieben von kümmel1



Zitat:

Original geschrieben von spooky23


Es ging in meinen Ausführungen nicht um Pfusch, sondern darum, das Auto so lauffähig zu machen, dass eine Fahrt zur Werkstatt möglich ist.
Das Abdichten des Schlauches ersetzt in keinem Fall die Reparatur bzw. den Austausch.

Ich versteh dich schon Spooky,aber stell dir mal vor dir zerfliegt die Notreparatur auf dem Weg zum Foh. Von der Rechnung die dir dann die Komune (Feuerwehr) zukommen lässt,kannst du dir dann wahrscheinlich fünf solche Leitungen kaufen.

Gruß Kü.

Dann rufe ich Dich. Machst mir doch sicher einen Freundschaftpreis 🙂

Das ist mir schon klar. Da die Ansaugseite bis zur Pumpe nahezu druckfrei ist, muss man wissen, wie hoch das Risiko ist. Ab Pumpe kann man solche Spässe he vergessen, da die Pumpe bis angeblich 150bar drücken soll.

HI,

öhm - wo ist die Ansaugseite ?
Der Schlauch, der aus dem Ausgleichsbehälter kommt ? Kann ja eigentlich nur, weil dort sie Schläuche mit Schlauchschellen befestigt sind...

Meine Reparatur sieht übrigens so aus :
(siehe pic)

und dieses Röhrchen ist dazwischengesetzt - man beachte die Wülste an den Enden, die ich kunstvoll mit einem Schlosserhammer gedöppt hab, damit der Schlauch nicht abrutscht 😉

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt unbeliebt mache: Ich finde, dass das so bleiben kann.

... wollte ich so nicht direkt sagen - aber das finde ich auch 😉
Meine Provisorien haben bis jetzt alle gehalten 😁

Es scheint auch dicht zu sein. Hab ja 400 ml Öl reingekippt, ist aber zuwenig zum Entlüften. Aber es läuft nix raus, wenn die Maschine läuft... ich werd sehn wie lange es hält...

Gruß cocker

Ich würde es auch so lassen. Was hast du zu verlieren? Wenns klappt hast du Geld gespart, wenn nicht musste halt nochmal bauen.

Hast du mal ein Foto im eigebauten Zustand?

Deine Antwort