Servopumpe Überdruckventil: Einbaurichtung
Hallo liebe Leute,
mal eine Frage an die Schrauber unter euch: Wie rum muss ich das Innenleben des Ventils an der Servopumpe wieder einsetzen?
Das Auto: S211 Bj. 2005 mit 220 CDI (OM646) und Parameterlenkung
Ich habe die Servo Pumpe an der Verschraubung vom Schlauch getrennt. Dort sind zwei Überwurf Muttern ineinander verschraubt. Die große Hohlschraube (schwarz 8) hält das eigentliche Ventil im Gehäuse und die andere hält die Schlauch Verschraubung (6) in der ersten Hohlschraube. Die zweitere (6) sass so fest das die erste (schwarz 8) mit rausgegangen ist. Dabei ist der Ventilschieber (rund) und die Feder mit rausgekommen. Nun habe ich leider vergessen, ob die Feder vor oder hinter dem Schieber sitzt. Und wie rum der Schieber reingehört.
Weiß das jemand von euch. Per Google Suche war leider nix zu finden.
Ich habe es jetzt eingebaut. Aber offensichtlich falsch. Denn die Lenkung geht sehr schwer.
Gruss
W.
Beste Antwort im Thema
Nochmal Feedback für meine schwergängige Parameter Servo Lenkung (PML):
Die PML hat ein Magnetventil direkt unten an der Zahnstangeneinheit. Also nicht oben an der Servopumpe.
Der Stecker war lose und hatte keinen Kontakt auf das Magnetventil. Das Steuergerät hatte zwar einen Fehler gespeichert, den hatte ich aber großzügig gelöscht, weil alle 20 Steuergeräte Fehler hatten, weil die Batterien bei komplett abgeschlossen waren.
Wenn der Stecker keinen Kontakt hat, geht die Lenkung immer so schwer wie über 50kmh. Das soll ja auch so sein.
Die richtige Einbauweise des Druckhalteventils ist diese:
25 Antworten
So hab ich es wieder rein gebaut jetzt. Geht zwar etwas schwerer die Lenkung als erwartet, aber geht.
Endlich hab ich mal ein paar Zeichnungen gefunden. 16 und 17 sind das Flow Control Valve und die Flow Control Spring.
Damit hat @GerdTrampler Recht mit dem Begriff "Druckhalteventil".
Auf dem angehängeten Bild sieht man das die Feder ganz innen sitzt und danach das Passstück (Schieberventil) kommt.
Gruss
W.
Dann Sorry für meine falsche Info, aber so habe ich das Teil zerlegt.
MfG, Helmut
Ähnliche Themen
Kein Problem Helmut.
War ein Versuch wert.
Wenn man bei Aufschrauben ned aufpasst hat man ja sofort alle Teile in der Hand oder auf dem Boden liegen.
Gruss
W.
Teamarbeit!
Klasse Leistung.
Wäre doch auch gut für unsere FAQs,
mach doch aus deiner Erfahrung mit Bildern und Skizzen dazu nee kleine Anleitung.
Man weiß ja nie, wem das mal genau so geht.
@Koelner67 Da hast du Recht!
Ich hatte gesucht, aber nix gefunden.
Die Bildchen hier haben englische Maße.
Ja. Die Ex-Zeichnung hier von gestern 23:15Uhr habe ich über den Hersteller Kayaba gegoogeld. Durch den Tipp von Helmut bin ich erst drauf gekommen.
Das sind auch andere Servopumpen. Aber vom System her sind die ja oft ähnlich.
Gruss
W.
Vor allem in der Funktionsweise bleiben sie ähnlich.
Nochmal Feedback für meine schwergängige Parameter Servo Lenkung (PML):
Die PML hat ein Magnetventil direkt unten an der Zahnstangeneinheit. Also nicht oben an der Servopumpe.
Der Stecker war lose und hatte keinen Kontakt auf das Magnetventil. Das Steuergerät hatte zwar einen Fehler gespeichert, den hatte ich aber großzügig gelöscht, weil alle 20 Steuergeräte Fehler hatten, weil die Batterien bei komplett abgeschlossen waren.
Wenn der Stecker keinen Kontakt hat, geht die Lenkung immer so schwer wie über 50kmh. Das soll ja auch so sein.
Die richtige Einbauweise des Druckhalteventils ist diese: