SERVOPUMPE MASSEKABEL

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen, brauche bitte paar Tipps sowie Antworten auf ein paar Fragen bezüglich Servopumpe.

LEIDER KEINE ANTWORTEN DURCH DIE SUFU GEFUNDEN

Zum Fahrzeug C320, Bj 11.04, 180.000 Km, Automatik,

Dieses Jahr halbes Auto erneuert.
Angefangen von LMM, Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche, Leerlaufregler links u. Rechts, Ansaugbrücke, sowie diverse Unterdruckschläuche dazu. Neue Batterie, Ventildeckeldichtung, Öhlkühlerdichtung, Motoröl logischerweise. K&N LUFTFILTER reinigen lassen usw.

Heute waren die Zündkerzen dran(Zündspulen sind kaum 2 Jahre alt).

JETZT DAS PROBLEM:

Da aber beim Einlenken bis zum Anschlag, egal ob rechts oder links, ein schepperndes Geräusch kommt, habe ich auf Anraten eines KFZlers habe ich heute auch den Riemenspanner samt Rolle gewechselt, in der Hoffnung das das Problem verschwindet.

Wie es halt so ist, hats nix gebracht. Also erneut auf die Suche gemacht.

Dabei hatte ich folgendes entdeckt. Das Massekabel was an die Servopumpe angeschraubt ist, ist der kabelschu Abgebrochen und hängt lose drin.

JETZT MEINE FRAGEN:

Logisch das das Kabel von Nöten ist, aber die Servo ist meiner Meinung nach nicht ausgefallen den im stand lässt sich der schwere ohne Probleme oder Kraftaufwand ja lenken. Leider ist die Schraube schwer zugänglich.

Kennt jemand einen Trick wie man da ran kommt, OHNE das halbe Auto zu zerlegen???

Kommt man da vielleicht auch von unten ran???

Muss das Kabel erneuert werden(frag nur weil schon kein Bock zum rumschrauben habe)
Und kann. Tatsächlich fehlende Masse so ein Geräusch verursachen???

Habe den Rest des Kabelschuhs provisorisch, in den kleinen Schlitz zwischen Schraube und Servopumpe gesteckt. Wir natürlich nicht halten und das Geräusch ist immer noch da.

HABE EIN PAAR BILDER ZUM BESSEREN VERSTÄNDNIS EINGEFÜGT.

PS: bin kein KFZler

Vorab vielen Dank an alle Tipps, Ratschläge sowie Antworten.

MFG

Provisorisch reingesteckt.jpg
Die Schraube muesste ich loesen.jpg
Wie komm ich da dran ohne viel Aufwand.jpg
17 Antworten

Das Eine hat mit dem Anderen ganz sicher nix zu tun - aber neu verlöten würde ich das Massekabel schon.
Wenn tatsächlich Geräusche aus der Servopumpe kommen: evt. die Pumpe selbst oder mal Ölstand checken oder mal Öl erneuern und hoffen das die Geräusche weg sind.
Ansonsten gibt es links und rechts an der Vorderachse schwarze gummierte Anschlagpuffer als End-Anschlag (platzen weg aufgrund des Alters).
Eigentlich lese ich hier im Forum selten bis garnicht über Probleme mit der Servopumpe. Meine ist schon 405T Km alt.

Ja das kabel will ich reparieren, aber wie kriege ich die Torxschraube da raus ohne viel zu zerlegen. Ist halt sehr eng da. Werde mal den Ölstand morgen mal kontrollieren, war bei letzten Kontrolle, vor 2 Jahren 🙂 noch ok, aber eine Idee is es. Dank

Fahre keinen 320iger aber eng ist es auch im 270CDI. Sicher kannst Du auch einen GERADEN Ringschlüssel benutzen anstatt Torx-Nuß.

Danke, werd mal schauen ob es klappt. Der Platzmangel ist echt bescheiden

Ähnliche Themen

Das geht alles… notfalls muss der Behälter oben ab. Ist mit einer Klammer gesichert. Würde ich dann gleich erneuern. Hat nämlich ein Sieb drin, dann ist das auch neu.

Aber den Behälter bitte nur von Lemförder!

Natürlich vorher komplett entleeren.

Dann kommt man besser an die Schraube.

Ist aber nur was für geübte Schrauber und nichts für Laien! Denn es muss danach auch korrekt entlüftet und befüllt werden!

Was meinst für Geräusche? Wenn man voll eingelenkt hat, dann leicht weiter drehe möchte, so ein "quietschen"?
Hat meiner schon Jaaahre, ist nun 19 Jahre alt. Zumindest so die letzten 11 Jahre nie die Servoflüssigkeit angefasst, davor die Leute wohl auch nicht.
Hm, eigentlich ist die Pumpe doch schon an Metall verbunen. Mach es dir doch einfach, schließ das Kabel, verlängere es (quetschen und evtl. danach nochmals löten damit es nicht versifft), woanders an.

Zitat:

@ColaMix schrieb am 15. Dezember 2021 um 21:10:20 Uhr:


Das geht alles… notfalls muss der Behälter oben ab. Ist mit einer Klammer gesichert. Würde ich dann gleich erneuern. Hat nämlich ein Sieb drin, dann ist das auch neu.

Aber den Behälter bitte nur von Lemförder!

Natürlich vorher komplett entleeren.

Dann kommt man besser an die Schraube.

Ist aber nur was für geübte Schrauber und nichts für Laien! Denn es muss danach auch korrekt entlüftet und befüllt werden!

Hat Gott sei Dank ohne Aufwand geklappt zwar arme aufgekratzt aber jetzt wieder massekabel dran. Nur das Geräusch ist immer noch da

Zitat:

@KeinAutoNarr schrieb am 16. Dezember 2021 um 10:45:30 Uhr:


Was meinst für Geräusche? Wenn man voll eingelenkt hat, dann leicht weiter drehe möchte, so ein "quietschen"?
Hat meiner schon Jaaahre, ist nun 19 Jahre alt. Zumindest so die letzten 11 Jahre nie die Servoflüssigkeit angefasst, davor die Leute wohl auch nicht.
Hm, eigentlich ist die Pumpe doch schon an Metall verbunen. Mach es dir doch einfach, schließ das Kabel, verlängere es (quetschen und evtl. danach nochmals löten damit es nicht versifft), woanders an.

Habe heute ein neues Kabel dran machen können und habe auch zum Teil das Öl rausgesaugt und original MB Öl nach gegossen.

Nein das Geräusch ist kein quietschen. Es ist ein verdammt lautes scheppern, und zwar beim Volleinlenken li/re im stand. Während der Fahrt ist nix.

Ist die Pumpe im Eimer?.
Danke

Zitat:

@KeinAutoNarr schrieb am 16. Dezember 2021 um 10:45:30 Uhr:


Was meinst für Geräusche? Wenn man voll eingelenkt hat, dann leicht weiter drehe möchte, so ein "quietschen"?
Hat meiner schon Jaaahre, ist nun 19 Jahre alt. Zumindest so die letzten 11 Jahre nie die Servoflüssigkeit angefasst, davor die Leute wohl auch nicht.
Hm, eigentlich ist die Pumpe doch schon an Metall verbunen. Mach es dir doch einfach, schließ das Kabel, verlängere es (quetschen und evtl. danach nochmals löten damit es nicht versifft), woanders an.

Hat Gott sei dank auch so geklappt, danke

Hallo erneut an alle.

Habe heute nach langem hin und her das Geräusch identifizieren können.

Es ist der große schwarze Lüfter am Kühler, der bei niedrigen Drehzahlen verstärkt eiert und irgendwo sich anstößt. Oh man wieder etwas zum reparieren

Wiiieee oft kommt denn das vor?
Das doch nicht mal 1/1000 der Betriebszeit, weit weit weit geringer sogar.
Wenn der im Leerlauf normal gut läuft, wen juckst.
Wobei er doch elektrisch ist, wieso hängt der von der Drehzahl ab?

Ja naja der lüfter eiert etwas, und wenn die Drehzahl tiefer geht vibriert / wackelt der Motor bisschen stärker und dann schlägt der Lüfter irgendwo auf deshalb das scheppernde Geräusch

Immer beim Einlenken und auch im stand je nach Lust der karre

Ist einfach getauscht… 10 min. 😉

Auf jeden Fall besser als die Servopumpe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen