Servoöl-/Hydraulikölaustritt und Folgen
Hi zusammen,
bin im Ausland etwa 1400km von zuhause weg und hätte gerne Eure Einschätzung, bevor ich eine Werkstatt aufsuchen sollte (zuhause löse ich einige, nicht alle, handwerklichen Probleme selbst und erwäge dus auch in diesem Zusammenhang).
Habe einen Galaxy III, 2019. Seit vor etwa 5 Monaten gab es aus Richtung rechter Vorderreifen immer dann ein klapperndes Geräusch, wenn ich über eine holprige Stelle gefahren bin. Vor etwa 1 Monat habe ich an der rechten Seite im unteren Bereich der Karrosserie (Vorder-, Hintertür und hinterer Kotflügel) kleinste Ölspritzer entdeckt. Dachte, ich bin durch über eine Ölspur gefahren und habe mir nix weiter dabei gedacht.
Jetzt habe ich, nach Autowäsche, die Spritzer im Urlaub wieder entdeckt und einmal hinter den rechten Vorderreifen geschaut. Hier ist am Gelenk und der Gelenkstange alles ölig.
Ich vermute, dass es Servoöl ist und wollte den Stand im Servoausgleichbehälter einsehen (Bremsflüssigkeitbehälter ist immer noch so gefüllt, wie es sein sollte und Bremswirkung ist ausgeglichen gut). Den Servoausgleichbehälter finde ich im Motorraum nicht auf Anhieb.
Nun zu meinen Fragen:
1. Liege ich in meiner Vermutung (quasi Servoöl) richtig oder kann es was anderes sein?
2. Gibt es beim Galaxy Servoöl oder Hydrauliköl?
3. Wo sitzt der entsprechende Ausgleichsbehälter?
4. Wenn es Servoöl sein sollte: was passiert, wenn es leer geht? Lenken kann ich doch immer noch, oder?
5. Wenn es Hydrauliköl sein sollte: welche Funktionen werden noch eingeschränkt sein, wenn das Hydrauliköl leer gehen sollte (bzw. wofür alles wird Hydrauliköl beim Galaxy verwendet)?
6. Woran erkenne ich, ob ich die ganze Lenkstange wechseln muss, oder vllt nur eine Manschette?
Ich bin euch für Eure Hinweise, Anmerkungen sehr dankbar.
Schönen Gruß
14 Antworten
Sicher das en nicht fett aus der Antriebswelle ist?
Zitat:
@Foga schrieb am 29. Juli 2024 um 22:00:37 Uhr:
Ich vermute, dass es Servoöl ist und wollte den Stand im Servoausgleichbehälter einsehen (Bremsflüssigkeitbehälter ist immer noch so gefüllt, wie es sein sollte und Bremswirkung ist ausgeglichen gut). Den Servoausgleichbehälter finde ich im Motorraum nicht auf Anhieb.
Es gibt weder Ausgleichbehältern noch Servo-Öl. Dein Fahrzeug hat eine elektrische Servo. Da gibt es kein Öl mehr.
Danke Euch. Mein letzter Wagen war ein S-Max von 2006. Habe die technologische Entwicklung wohl verschlafen...
War dann gestern noch in der Werkstatt. Antriebsmanchette ist dicht. Der Mechaniker vermutet, dass es Motoröl ist (ärgerlich, da ich den Wagen erst im Februar gekauft habe). Sollte ich am besten in D prüfen, da aufwendig (Motorwäsche, Fahren, Sichtprüfung, dann erst Reparatur).
Und das klapernde Geräusch/metallerne Schäppern beim Überfahren von Unebenheiten am rechten Vorderrad kam von der Spannzange an den Bremsen. Sie war nicht gut eingesetzt. Sachen gibt's...
Zitat:
@Foga schrieb am 31. Juli 2024 um 07:03:26 Uhr:
Mein letzter Wagen war ein S-Max von 2006. Habe die technologische Entwicklung wohl verschlafen...
Der Spurhalteassistent erfordert eine elektrische Betätigung der Lenkung. Ebenso Systeme, wie die adaptive Lenkung.
Im normalen Fahrbetrieb ist nicht mal mehr die Lenksäule mechanisch mit den Rädern verbunden. Das läuft über stear by wire. Es gibt aber eine mechanische Kupplung in der Lenkung. Die greift im Störungsfall und stellt wieder eine feste Verbindung von Lenkrad zu den Rädern her.
s-max ist mit elektrischer Lenkung ausgestattet. Aus meiner Sicht ist die Spurstange durch undichte Manschette der inneren Laufgelenke geschmiert. Sonst auch möglich, wenn doch Motoröl - Kurbelwellensimmering? Bei meinem Diesel habe ich gerade das Problem. 135k km, 2018.
Zitat:
@Foga schrieb am 31. Juli 2024 um 07:03:26 Uhr:
Danke Euch. Mein letzter Wagen war ein S-Max von 2006. Habe die technologische Entwicklung wohl verschlafen...War dann gestern noch in der Werkstatt. Antriebsmanchette ist dicht. Der Mechaniker vermutet, dass es Motoröl ist (ärgerlich, da ich den Wagen erst im Februar gekauft habe). Sollte ich am besten in D prüfen, da aufwendig (Motorwäsche, Fahren, Sichtprüfung, dann erst Reparatur).
Und das klapernde Geräusch/metallerne Schäppern beim Überfahren von Unebenheiten am rechten Vorderrad kam von der Spannzange an den Bremsen. Sie war nicht gut eingesetzt. Sachen gibt's...
Dann die Sterndeckeldichtung kontrollieren. Ist eine Problem bei allen neuen S-max MK2 ab 2018
Danke Dir. Werde ich spätestens übernächste Woche in Deutschland prüfen oder prüfen lassen.
Habe gerade gesehen, dass man zum Reinigen des Motorblocks Bremsreiniger (anstelle von Motorwäsche) verwenden kann und im Anschluss Lecksuchspray auftragen kann. Geht das für den Ecoblue 2.0 in Ordnung oder muss ich etwas beachten?
Zitat:
@klebi schrieb am 31. Juli 2024 um 08:09:04 Uhr:
Zitat:
@Foga schrieb am 31. Juli 2024 um 07:03:26 Uhr:
Mein letzter Wagen war ein S-Max von 2006. Habe die technologische Entwicklung wohl verschlafen...
Der Spurhalteassistent erfordert eine elektrische Betätigung der Lenkung. Ebenso Systeme, wie die adaptive Lenkung.Im normalen Fahrbetrieb ist nicht mal mehr die Lenksäule mechanisch mit den Rädern verbunden. Das läuft über stear by wire. Es gibt aber eine mechanische Kupplung in der Lenkung. Die greift im Störungsfall und stellt wieder eine feste Verbindung von Lenkrad zu den Rädern her.
Das ist komplett Quatsch was du da schreibst. Dieser Ford hat noch immer eine feste Verbindung zwischen dem Lenkrad und den Rädern.
Und wer hat den Daumen hoch gegeben? Ihr solltet nicht alles glauben was jemand schreibt.
Danke.
Naja, und wem sollen wir nun glauben? ;-)
Die Sache ist doch ganz einfach. Das hier ist ein Forum. Man fragt und Experten, ob Ausgewiesene oder Selbsternannte, antworten. In der Regel aber niemand, der nicht denkt, die Antwort zu kennen. Also glaubt man so lange, bis der nächste kommt und das korrigiert.
Das kann dann theoretisch die ganze Zeit so weitergehen.
Also, alles easy....
Dein Galaxy Baujahr 2019 hat keinen Servoölbehälter und immer noch eine mechanische Verbindung vom Lenkrad zum Lenkgetriebe zu den Rädern. Das Öl was du da im Bereich der Radhausverkleidung hast ist kein Servolenkungsöl. Höchstens Motoröl. Oder Fett aus Antriebswelle. Oder Kühlmittel. Schöne Grüße aus der Ford Werkstatt.
Zitat:
@klebi schrieb am 31. Juli 2024 um 08:09:04 Uhr:
Zitat:
@Foga schrieb am 31. Juli 2024 um 07:03:26 Uhr:
Mein letzter Wagen war ein S-Max von 2006. Habe die technologische Entwicklung wohl verschlafen...
Der Spurhalteassistent erfordert eine elektrische Betätigung der Lenkung. Ebenso Systeme, wie die adaptive Lenkung.Im normalen Fahrbetrieb ist nicht mal mehr die Lenksäule mechanisch mit den Rädern verbunden. Das läuft über stear by wire. Es gibt aber eine mechanische Kupplung in der Lenkung. Die greift im Störungsfall und stellt wieder eine feste Verbindung von Lenkrad zu den Rädern her.
Woher kennst du denn die Ausstattung des Fahrzeugs des Threadersteller? Was er höchstens haben kann und das wäre direkt im Lenkrad eingebaut ist die adaptive Lenkung, das ist aber Sonderausstattung. Und selbst die ist jederzeit mechanisch/elektrisch.
Das ist kein Steer by wire!
Du sollst dir doch nicht immer so einfach Sachen ausdenken! Sondern ,wenn du es nicht genau weißt nachfragen beim Ford Mechaniker. Oder nachlesen im Ford Werkstatthandbuch PTS. Beschreibung und Funktion: Lenkung.
Oder hast du letztens ein bisschen zu viel vom Alkohol genascht?
Er wollte so gern ein Tesla Cybertruck, der einzige der wirklich mit Steerbywire in Serie hergestellt wird.