Servolenkung // Niveauregulierung // ASD: Vergleich der Eigenschaften von Zentralhydraulik-Ölen
Moin moin mal wieder....mit einem weiteren Öl-Thema... 😁
"Unser" Forenpate von den W124er-Kollegen el lucero orgulloso äußerte vor kurzem den Vorschlag, weitere Betriebsflüssigkeiten genauer unter die Lupe zu nehmen.......und da ist das Zentralhydraulik-Öl, welches für mehrere Aggregate verwendet wird, eine interessante Angelegenheit....weswegen ich dies hier ebenfalls zum ATF-Thread separat durchkaue... 😁
Denn auch hier gibt es maßgebende Eingenschaften welche sich unterscheiden und diese man bewerten kann.
Je nach Verwendungszweck wäre das entsprechende Öl zu wählen.
Ich fange mal ganz einfach mit einer Auflistung an:
Megol (Meguin) Zentralhydrauliköl (Lenkgetriebe, Niveauregelung)
Freigabe (empfohlen): MAN M 3289 (MB 345.0)
Synthese- und Mineralölbasis
Viskosität bei 40° C: 19,6 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 6,4 mm²/s
Viskositätsindex: 322 (Tatsächlich = 198 / Differenz = 124)
Pourpoint: -50° C
Viskosität nach Scherung: 5,1 mm²/s
Scherverlust: 21,0 %
Liqui Moly Zentralhydraulik-Öl 1127 (Lenkgetriebe, Niveauregelung)
Freigabe (empfohlen): MAN M 3289 (MB 345,0)
Vollsynthetisch
Viskosität bei 40° C: 20,2 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 6,6 mm²/s
Viskositätsindex: 324 (Tatsächlich = 196,5 / Differenz = 127,5)
Pourpoint: -50° C
Liqui Moly Zentralhydraulik-Öl 2200 (Niveauregelung)
Freigabe (empfohlen): -//- (MB 344,0)
Teilsynthetisch
Viskosität bei 40° C: 30,2 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 6,2 mm²/s
Viskositätsindex: 160 (Tatsächlich = 146,5 / Differenz = 13,5)
Pourpoint: k.A.
Liqui Moly Zentralhydraulik-Öl 2300 (Niveauregelung)
Freigabe (empfohlen): -//- (MB 343,0)
Mineralisch
Viskosität bei 40° C: 17,0 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 4,5 mm²/s
Viskositätsindex: 192 (Tatsächlich = 183 / Differenz = 9)
Pourpoint: -60° C
Liqui Moly Lenkgetriebe-Öl 3100 (Lenkgetriebe, Getriebe, allgemeine Hydrauliksysteme)
Freigabe: Dexron II D, MB 236.3
Mineralisch
Viskosität bei 40° C: 35,8 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,0 mm²/s
Viskositätsindex: 162 (Tatsächlich = 143 / Differenz = 19)
Pourpoint: -45° C
Fuchs TITAN ZH 5364 B (Lenkgetriebe, Niveauregelung)
Freigabe: MB 344.0
Vollsynthetisch
Viskosität bei 40° C: 30,6 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 6,2 mm²/s
Viskositätsindex: 160 (Tatsächlich = 145 / Differenz = 15)
Pourpoint: -68° C
Fuchs TITAN PSF (Lenkgetriebe)
Freigabe: MB 236.3
Mineralisch
Viskosität bei 40° C: 33,5 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,0 mm²/s
Viskositätsindex: 165 (Tatsächlich = 151 / Differenz = 14)
Pourpoint: -42° C
Motul Multi HF (Lenkgetriebe)
Freigabe: MB 345.0
Vollsynthetisch
Viskosität bei 40° C: 19,0 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 6,2 mm²/s
Viskositätsindex: 328 (Tatsächlich = 199 / Differenz = 129)
Pourpoint: k.A.
Castrol CHF (Lenkgetriebe, Niveauregelung)
Freigabe: MB 345.0
Vollsynthetisch
Viskosität bei 40° C: 18,9 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 6,1 mm²/s
Viskositätsindex: 300 (Tatsächlich = 198,5 / Differenz = 101,5)
Pourpoint: -55° C
Das Castrol und Valvoline haben beide den gleichen tatsächlichen VI weil sich die kinematischen Viskositäten parallel zueinander verhalten (Weiterführendes Beispiel: 5,9 zu 18,5 = 198,7 und 6,2 zu 19,1 = 198,4). Die parallele Verschiebung ergibt nahezu gleiche VI-Werte, die Viskositäts-Tendenz ist jedoch unterschiedlich.
Valvoline SynPower Power Steering Fluid (Lenkgetriebe, Niveauregelung)
Freigabe: MB 345.0
Vollsynthetisch
Viskosität bei 40° C: 18,7 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 6,0 mm²/s
Viskositätsindex: 313 (Tatsächlich = 198,5 / Differenz = 114,5)
Pourpoint: k.A.
Sooo.......das ist dann erstmal die Liste mit den bekannten Hydraulikölen..... 😁 (Weitere können auch gerne von euch angefragt oder eingebracht werden)
Also man erkennt da schon gewaltige Unterschiede.....und wir sehen bei dem VI und der 40°C-Viskosität Zahlen, welche zuvor noch nicht auftauchten und neue Maßstäbe bzw. Anhaltspunkte setzen.
Die unterschiedlichen Eigenschaften müssten nun erstmal etwas getrennt werden, bzgl. Servolenkung und Niveauregulierung.....und zum ASD muss ich mich erst noch etwas spezieller informieren was da Sache ist.....doch soweit gehen da wohl auch die Zentralhydraulik-Öle......
Absolut wichtig ist, dass ihr selbst auch nach den Freigaben schaut und entsprechend wählt...sollte da etwas jetzt schon anstehen. Ich gucke zwar sehr genau dass alles stimmt, doch eine Garantie kann ich leider nicht geben.
Also kontrolliert bitte kurz ob euer anvisiertes Öl auch wirklich das ist, was ihr sucht.
Im Laufe des Thread`s werden bestimmt noch so einige Dinge heraus kommen, sodass man besser differenzieren kann was für welche Einsatzgebiete am sinnvollsten wäre.
Ok.....das war es dann für den Eingangsbeitrag.........alles weitere folgt.... 😁
PS: Ich bitte von Bemerkungen wie z.B. "Macht das denn Sinn?" oder "Geht es noch um einen 190er?" oder "Das ist doch alles egal.." etc. Abstand zu nehmen.
Berichtigungen, Hinweise, angemessene Fragen und alles relevante ist natürlich gerne gelesen und findet auch Beachtung.
Jeder kann gerne hier einsteigen um die Thematik mit zu ergründen.....auch mit Fremdfabrikaten und anderen Freigaben......kein Problem. 🙂
Beste Antwort im Thema
Mach doch einfach ein Blog 😉
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
Das die Freigabe 236.6 funktioniert, steht doch außer frage.....dagegen sagt doch niemand etwas.
Hallo.Stehe ich jetzt auf dem Schlauch?ATF Getriebeöl nach 236.6 für die Lenkung?Dann bin ich hier in der Tat falsch.Ich war jetzt von 236.3 ausgegangen.Hoffentlich macht meine Lenkung noch etwas, da der Ölprinz hier ein ATF als funktionierendes Öl angibt.Du scheinst es wirklich nicht zu mögen,wenn sich generell andere W201 Fahrer in von Dir eröffneten Themen äußern.Dann schreib es doch einfach bei der Themeneröfnung;dann halten sich alle von Dir fern.Verstehen kann man Deine Äusserungen wirklich nicht.Es gab wirklich schon mal ganz andere Tage auf MT;scheinbar weit vor Deiner Zeit.
Danke für den Hinweis meines Schreibfehlers......wurde korrigiert mit einem Zusatz am Ende des Beitrags.
Die Thematik "ATF als Servoöl" ist in den Foren ja keine neue.
Durchaus sind ATF`s auch als Hydrauliköl für die Servolenkung zu nutzen......da braucht man keine Angst zu haben dass da etwas schief geht.
Das Liqui Moly Lenkgetriebe-Öl 3100 macht es sogar umgekehrt. Als Servoöl hat es zusätzlich noch die Dexron II-Freigabe...also für Getriebe....
Die Sache ist einfach, dass Öle für den Automaten sowie andere Aggregate wie Servo, Niveauregelung und ASD alle Hydrauliköle sind. Quasi alles die gleiche Basis.....
Denn ob eine Hydraulikeinheit im Getriebe angesteuert wird, oder die Servo-Pumpe hydraulisch im Lenkgetriebe mithilft, ist nahezu gleichzusetzen.
ATF`s bieten eigentlich sogar eine bessere Hitzebeständigkeit, da es dort wesentlich heißer werden kann als in der Servolenkung.
Die Servoöle laut Blatt 236.3 sind von den Viskositätseigenschaften auch sehr identisch mit den ATF`s.
Neuere Hydrauliköle bieten mittlerweile wesentlich bessere 40°C-Viskositäten und sind anders abgestimmt, daher auch nicht als ATF zu nutzen.
Was jedoch der genaue Grund für diese Verbesserung ist, weiß ich noch nicht.........da müsste ich erst wieder etwas forschen...
Ich kann mir jedoch gut vorstellen, dass beim Servoöl die Scherstabilität nicht mehr so hoch sein muss..und auch Reibwerte spielen keine große Rolle.....weswegen man Öle mit einem geringeren Viskositätsverhalten zwischen kalt und warm herstellen kann......was sich dann auch im sehr hohen VI zeigt.
Also mal sinngemäß:
Hydrauliköl = Hydrauliköl
Automaten = Hydrauliksystem (mit weiteren Eigenschaften für die Ritzel und der WüK)
Servolenkung = Hydrauliksystem
Niveauregelung = Hydrauliksystem
Ich möchte mich vorab für meine nachfolgenden Fragen entschuldigen.Aber bevor ich völlig verwirrt oder irritiert bin,hier meine speziellen Fragen.
Wozu gibt es Freigaben?Wozu gibt es spezielle Herstellerfreigaben?Warum gibt es zwischen Opel,Ford,Mercedes,VW usw. Unterschiede in den Freigaben?Wie soll ich Hydrauliköl=Hydrauliköl und vielleicht sogar Motoröl=Motoröl verstehen?Da muß es doch gravierende Unterschiede in Bezug auf Anforderungen und Leistungsspektrum geben.Da wird sich doch jemand bei den Herstellern Gedanken gemacht haben.Oder ist das Ganze nur wirtschaftlich zu sehen.
Die Fragen interessieren mich wirklich;ich dachte,ich hätte das Freigabesystem einigermassen verstanden.Danke.
Die BEVO ist, wie ich schon schrieb, nicht`s verkehrtes. Doch müsste man nach der Bedienungsanleitung zum Teil Freigaben nutzen, welche es gar nicht mehr gibt.......oder steht bei Dir 229.1/229.3 im Bedienheft (ich weiß grad selbst nicht mal was dort angegeben ist😁)?
Da haben sich die Leute in den 80ern schon Gedanken gemacht was gut für unsere Fahrzeuge ist, doch hatten sie ja nicht die Möglichkeiten wie wir heute. Ich hatte das auch schon im 0W-40-Thread angesprochen.......die konnten ja nur damit arbeiten, was damals zur Verfügung stand...mehr ging ja nicht.
Wenn es irgendwann mal Öle gibt, die bei jeglichen Temperaturen die gleiche Viskosität aufweisen, wäre das das ultimative...und man würde dies auch heute schon empfehlen...........doch soweit sind wir eben noch nicht.
Und wir können nicht`s empfehlen, was es (noch) nicht gibt..........und nun gehe mal 30 Jahre zurück... 😁
Das war damals halt begrenzt........und heute spielt der W201/W124 einfach keine Rolle mehr bei den neuen Freigaben, weswegen er schlicht nicht getestet/einbezogen wird........die haben ja ihre Sache dafür.......
Dazu hatte ich in diesem Beitrag auch schon etwas geschrieben: klick
Bei den Motorenölen gibt es verschiedene Anforderungen.......VW sagt das, BMW dies, und MB jenes......doch sind das ja alles neuzeitige Dinge die nicht`s mehr mit einer Servoöl-Freigabe aus 1980 zu tun haben.
Wie oben schon bemerkt, schaue in Deine Bedienungsanleitung und versuche ein Motoren-Öl nach der dort angegeben Freigabe zu finden.... 😉
Und um das alles mal zu trennen, gibt es eben die Eigenschaften......
Da kann man ganz genau sehen wie etwas ist....alles nach DIN.....
Als Beispiel gibt es Motorenöle, welche in der Viskosität gleich sind, jedoch nach den Herstellern unterschiedlich eingestuft werden....ob 0W, 5W oder 10W........die überschneiden sich sozusagen.........denn die xW-Angabe ist keine Norm und jeder Hersteller kann diese frei nach seiner Laune wählen.
Was bei dem einen schon ein 0W ist, ist beim anderen erst ein 5W..... 😁
Ähnliche Themen
Hallo,
zunächst möchte ich mich bei Tequila bedanken, dass er meine locker in den Raum geworfene Suggestion so ernst aufgefangen hat und jetzt tatsächlich auch sonstige Betriebsflüssigkeiten außer des ATF und des Motoröls auf ihre Eigenschaften untersucht. 🙂
Und um ein wenig auf die Blog-Forum-Frage einzugehen, zitiere ich mal kurz die MT-Erklärungen:
Zu Blogs...
Zitat:
Ein Blog ist ein persönliches Tagebuch. Aber keine Angst, auch wenn Du kein "Tagebuch-Typ" bist... Blogs machen trotzdem Spaß. Hier kannst Du einfach und bequem Deine Gedanken zu aktuellen Themen, was Dir so passiert, Politik, Deinen Hobbies, Kurioses aus dem Netz und und und loswerden.
Quelle: http://www.motor-talk.de/hilfe/BlogTour.html
...und zum Forum:
Zitat:
Von einfachen Fragen zu Kaufberatungen oder Erfahrungen über Tipps und Empfehlungen bis hin zu Diskussionen um ganz allgemeine Themen des Straßenverkehrs.
Quelle: http://www.motor-talk.de/.../Faq.html?...
Die Meinungsfindung überlasse ich jetzt jedem für sich, nur muss er sie vielleicht nicht laut (bzw. hier schriftlich) gestalten. Das wurde schon zu Genüge getan und diejenigen, die an diesen Themen nicht interessiert sind, brauchen ja vielleicht auch nicht ihre kostbare Zeit dafür aufwenden, sich hier durchzulesen um dann nur ihr Desinteresse zu verkünden.
Es sei gesagt: Ich weiß aus sicherer Quelle, dass es einige User gibt, welche die Betriebsstofffragen durchaus interessieren und es gehört eben zu einem Forum dazu, dass nicht nur Probleme und deren Lösungen besprochen werden, sondern im Optimalfall auch Horizonte erweitert werden.
Es sei auch noch mal angemerkt, dass Tequila hier niemandem empfiehlt oder ihn gar zwingt, seine gewählten Betriebsstoffe zu verwenden.
Ganz im Gegenteil!
Wer, wenn nicht er, musste sich "eingestehen", dass sein M102 E18 sich hin und wieder eben einen kräftigen Schluck Mobil1 gönnt?
Ich finde es absolut vorbildlich, dass der 0W40-Thread trotz oder vielleicht sogar dank aller Kontroversen konsequent aufrecht erhalten wird und der Themenersteller das Forum da auch auf dem aktuellen Stand hält.
Ähnlich wird es bei ATF und allem anderen laufen: Wenn es funktioniert, werden wir es erfahren - und wenn nicht, dann auch!
Das finde ich ungeheuer wertvoll und bin froh, dass es einen User gibt, welcher diese manchmal undankbare, aber interessante Aufgabe des ständigen Sezierens der Daten und Testens der Produkte für viele andere übernimmt.
Wer was damit anstellt, ist dabei völlig nebensächlich - einige entdecken für sich ein neues Universum, andere nehmen's zur Kenntnis und wieder andere können gar nichts damit anfangen. Und das ist auch absolut gut so. 😉
Mag jetzt vielleicht alles etwas weit ausgeholt wirken, aber ich wollt's auch einfach mal niedergeschrieben haben. 😉
Was das Servoöl angeht, so bin ich mir hier schon relativ sicher, dass ich dem "Tequila-Testsieger" Megol schon mal nicht folgen werde.
In diesem Fall ist mir die Sache mit der Freigabe auch ein wenig zu heiß - wenn denn wenigstens der W202 in der 345.0 drinstehen würde - tut er aber nicht. Also bleibe ich hier bei 236.3 und somit entweder bei Liqui Moly (weil ich das entsprechende Meguin jetzt irgendwie nicht finden kann) oder bei Fuchs (welche auch eine Abteilung in Kaiserslautern haben (bin letztens dran vorbei gefahren), was sie mir wieder sympathisch macht 😁).
Von ATF als Servoöl habe ich auch schon oft gehört, fand ich aber immer etwas seltsam.
Genauso oft habe ich aber auch gehört, dass Servoöl wartungsfrei sei - ohne besonderes Wissen zu haben, kann ich mir dies aber einfach nicht vorstellen...
Am gespanntesten bin ich ja auf das ASD-Thema.
In diesem Thread wurde es bereits schon mal diskutiert (wie auch andere Betriebsstoffe) und irgendwie habe ich da noch immer nicht so ganz den Durchblick, obwohl ich versucht habe, das Ganze bestmöglich zu verfolgen.
Richtig heiß ist es hier auch deswegen, weil die MB-Freigaben beispielsweise Öle freigeben, welche nun weitab der Ursprungsfüllungen in ASDen liegen, letztere aber nicht mehr hergestellt zu werden scheinen und man aber auch irgendwie schlecht das alte Öl 25 Jahre lang drin lassen kann...
Es wird also nicht langweilig hier. 🙂
MfG
el lucero
Hallo.Ich glaube schon,dass Mercedes Benz seine Listen ständig aktualisiert.Sowohl die Freigabe- als auch BEVO-Listen.
Vielleicht muss auch nicht immer jedes Öl für jedes Fahrzeug getestet werden,um eine Freigabe zu erhalten.Könnte doch sein,dass kluge Mercedes Leute es an Hand der Herstellerangaben überprüfen und gegebenfalls freigeben.Ob im Labor oder am Rechner wäre letztenendes egal.
Auskunft erhält ein Anrufer oder ein Besucher jedenfalls bei Mercedes.Und die Leute schauen in aktuellen Listen nach;so meine eigens erhaltene Auskunft.
Zitat:
Original geschrieben von Stars und Sterne
...
Wozu gibt es Freigaben?Wozu gibt es spezielle Herstellerfreigaben?
...
Eine Freigabe ist als Freigabe zu verstehen .
Eine Empfehlung ist nicht als Freigabe zu werten .
Wer sich an Herstellerfreigaben hält, erfüllt zumindestens die Mindestanforderungen .
Die Mercedes BEVO Listen und Freigabelisten werden regelmäßig, für fast jeden ersichtlich, aktualisiert und sicherlich auch überarbeitet .
MB - Bastlerin .
Zitat:
Original geschrieben von Stars und Sterne
Ich glaube schon,dass Mercedes Benz seine Listen ständig aktualisiert.Sowohl die Freigabe- als auch BEVO-Listen.
Vielleicht muss auch nicht immer jedes Öl für jedes Fahrzeug getestet werden,um eine Freigabe zu erhalten.Könnte doch sein,dass kluge Mercedes Leute es an Hand der Herstellerangaben überprüfen und gegebenfalls freigeben.Ob im Labor oder am Rechner wäre letztenendes egal.
Zitat:
Original geschrieben von MB-Bastlerin
Die Mercedes BEVO Listen und Freigabelisten werden regelmäßig, für fast jeden ersichtlich, aktualisiert und sicherlich auch überarbeitet .
Dazu bitte weiterführend mal das Thema im allgemeinen Benz-Forum....:
Die BEVO: Alte und neue Freigaben...ab wann macht es Sinn?Denn eure Bedienungsanleitung ist nicht gleich aktuelle BEVO, weil
anno 1980......