Servolenkung geht schwer im Stand! Defekt ?

Opel Omega B

Hallo,

ich fahre einen Opel Omege 3,0 Caravan BJ 3/2000 mit 211 PS.
Seit kurzem läßt sich das Lenkrad im Stand (bei laufendem Motor) etwas schwer lenken. Bei erhöhter Leerlaufdrehzahl wird es dann besser.

Nun meine frage kennt jemand das Problem ? defekte Pumpe oder nur zuwenig Öl ?, ich war bei Opel die haben erst nen termin in 2 wochen für mich und er fasellte was von 20 AW's denke mal das das nicht billig ist wenn die das durchchecke ......

habe leider m Bedinungshandbuch nix gefunden zwecks befüllung, habe aber selber im Motorraum einen kleinen behälter genau unter dem behälter wo die Bremsflüssigkeit rein kommt gefunden der zawr in der abildung der anleitung vorhanden ist aber leider keine bezeichnung datzu..... aber da ist genung drinn.....

wäre für jeden tip dankbar

25 Antworten

Hallo,
ich melde mich noch mal zu Wort.
Hat man mal am Diagnosestecker das Steuergerät überprüft? An diesem Steuergrät ist nämlich ein Ding angeschlossen, das sich Magnetventil-Drehzahlanhebung schimpft. Es könnte ja sein, dass dieses Magnetventil irgendwie dafür sorgt, dass die Drehzahl bei Gebrauch der Lenkung nicht in den Keller geht. Aber frag mich nicht, wo das Ventil zu finden ist. Null Ahnung.

Heinz

tja das könnte mann machen aber ich denke mal das die netten von der werkstatt da eh nur tauschen wollen und nux repariren wenn die mir nich so dumm gekommen wären hätte ich ihn bestimmt checken lassen aber das sah mir so nach abzocke aus....

leider kenn ich die arbeitsweise von den grossen werkstätten hier bei uns zugenüge also ich will nicht alle über einen kamm schären aber ich gerate meist an solche pappenheimer....

ich mussmal nach einer freien fahren vieleicht sogar atu oder so die sollen das checken und nur wenn ich bei stehen kann.......

Zitat:

Original geschrieben von HeinzNOH


Hallo,
ich melde mich noch mal zu Wort.
Hat man mal am Diagnosestecker das Steuergerät überprüft? An diesem Steuergrät ist nämlich ein Ding angeschlossen, das sich Magnetventil-Drehzahlanhebung schimpft. Es könnte ja sein, dass dieses Magnetventil irgendwie dafür sorgt, dass die Drehzahl bei Gebrauch der Lenkung nicht in den Keller geht. Aber frag mich nicht, wo das Ventil zu finden ist. Null Ahnung.

Heinz

Müsste das Magnetventil nicht auch die Drehzahl beim Einschalten der Klima bzw. des Lichtes anheben?

Wäre dann schnell selbst geprüft.

Saje

yo das tut es...

wenn ich die klima anschalte geht er auf ca 700 U/min hoch dan nlässt sich auch wieder gut lenken.....aber bitte nicht jetzt sagen *na dann fahr doch mit klima* 😁

Ähnliche Themen

he leidensgenossen, habe haargenau das gleiche problem... bei mir liegt die standgasdrehzahl kurz vor 600 .....und die lenkung geht sauschwer. kommt sie über 700/800 dann gehts wieder einwandfrei.
habe auch die servo selber an der einstellschraube nachgestellt...das behebt aber das problem nicht....die geht dann auch über den 800 u/min schwerer od. leichter, je nachdem wie du an der schraube drehst...ist aber mit vorsicht zu geniessen, wenn du die servo dann auf sehr leicht drehst rennt dir dann aber auch das lenkrad bei spurrillen aus der hand wie verrückt!!
ich habe aber festgestellt, dass diese schwergängigkeit im winter oder bei kalten temperaturen nicht so schlimm ist als bei wärme???? vielleicht liegt es doch nur am öl?
habe leider kaum zeit mal in ruhe zu testen...... ich werde aber auf alle fälle mal zu den opelheinis fahren und mal neues öl kaufen gehen und mich auch mal kundig machen ob es da auch verschiedene öle gibt...

wenn ichs mal geschafft haben sollte werd ichs mal posten...

gruß, tipone

kann das nur bestätigen,im winter oder vor dem start frühs ,geht alles leicht,bin ich aber 30km gefahren und komm nach hause,komme ich kaum noch in meine einfahrt rein.ein trauerspiel.aber,wie ist es zu beheben?
gruß jochen

Servopumpe verschlissen; baut nur noch mit kaltem Öl genugend Druck auf. Also neue Pumpe oder eine Reparatur der alten Pumpe. Aber lass das noch genauer über eine Druckmessung prüfen.

yo jungs....

das freut mich ja das ich nicht der einzigste mit dem Problem bin ( naja freut mich natürlich nicht das ihr euch auch damit rumärgern müsst), ich verste nur nicht warum das nur bei warmen Öl auftreten soll/tut kann das mal jemand näher erkären ?

ahso ich brauch garnicht erst 30km fahren bei mir sind es schon5 da spinnt sie wieder....

@Tipone ....

bitte sag doch mal genau wo die schraube ist ich will auch mal nen bischen rumfummel 😁 natürlich mit vosicht ! 🙂

danke

Also warum bei kaltem Öl:
Je wärmer Öl wird um so fliessfähiger ist es auch. Deswegen muss der kalte Motor ja auch warm gefahren werden bevor man ihn belastet/ voll belastet. Es wird ja immer von Schmiereigenschaft im Warmen zustand berichtet aber das bedeutet nichts anderes als das Öl geschmeidiger/ Fliessfähiger wird. Somit kann es dann auch die Unebenheiten in Lagerflächen (Auch wenn diese für unser Auge Hochglanzpoliert sind) auffüllen oder ausgleichen so, dass die Unebenheiten nicht auf einander reiben.
Demnach ist das kalte Öl weniger flliessfähig und kann auch von einer verschlissenen Pumpe im kalten Zustand noch recht gut gefördert werden, während es im warmen Zustand an den verschlissenen Stellen vorbei gedrückt wird.

Habe auch Hier und Da schon mal eine Servopumpe nach dem Wechsel aufgeschraubt aber einen Verschleiss der für das blose Auge erkennbar gewesen wäre habe ich nie entdeckt.

Saje

@kuttek

wenn du genau von oben auf die servo schaust, dann siehst du da eine gekonterte inbusschraube..die lächelt dich förmlich an ;-).....die ist es. aber markier dir lieber die aktuelle einstellung.... besser ist.
falls du sie nicht findest schiess ich mal ein foto..ist aber wirklich nicht zu verfehlen.

@saje:

thx für die perfekte beschreibung!!
Wenn das teil nun defekt ist, kann man es auch selber repaieren..also div. kleinteile in der pumpe ersetzen oder gibts da denn wieder nur kompletttausch??

gruß...tipone

Das kann ich leider nicht beantworten. Eine Rep. habe ich selber noch nicht in Betracht gezogen.

Saje

Deine Antwort
Ähnliche Themen