1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Servolenkung an Lenkgetriebe-Manschette undicht

Servolenkung an Lenkgetriebe-Manschette undicht

VW Golf 1 (17, 155)

Hab entdeckt, daß bei meinem G60 an der Manschette links die an der Spurstange und dem Lenkgetriebe sitzt Servoöl rauskommt. Nicht die Welt aber hab täglich nach ca. 50km fahrt mit ab und zu mal einparken ca. 5mm Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter nachzufüllen.
Kann mir jemand sagen, was ich tun kann? Manschette tauschen, muss ich dann Spur einstellen? oder noch mal neu abdichten?

Danke!

28 Antworten

hab jetzt mal genau nachgesehen von unten. Die Anschlüsse der Leitungen sind alle dicht. Es hat sich Öl unter der linken Manschette gesammelt . Allerdings ist an der Oberseite der Manschette Öl. Kann es sein, daß das von oben von den Leitungen runterläuft? Denn der Plastikschlauch, wo von oben noch die Leitung vom Ausgleichsbehälter dran geht ist etwas undicht...

Oder kann das Öl auch aus der Stelle kommen, wo die Lenkstange in das Getriebe rein geht und dann runterlaufen?

Zitat:

Original geschrieben von psychohit


...
Oder kann das Öl auch aus der Stelle kommen, wo die Lenkstange in das Getriebe rein geht und dann runterlaufen?

Ja sicher, so war es bei mir ja auch. Bei vollen Lenkeinschlag und laufenden Motor sprudelte das nur so raus. Da sitzt auch verdammt viel Druck hintern!

Nimm dir einfach die Zeit alle Dichtungen zu tauschen. Da machste nichts falsch mit.

ja ist am besten, auch wenn ich dachte jetzt wäre erstmal Ruhe....

Es geht ja hier um einen Corrado G60, hab nur hier gepostet weil im Corri-Forum weniger los ist und die nicht immer allzuviel Ahnung haben...
Ich habe noch ein Lenkgetriebe von Golf2 GTI, MKB Pf liegen. Kann ich das 1zu1 tauschen oder ist das anders als das vom Corri G60?

Corrado und Golf haben da die gleichen Teile. Deswegen bekommt man den VR6 ja auch so einfach in den Golf 2 😉

Wenn dein Corrado aber die Plusache hat, passt das Lenkgetriebe nicht, da die Spurstangen da länger sind. Die Spurstangen kannst du auch nicht einfach umbauen.

Ähnliche Themen

naja ob der VR6 sooo einfach in nen Golf2 paßt laß ich jetzt mal so stehen...

Allerdings ist der G60 ja weitestgehend gleich bei Golf und Corrado. Plusachse hat meiner auch nicht, ist ein G60 von 1992.

Hab aber mal im Forum gelesen, daß das Servelenkgetriebe vom G60 und 16V anders wäre als das vom normalen GTI 8V.
Ist das was dran oder könnte ich mein altes GTI-Getriebe selbst überholen und dann in meinen Corrado G60 einbauen?

16V und G60 haben etwas weniger Weg von Anschlag zu Anschlag, das kann man aber vernachlässigen.

dh also ich kann das Golf GTI 8V Lenkgetriebe einfach in meinen Corrado G60 einbauen?

Hallo allerseits,
da mein Lenkgetriebe auf beiden Seiten leckt und auch die Staubmanschetten kleine Löcher haben, es ansonsten aber noch funktioniert, muss ich mir auch was überlegen.

Lenkgetriebe XTR, USA, 22-7 12, 191 442 055. (Golf 2 Madison)

Hab einen Reparaturleitfaden für eine anderes Getriebe gefunden.
http://wp1016621.wp027.webpack.hosteurope.de/fotost/f00691/f00691.htm

Kann jemand den VW-Leitfaden scannen und weitergeben?

Hab gelesen, das es beim Überholen schwierig ist den mittleren Dichtungsring zu wechseln.
Kann mir jemand nen Tipp für das Werkzeug geben oder nen Foto schicken?
Vermute Mann kann sich was bauen oder ausleihen.

Falls es Sinn macht vorerst nur die Staubmanschetten zu wechseln, weiß jemand, ob Mann die Spurstangen am Getriebe lösen und wieder montieren kann um die Manschetten zu wechseln?

@ GaNjAmAn
Kannst du noch nen Tipp geben um den Motorträger abzulassen?
Hab mir die Situation mal angeschaut und Folgendes überlegt. (Keine Hebebühne vorhanden)

1. Wagen vorne sicher aufbocken.
2. Motor PN z.B. mit Holzunterlage abstützen.
3. Motorträger z.B. auf Hydraulikheber abstützen.
4. Hintere Schrauben rausdrehen.
5. Schrauben der Motoraufhängung am Motorträger lösen.
6. Vordere Befestigungsschrauben des Motorträgers lösen oder rausdrehen?
7. Motorträger hinten oder ganz ablassen?
8. Lenkgetriebe ausbauen.

Frage.
Kriegt Mann noch Probleme durch die Fahrwerksfedern?
Kann Mann beim Einbau die gleichen Schrauben wieder verwenden? (Stichwort Dehnschrauben)
Muss Mann sonst noch auf etwas besonders Aufpassen?

Mit freundlichen Grüßen, e.t.

Den Aggregateträger vorne nur lösen und die hinteren Schrauben ganz raus drehen.
Dann sollte man das Lenkgetriebe raus bekommen. Federbein brauchste glaube ich nicht lösen.
Sieht man dann ja.

Für die Leitungen wär ein 18er Rohrleitungsschlüssel gut, da die meist sehr fest sind.

Soweit klingt das alles sehr gut.

Wegen Reperaturleitfaden, kannst du ja mal bei VW freundlich anfragen.
Da steht dann jedemenge Spezialwerkzeug mit drin, aber das klappt auch so.

Dehnschrauben gibts da keine. Allerdings muß man mit den 4 Schrauben der Aggregateträger (M12x1,5) sehr vorsichtig beim reinschrauben sein. Ich meine die bekommen so 130Nm

Vielen Dank GaNjAmAn,
für die schnelle Antwort. Werde mal bei VW nachfragen.
Mit dem Leitfaden wird Mann das wohl richtig beurteilen und vorbereiten können.
MfG, e.t.

Ps, Wie lange hast du für das Überholen und für die Montage gebraucht? Schafft Mann das an einem Tag, wenn Mann alles da hat?

Ja, das schafft man. (Mit Spurstangenkopfausdrücker usw.)

Auf jedenfall nicht ohne Rep-Leitfaden anfangen.
Da steht zB was man vor dem zerlegen makieren sollte.

siehe Bild01

Danke noch mal,
hab von einem freundlichen VW-mitarbeiter die nen großteil der Anweisungen bekommen.
Werde mich dann wohl mal darum kümmern wenn es wärmer wird und mindestens erst mal die Manschetten wechseln damit kein Schmutz mehr rein kommt.
MfG, e.t.

PS, Denke der Voteil beim Selber machen ist, dass Mann was lernt und hinterher weiß das alles in Ordnung ist. Was Mann bei der Lenkung von Schrottplatz nicht weiß.
Warnung: Die Lenkung ist ein Sicherheitsteil und sollte nur von Fachleuten bearbeitet werden.

Hi, wie sind eure Erfahrungen mit den Dichtungen?
Welche halten am längsten und besten? Wo bekommt Mann den besten Dichtungssatz/Reparaturkit?

Habe nur eine Quelle gefunden.
http://shop.wildkg.de/index.php?...

Die schreiben aber nicht, ob der Satz für das XTR- (USA) und das ZF-Getribe vewendet werden können oder nur für eines davon...?

Bei dem Arbeitsumfang möchte ich das die neuen Dichtungen mindestens 200 000km oder besser 300 000 km halten.
MfG, e.t.

Ps,
Kann Mann nen Problem bekommen wenn Mann die VW-Reparaturanweisung hier einstellt? Mit VW meine ich. Die Anweisungen sind nur für den internen Gerauch gedacht und dürfen eigentlich nicht rausgeben werden.

Zitat:

Original geschrieben von GaNjAmAn


Um das Lenkgetriebe zu reparieren oder zu tauschen mußt du es auf jedenfall ausbauen.

Du kannst das auch machen OHNE die Spur danach neu einstellen zu müssen.
Und zwar in dem du dir einfach Makierungen machst und das neue Lenkgetriebe deine Spurstangenköpfe bekommt.

Ich musste mal ein Golf 3 Lenkgetriebe (made in US) neu abdichten, weil die Suppe oben rauskam wo das Ritzel für das Kreuzgelenkt sitzt. Wenn man das noch nie gemacht hat, sollte man sich bei VW um ein Reperaturleitfaden bemühen. Wenn man nett fragt rücken die das bestimmt raus 🙂
Mit dem Dichtungssatz kann man alles neu abdichten.

Der Dichtungssatz auf dem Bild ist für das TRW Golf 3 Lenkgetriebe und kostet ca. 27 Euro.
1H0 498 020
Das wäre dann auch genau der Satz den du benötigen würdest 😉

Also entweder hoffen das die andern Simmerringe länger halten, oder sich die arbeit machen. Allerdings sollte man diese Arbeit sehr sauber und genau machen.

Hi,

@GaNjAmAn

ist der Dichtsatz für das Lenkgetriebe XTR, USA, 22-7 12, 191 442 055. (Golf 2 Madison, PN-Motor)?

Kann Mann den D.-Satz mit der Nr. 1H0 498 020 bei VW kaufen?

Hab nen Angebot gefunden, kann aber nicht sagen ob die Teile bei mir passen und gut sind. http://www.daparto.de/.../2-2176-1390?kbaTypeId=4048
Die geben folgenden
OE-Nr.n an. Vielleicht kann ja mal jemand in dem VW-System nachschauen ob das passen kann.
027 145 157
028 145 157 D
037 145 157 B
044 145 157 A
1H0 145 157
535 145 157

Bei nem anderen Forum gabs den Link zu ner Firma die die L-getriebe übeholt. Hört sich gut an, für die, die es schnell und bequem haben wollen.
http://www.servolenkgetriebe.com/

Hab mal auf der Zeichnung die Dichtungen, O.ringe, Simmeringe markiert, von denen ich denke, dass diese gewechselt werden sollten.
Was meint ihr dazu?
MfG, e.t.

Deine Antwort
Ähnliche Themen