Servo Öl Schmierwirkung Servopumpe
Tach
Themea Servo Öl Schmierwirkung
Wie ist das bei nie gewechselter Servo Öl. Würde die Servopumpe dann nicht defekt gehen wenn dass Servo Öl die Schmierwirkung verliert...
Würde eine Servopumpe 300 000km aushalten , mit nie gewechselten Servo Öl ?
Welche Wechselintervalle des Servo-Öl sind anzuraten ? Z.b bei Golf 2 und 3
gruss Chris
Ähnliche Themen
22 Antworten
Übrigens riecht genau aus dem Grund Hydrauliköl oft etwas verbrannt.
Seltsam das mir defekte Servolenkungen soweit unbekannt sind.
Mir ist das Flügelrad mal in einem 5 Jahre alten Auto defekt gegangen.
Von den Elektrolenkungen hört man deutlich mehr Probleme. Ausfall. Lämpchen leuchtet.
Zitat:
@Kfz-Fluesterer schrieb am 6. Februar 2025 um 16:59:56 Uhr:
erscheint ein neuer Fred: Hilfe, meine Servolenkung geht so schwer...
Da es den aber nicht gibt, wie allgemein kaum Probleme dahingehend, werden wohl abermillionen Servopumpen ihren Dienst über Jahrzehnte ohne Ölwechsel klaglos hinnehmen.
Logisch, das nu wieder der Eine kommt, bei dem das natürlich gaaanz anders war, aber die überwiegenden Massen...nö.
Mir ging es um die Schmierfähigkeit des Servo Öls, ich denke das nach Jahren dies abnimmt und die Lager der Servopumpe mehr verschleiss bekommen ?
z,b die alten Golf 2 und 3 Servopumpen da mehr verschleisssen ? oder wie werde die Lager/Lagerung Wellen da geschmiert...Kugellager mit Fett sind doch da nicht verbaut.. oder doch ??
Also nehme ich mal an das Servo Öl doch eine Schmierwirkung haben muss , und bei alterung dies abnimmt ....
Mit den neuen Servopumpen aufbauten kennne ich mich aber nicht aus ....
Mein Beitrag: siehe lenutomkraft
man mus garnix, wenns kracht oder Gummi undicht wird wars zuwenig Pflege
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 7. Februar 2025 um 13:19:29 Uhr:
Zitat:
@Kfz-Fluesterer schrieb am 6. Februar 2025 um 16:59:56 Uhr:
erscheint ein neuer Fred: Hilfe, meine Servolenkung geht so schwer...
Da es den aber nicht gibt, wie allgemein kaum Probleme dahingehend, werden wohl abermillionen Servopumpen ihren Dienst über Jahrzehnte ohne Ölwechsel klaglos hinnehmen.
Logisch, das nu wieder der Eine kommt, bei dem das natürlich gaaanz anders war, aber die überwiegenden Massen...nö.
Suchfunktion nutzen und staunen...
Logischer Weise tritt bei Reibung zweier Metalle Abrieb auf, je nach Schmierung mehr oder weniger.
Ich habe mal nach dem Kauf eines 10 Jahre alten BMW mit 110000 km, einen Magnetring in den Servobehälter gehangen und das Auto ist damit ca. 10000 km gefahren. Dass was da an Abrieb dran war, das war so minimaler Metallschlamm, dass man sich da keine Gedanken über einen Ölwechsel machen sollte. Wem danach ist der kann es ja trotzdem tun.
Wo bitte in welcher Servopumpe sind federbelastete Lamellen verbaut? Bitte mal eine belastbare Quelle mit Bild nennen.
Hier mal für die, welche noch keine Servopumpen zerlegt haben, 2 Bilder von Servopumpen aus BMWs, für die es Rep.-Sätze zu kaufen gab.
Eine ZF und eine Vickers. Die besitzen eigenartiger Weise keine federbelasteten Lamellen .
Die sind für gewöhnlich auch nicht nötig weil die Fliehkraft die Lamellen nach aussen drückt.
"Flügelzellenpumpe" schimpft sich dat Dingen...so wie diese 20Eu Ölabsaugpumpen.