ServiceVertrag und ServiceVertrag Garantie - Hat das jemand gemacht?
Hallo Leute,
ich habe mir die Unterlagen mal durchgesehen und bin da auf zwei Punkte gestossen, die mir nicht ganz klar sind:
ServiceVertrag
Soweit ich das verstehe ist das ein "Rundum-Sorglos-Paket". Man Zahlt 70,- EUR im Monat und tankt und überläßt den Rest dem Freundlichen. Vielleicht mal ein Reifen kaufen sonst zahlt man nichts mehr. Das hört sich nach einem Business Full Service Leasing Paket an, wie es für Firmenkunden beim Leasing üblich ist. Nur kauft man hier den Wagen.
ServiceVertrag Garantie
Wenn die Werksgarantie und die Gewährleistung vorbei sind, dann greift bei größeren Problemen z.B. Autotronic-Schaden die Garantie auch nach den 24 Monaten. Wartung, etc. ist nicht dabei.
(Wir hatten das bei Audi und da hiess das CarLife Plus und kostete für das 3. u. 4. Jahr zusammen 208,- EUR bei 50,- EUR Selbstkosten je Vorfall)
1. Habe ich das richtig verstanden?
2. Hat jemand von Euch eine der beiden oder beide abgeschlossen? Beide macht eigentlich keinen Sinn, oder?
3. Was kostet die reine Garantie? Für den ServiceVertrag gibt es einen online Kalkulator auf der Homepage.
Danke für ein Feedback
Ich werde auch versuchen noch mal den Freundlichen um Aufklärung zu bitten.
Micha
18 Antworten
Nur zur Info:
Bei BMW kostet dieser Full-Service Vertrag für den 1er 9,99 EUR pro Monat, für den 3er 19,99 EUR / Monat. Da lohnt es sich dann schon eher, allerdings hab ich mir das Kleingedruckte nicht angesehen (Leistungsumfang?)
Ich habe für meine beiden MB auch den Mercedes-Servicevertrag (im Firmenleasing mit drin). Ich denke aber, wirklich lohnen tut es sich erst, wenn man den Wagen 5 jahre oder mehr fährt.
Bei den üblichen 3 jahren Leasinglaufzeit fallen nicht genug Kosten an, und ernsthaft kaputt gehen sollte in 95% der Fälle auch noch nichts.
Einzig im Vorteil ist man, wenn man ein problembehaftetes Auto erwischt - dann braucht man nach Ablauf der normalen garantie nicht um Kulanz betteln.
Strenggenommen ist das Servicepaket also eine Versicherung gegen Montagsautos 😉
Brett
Zitat:
Original geschrieben von Aufstieg2005
Ich habe damlas auch lange überlegt, ob ich das machen soll...habe aber dann auf den Service-Vetrag verzichtet:
Der Vertrag hätte mich lt. Kalkulator monatlich ca. 56 EUR (bei 90.000 km für 4 Jahre) gekostet.
Macht im Jahr 672,00 EUR. Wenn ich davon ausgehe, dass ich nach dem ersten Jahr ca. 250-300 EUR an Wartung ausgebe, so habe ich ohne Vetrag bereits einen Betrag in Höhe von 372 EUR im ungünstigsten Fall gespart (lt. KI wird meine erster Service bei ca. 22.500 km stattfinden).
Diesen Betrag kann ich dann auf das nächste Jahr "übertragen" und hätte dann schon einen Betrag in Höhe von 1.044,00 EUR, den ich in dann im 2. Jahr für Wartung/ Reparatur ausgeben müsste, um teurer als der Servicevertrag zu werden. Davon ausgehend, dass die zweite (und die folgenden Wartungen teurer als die erste werden, denke ich, dass da noch ordentlich Puffer vorhanden ist, um die ersten vier Jahre (nur so lange hätte ich den Vetrag abgeschlossen) kostengünstiger zu gestalten. Mein Freundlicher hat mir letzlich sogar vom Servicevertrag abgeraten...wegen etwaiger Reparaturen in den ersten 2 Jahren hat er auf dei Herstellergarantie und die Kulanzpraxis von DC hingewiesen. Für das 3. und 4. Jahre sei dann der Servicevertrag Garantie empehlenswert...für darüber nicht gedeckte Reparaturen gebe es immer noch die Möglichkeit des Kulanzantrages.Zu beachten ist in dem Zusammenhang übrigens, dass der Servicevertrag Wartung nur die Wartung und verschleißbedingte Reparaturen abdeckt. Für Reparaturen an Teilen, die nicht Verschleißteile (nach Definition von DC) sind, ist der Servicevertrag Garantie zuständig...
Letztlich muss jeder die Rechnung für sich selber aufmachen, aber für mich ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich bei dem Servicevertrag Wartung erheblich draufgezahlt hätte, verhätnismäßig groß!
Möge jeder für dich die richtige Wahl treffen/ getroffen haben 🙂Gruß
Hallo Andy,
auch ich hatte den Servicevertrag als zusätzliches Sorglospacket
im Kalkulator durchlaufen lassen.
Schließe mich den Äußerungen von Aufstieg "2007" 😉 an. Auch prima kalkuliert.
Gruß Lucky211 😎
Clubcardansicht bei: "der B Klasse Club ist eröffnet"
Vielen Dank für die ganzen Infos und auch Überlegungen.
Es scheint so zu sein, dass DC eine recht üppige Kalkulation des ServiceVertrags gemacht hat, die wohl eher zu Firmenkunden paßt. Die Berechnung von Aufstieg2005 ist echt schlüssig. Bei mir hätte das mit einer Fahrleistung von 25 bis 30 TKM pro Jahr richtig Geld gekostet.
Ich denke, dass ich mich um eine ServiceVertrag Garantie kümmern werde, damit es keine unliebsamen Überraschungen mit Autotronic oder anderen richtig teuren Teilen geben wird.
Ich denke, dass man sich gegen große wenn auch seltene Risiken versichern sollte und kleine Risiken selbst tragen kann.
Viele Grüße
Micha
(Der hofft, dass er nie diese ServiceVertrag Garantie brauchen wird)
Zitat:
Original geschrieben von intelli
Es scheint so zu sein, dass DC eine recht üppige Kalkulation des ServiceVertrags gemacht hat, die wohl eher zu Firmenkunden paßt.
Die Rechnung geht solange auf wie nur die Assyst- oder Garantiearbeiten durchgeführt werden. Ich habe den Vertrag für 120 Tkm und da kommt sicher das eine oder andere hinzu. Ein 110 tKm Assyst bei meiner E-Klasse kam mit Bremsen und einen defekten Sicherheitsgurt (dieser auf Kulanz) auf 1100 Euro, ein Schaltgerät für die Gebläsessteuerung trotz Kulanzanteil auf 300 Euro. Dann wird man feststellen, dass der Servicevertrag sich durchaus auszahlen kann. In den letzten 12 Jahren habe ich mir immer ein Angebot machen lassen, aber nie den Vertrag abgeschlossen und am Ende wäre es jedesmal günstiger gewesen. Wahrscheinlich ist es diesmal mit der B-Klasse andersherum.
Viele Grüße
Heiner