Servicevertrag
Hallo Quhfahrer,
bekomme nächste oder übernächste Woche meinen Q7 4,2 TDI mit 21" Sommer und 20" Winterreifen. Mein Verkäufer rät zu einem Servicevertrag mit Reifenersatz um 245 Euro/Monat brutto. Dabei werden alle Servicearbeiten erledigt, sowie Verschleissteile und Teile, die nicht von der Garantie oder Kulanz gedeckt sind. Reifen werden nach Verschleiss ausgetauscht.
Meine Frage ist nun, ob sich nach Eurer Erfahrung eine derartige Investition bei normalem Verschleiss lohnen würde oder nur, wenn man mit ausserordentlichen Mängeln zu kämpfen hat.
Für die Reifen hab ich mal ca EUR 500 /Stück angenommen und ein Satz/ Jahr.
LG und danke im voraus
kentsalfi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kentsalfi
Hallo Quhfahrer,bekomme nächste oder übernächste Woche meinen Q7 4,2 TDI mit 21" Sommer und 20" Winterreifen. Mein Verkäufer rät zu einem Servicevertrag mit Reifenersatz um 245 Euro/Monat brutto. Dabei werden alle Servicearbeiten erledigt, sowie Verschleissteile und Teile, die nicht von der Garantie oder Kulanz gedeckt sind. Reifen werden nach Verschleiss ausgetauscht.
Meine Frage ist nun, ob sich nach Eurer Erfahrung eine derartige Investition bei normalem Verschleiss lohnen würde oder nur, wenn man mit ausserordentlichen Mängeln zu kämpfen hat.
Für die Reifen hab ich mal ca EUR 500 /Stück angenommen und ein Satz/ Jahr.LG und danke im voraus
kentsalfi
das hängt alle an deiner jährlichen fahrleistung bzw. deiner fahrweise und glück ab.
ich habe keinen servicevertrag genommen, da ich nicht ca. 3000 T€ p.a. für nichts zahlen wollte. Ich habe nun ca. 20 TKM mit der q zurückgelegt und muss bald zum 1. service, der ca. 800 € kosten wird.
bis dahin habe ich nur einen neuen reifen gekauft (nagel) und der rest ist über die gewährleistung erledigt worden.
ich gehe davon aus, dass mich der service im nächsten jahr, inkl. reifen ca. 2000 € kosten wird.
kurzum für die drei jahre ca. 9000 € zu zahlen, halte ich für etwas viel.
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kentsalfi
Hallo Quhfahrer,bekomme nächste oder übernächste Woche meinen Q7 4,2 TDI mit 21" Sommer und 20" Winterreifen. Mein Verkäufer rät zu einem Servicevertrag mit Reifenersatz um 245 Euro/Monat brutto. Dabei werden alle Servicearbeiten erledigt, sowie Verschleissteile und Teile, die nicht von der Garantie oder Kulanz gedeckt sind. Reifen werden nach Verschleiss ausgetauscht.
Meine Frage ist nun, ob sich nach Eurer Erfahrung eine derartige Investition bei normalem Verschleiss lohnen würde oder nur, wenn man mit ausserordentlichen Mängeln zu kämpfen hat.
Für die Reifen hab ich mal ca EUR 500 /Stück angenommen und ein Satz/ Jahr.LG und danke im voraus
kentsalfi
das hängt alle an deiner jährlichen fahrleistung bzw. deiner fahrweise und glück ab.
ich habe keinen servicevertrag genommen, da ich nicht ca. 3000 T€ p.a. für nichts zahlen wollte. Ich habe nun ca. 20 TKM mit der q zurückgelegt und muss bald zum 1. service, der ca. 800 € kosten wird.
bis dahin habe ich nur einen neuen reifen gekauft (nagel) und der rest ist über die gewährleistung erledigt worden.
ich gehe davon aus, dass mich der service im nächsten jahr, inkl. reifen ca. 2000 € kosten wird.
kurzum für die drei jahre ca. 9000 € zu zahlen, halte ich für etwas viel.
Ja werde so ca 20k Kilometer fahren im Jahr (hab ich vergessen anzugeben, sorry), aber nachdem was man allein zum Thema Bremsen und Reifen hier schon gelesen hat......
Zitat:
Original geschrieben von kentsalfi
Ja werde so ca 20k Kilometer fahren im Jahr (hab ich vergessen anzugeben, sorry), aber nachdem was man allein zum Thema Bremsen und Reifen hier schon gelesen hat......
da kommt wieder das thema glück bzw. fahrweise zum tragen.
ich habe bei mir kein problem mit den reifen und die bremsen sind auch nocht komplett i.o., abgesehen davon, dass die hinteren quietschen
Einen Satz 21-Zöller bekommst du im Netz für rd. 1400€, einen Satz 20-Zöller WR für rd. 1300€. Macht in Summe 2700€ für zwei Sätze.
Wenn man nun mal von einen Normalen Fahrverhalten ausgeht und der Regel "Winterreifen von Oktober bis Ostern", dann fährst du mit jedem Satz rd. 10.000 km pro Jahr. So sollte jeder Satz rd. zwei Jahre halten. Also gibst du pro Jahr 1350€ für Reifen aus.
Somit isdt dieser Vertrag eine Gelddruckmaschine für den 🙂, da du pro Jahr mehr als das doppelte bezahlst, als was du tatsächlich verbrauchst.
Und 500€ pro Reifen zahlst du auch nur beim 🙂...
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Einen Satz 21-Zöller bekommst du im Netz für rd. 1400€, einen Satz 20-Zöller WR für rd. 1300€. Macht in Summe 2700€ für zwei Sätze.Wenn man nun mal von einen Normalen Fahrverhalten ausgeht und der Regel "Winterreifen von Oktober bis Ostern", dann fährst du mit jedem Satz rd. 10.000 km pro Jahr. So sollte jeder Satz rd. zwei Jahre halten. Also gibst du pro Jahr 1350€ für Reifen aus.
Somit isdt dieser Vertrag eine Gelddruckmaschine für den 🙂, da du pro Jahr mehr als das doppelte bezahlst, als was du tatsächlich verbrauchst.
Und 500€ pro Reifen zahlst du auch nur beim 🙂...
Danke für die Antwort, aber es sind ja auch die Servicekosten und etwaige Reparaturen inkludiert, also Bremsen etc.
Tja wenn man es vorher wissen würde, was alles kaputt geht..........
Zitat:
Original geschrieben von kentsalfi
Danke für die Antwort, aber es sind ja auch die Servicekosten und etwaige Reparaturen inkludiert, also Bremsen etc.Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Tja wenn man es vorher wissen würde, was alles kaputt geht..........
letzten Endes musst du es für dich selbst entscheiden, ob du "pauschal" 3000€ pro Jahr als "Werkstatt-Flat-Rate" ausgeben willst oder die Reperaturen dann durchführen lassen willst, wenn Sie anfallen.
Ist deine Kuh eigentlich ein Neuwagen? Wenn ja, dann hast du (bis auf Verschleissteile) erstmal Ruhe, wg. der Garantie. Dann kannst du dir immer noch überlegen, ob du zusätzlich noch eine Anschlussgarantie wählst (wieder bis zu zwei Jahren). Die ist deutlich kostengünstiger als diese "Flat-Rate".
Umd wenn du max. 20.000 km pro Jahr fahrst, dann kommen bei normaler Fahrweise neue Bremsen eh erst ab ca. 40.000 - 60.000 km in Frage, also in zwei bis drei Jahren...bis dahin hast du zwischen 6000€ und 9000€ für lau ausgegeben. Aber wie gesagt, wenn's dein gewissen beruhigt und du das Geld übrig hast, dann mach's eben.
Zitat:
Original geschrieben von kentsalfi
Danke für die Antwort, aber es sind ja auch die Servicekosten und etwaige Reparaturen inkludiert, also Bremsen etc.Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Einen Satz 21-Zöller bekommst du im Netz für rd. 1400€, einen Satz 20-Zöller WR für rd. 1300€. Macht in Summe 2700€ für zwei Sätze.Wenn man nun mal von einen Normalen Fahrverhalten ausgeht und der Regel "Winterreifen von Oktober bis Ostern", dann fährst du mit jedem Satz rd. 10.000 km pro Jahr. So sollte jeder Satz rd. zwei Jahre halten. Also gibst du pro Jahr 1350€ für Reifen aus.
Somit isdt dieser Vertrag eine Gelddruckmaschine für den 🙂, da du pro Jahr mehr als das doppelte bezahlst, als was du tatsächlich verbrauchst.
Und 500€ pro Reifen zahlst du auch nur beim 🙂...
Tja wenn man es vorher wissen würde, was alles kaputt geht..........
wenn du davon so überzeugt bist, dann nimm doch den vertrag.
Naja es ist halt so, dass man im forum einiges gelesen hat, aber ich denke dann doch, dass ich darauf verzichten werde....danke für die Antworten.
Achja das Auto ist neu und kommt nächste oder übernächste Woche.
Ich würde den Servicevertrag ohne Reifen (der Rest müsste gleich sein) nehmen, der kostet bei mir ca. € 50 incl. Mwst. und nach meinen Berechnungen lohnt er sich (3 Jahre, 90Tkm)
Gruß,
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von kentsalfi
Naja es ist halt so, dass man im forum einiges gelesen hat, aber ich denke dann doch, dass ich darauf verzichten werde....danke für die Antworten.
Ja, das Thema Reifen...scheint mehr bei den 3l Kühen ein Problem zu sein. Ich hab mit meiner Kuh definitv keines.
Ach ja, die Flatrate scheint mir auch etwas teuer.
Zitat:
Original geschrieben von DT-Fan
Ja, das Thema Reifen...scheint mehr bei den 3l Kühen ein Problem zu sein. Ich hab mit meiner Kuh definitv keines.Zitat:
Original geschrieben von kentsalfi
Naja es ist halt so, dass man im forum einiges gelesen hat, aber ich denke dann doch, dass ich darauf verzichten werde....danke für die Antworten.Ach ja, die Flatrate scheint mir auch etwas teuer.
da gebe ich dir recht.
meine kuh ist heute in der ws und der meister hat mir ebenfalls bestätigt, dass meine reifen vom ablufen her top aussehen.
Zitat:
Original geschrieben von Pilzmann
da gebe ich dir recht.Zitat:
Original geschrieben von DT-Fan
Ja, das Thema Reifen...scheint mehr bei den 3l Kühen ein Problem zu sein. Ich hab mit meiner Kuh definitv keines.
Ach ja, die Flatrate scheint mir auch etwas teuer.
meine kuh ist heute in der ws und der meister hat mir ebenfalls bestätigt, dass meine reifen vom ablufen her top aussehen.
Wieviele KM bist denn schon gefahren mit den Reifen??
LG
Zitat:
Original geschrieben von DT-Fan
...scheint mehr bei den 3l Kühen ein Problem zu sein.
Hm ....
meine3l-Kuh hat das Problem auch nicht.
Die ersten Sommerreifen haben ca. 55 tkm bis zum Rest von 3.5 mm gehalten.
Ebenso die Bremsbeläge: habe ich im Rahmen der 60 tkm-Inspektion tauschen lassen, obwohl sie laut KDM noch 5-10 tkm gehalten hätten ... bis zum Leasingende hätten sie sowieso nicht gereicht, also lieber früher als später.
Natürlich beeinflußt der Fahrstil den Reifen- und Bremsenverschleiß, aber mir scheint auch die Serienstreuung eher groß zu sein. Und ich vermute außerdem, daß der Reifenverschleiß mit der Größe steigt. Wenn ich das richtig verfolgt habe hier, dann klagen mehr Fahrer von 21"-Rädern als Fahrer von 18"-Rädern ... .
BTW: ich fahre 235/55 x 18, Luftfederung: 90-95% "comfort", 5-10% "offroad/lift".
so long
Zitat:
Original geschrieben von TQ7
Natürlich beeinflußt der Fahrstil den Reifen- und Bremsenverschleiß, aber mir scheint auch die Serienstreuung eher groß zu sein. Und ich vermute außerdem, daß der Reifenverschleiß mit der Größe steigt. Wenn ich das richtig verfolgt habe hier, dann klagen mehr Fahrer von 21"-Rädern als Fahrer von 18"-Rädern ... .BTW: ich fahre 235/55 x 18, Luftfederung: 90-95% "comfort", 5-10% "offroad/lift".
so long
So ist's. Je breiter der Reifen um so schneller nutzt er sich ab. Meine 20-Zöller auf dem T-Reg haben's nach 34.000 km fast hinter sich (2,5 - 3 mm Restprofiltiefe)...wollte eigentlich nicht mehr dieses Jahr neue kaufen, werde aber wohl nicht drumherumkommen.
Zugegeben, neben der Breite spielt auch das Fahrverhalten eine Rolle. Wers brennen lässt, muss etwas mehr in Gummi investieren, wer gemütlich cruist, bei dem halten die Reifen länger.