Servicestellung Scheibenwischer
Hallo,
ich bin wahrscheinlich zu doof. Wie bekomme ich die Scheibenwischer in Servicestellung?
Mit Schlüssel war das alles kein Problem. Mit Starterknopf krieg ich das nicht hin? Wo ist der Trick?
Beste Antwort im Thema
Hier, in der Betriebsanleitung, wird das vorgehen zum wechsel der Wischblätter beschrieben.....
https://moba.i.daimler.com/.../...3e269dd79354ae36547c211c3-de-DE.html
ich für meinen Teil, finde schneller eine Antwort, wenn man mal in die BDA (Papier, Online oder App) schaut anstelle hier eine Frage zu posten und zu warten bis einer die passende Antwort hat!!!!
48 Antworten
Einfach selbst mit den Händen am Scheibenwischergestänge den Wischer nach oben ziehen, aber der Hinweis zur Bedienungsanleitung ist nicht so verkehrt
Servus zusammen.
Ich kann bei meinem die Scheibenwischerarme wie auch schon beim 211er und 212er von Hand bewegen.
Man muss, wegen der Hubwischerkinematik, aber am rechten Wischerarm ziehen.
Am linken Wischer ist der Kraftaufwand sonst zu groß.
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 25. September 2019 um 09:37:16 Uhr:
Hier, in der Betriebsanleitung, wird das vorgehen zum wechsel der Wischblätter beschrieben.....https://moba.i.daimler.com/.../...3e269dd79354ae36547c211c3-de-DE.html
ich für meinen Teil, finde schneller eine Antwort, wenn man mal in die BDA (Papier, Online oder App) schaut anstelle hier eine Frage zu posten und zu warten bis einer die passende Antwort hat!!!!
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Aber der Wille dazu ist manchmal schwer zu finden 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
wenn mich nicht alles täuscht, einfach die Tür öffnen wenn die Wischer in der Senkrechten stehen.
Hierbei wird sofort die Zündung ausgeschaltet.
Grüße
Zündung an, sofort wieder aus und anschließend 3 Sekunden auf den Knopf am Ende des Scheibenwischerhebels drücken. Also den, den man auch drückt wenn man die Scheibe mit Wasser sauber machen will. 😉
Vermutlich habe ich mich undeutlich ausgedrückt.
Die Scheibenwischer in Servicestellung zu bekommen ist kein Problem. Leider bekomme ich die Balkenwischer nicht vom Wischerarm. Die sind wie angeschweißt fest. In der Betriebsanleitung steht da leider nix und ein Video von einem Skoda nützt da leider auch nix. Hat niemand eine Idee?
@Maschamarci
Ja, das Lösen aus der Halterung geht ziemlich schwer. Du musst die Kunststoffkappe, welche am Ende des Wischerarmes als Verriegelung des Wischerblattes sitzt, mit etwas Kraftaufwand in Richtung Längsachse des Wischerarmes nach vorn schieben. Wie gesagt, das geht recht schwer. Danach rutscht diese Kappe ca. 3mm nach vorn. Dann kann man das Wischerblatt nach unten herausnehmen.
Hoffe das angehängte Bild hilft etwas.
Danke Goldfinger,
hab es gerade hinbekommen. Ging echt sehr schwer. Ich habe die Wischer übrigens an der Scheibe unten gelassen. Bei mir hat es dann funktioniert in dem ich mich auf die Beifahrerseite gestellt habe und mit einem Kugelschreiber den Nippel runtergedrückt habe und gleichzeitig so doll wie möglich an der Kappe gezogen habe. Danach war es ein Kinderspiel ??
@Maschamarci
Freut mich, dass es geklappt hat.
Was für Ersatzwischerblätter hast Du gekauft? Ich hatte leider mit den BOSCH Aerotwin nicht viel Freude gehabt. Diese begannen immer, nach einigen Wischvorgängen an den Endstellungen, bei der A-Säule und dann unten in der Ruhestellung, zu quietschen. Wie gesagt, bei einzelnen Wischvorgängen hörte man gar nichts. Aber wenn sie dauerhaft liefen, begann es nach etwa 5min. Bin dann wieder schweren Herzens auf die unverschämt überteuerten Originalwischerblätter zurückgewechselt. Diese zeigen an meinem Wagen die nervige Auffälligkeit nicht.
Würde mich echt interessieren, wer der Zulieferer für Mercedes bei den Wischerblättern ist. Vielleicht weiß das ja einer hier im Forum?
Ich habe die Aerotwin eingebaut. Mal sehen wie diese sich bei Regen verhalten. Sollten sie quietschen, fliegen sie wieder raus und ich hol die Originalen.
Danke nochmal.
@Maschamarci
Vielleicht hast Du ja auch Glück und die Wischerblätter bleiben bei deinem Wagen völlig ruhig. Würde mich freuen, wenn Du mir nach einiger Zeit mal ein Update Deiner Erfahrungen senden könntest. Vielleicht hatte ich auch einfach nur Pech mit den BOSCH Wischerblättern und eine blöde Charge erwischt?
Bei mir waren vom Werk SWF-Wischer drauf. Habe jetzt die angesprochenen Bosch Aerotwin seit ca. 5 Monaten ohne Probleme im Einsatz.
Wupperaudi
Zitat:
@WupperAudi schrieb am 26. September 2019 um 13:16:32 Uhr:
Habe jetzt die angesprochenen Bosch Aerotwin seit ca. 5 Monaten ohne Probleme im Einsatz.
Ich hatte bei meinen vorherigen Fahrzeuge ja auch nie Probleme mit den BOSCH Scheibenwischern. Daher war ich auch so von den letzten enttäuscht gewesen. Ist ja auch merkwürdig gewesen, dass das Quietschgeräusch erst nach etwas Laufzeit der Scheibenwischer auftrat und nicht gleich nach dem Einschalten der Scheibenwischer oder bei Einzelwischbewegungen, da war.