Servicerechner einmal zu viel zurückgesetzt

Mercedes CLA C117

Hallo zusammen,

ich habe im Januar diesen Jahres bei meinem CLA 250 Sport BJ. 07/2018 den Service B in einer freien Werkstatt machen lassen. Nachdem ich das Fahrzeug abgeholt habe, wunderte es mich, dass der nächste Service A2 schon nach 15.000km wieder sei.
Nach ca. drei Wochen bin ich also wieder zur gleichen Werkstatt und habe nachgefragt. Der Meister hat sich reingesetzt und erneut den Service zurückgesetzt. Danach stand im Boardcomputer Service B nach 15.000km. Ich habe mir natürlich den alten Stand gemerkt und notiert. Heute habe ich per Mail ein Angebot von meiner Mercedes Niederlassung für den Service B erhalten. Ich dachte, dass der Service im digitalen Scheckheft gespeichert wird. Gibt es nun Probleme beim nächsten Service? Das Auto ist eine Plus3 Finanzierung. Glaubt ihr, dass es da auch noch Probleme geben wird?
Ich habe vorhin bei einer Mercedes Niederlassung angerufen. Angeblich könnte man es mit dem Tester versuchen. Es würde mich aber 50€ kosten. Obwohl ich es nicht mal selbst zurückgesetzt habe. Was meint ihr dazu?

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 16. September 2020 um 20:58:43 Uhr:



Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 16. September 2020 um 19:13:32 Uhr:


Warum?

Weil Öl heute andere Aufgaben hat wie vor Zwanzig Jahren, zb. Turbo oder Steuerkette die heute eine andere Belastung hat wie früher bei Vergaser Motoren.

...und die Ölhersteller sind die letzten 50 Jahre alle stehengeblieben, haben keine Ahnung von modernen Motoren und verkaufen nur minderwertigen Mist?

Das mag m.E. für manche Supermarkt - Zweitraffinate gelten, aber die Bandbreite an Markenmotorölen und deren Diversität gibt durchaus entsprechend beständige Öle her. Alleine die Auswahl eines Mineralöls, eines Hydrocrack-Öls oder eines Synthetiköles sagt einiges über die thermische Stabilität und Alterungsbeständigkeit aus.

Die pauschale Behauptung, Öle hielten keine 25000km aus oder mehr als 15000km verringern die Motorlebensdauer, ist schlicht Unsinn.
Früher hatte ich Autos, die mussten alle 2500km zum "Abschmieren" und alle 5000km zum Öl- und Filterwechsel. Begründung war, dass das Öl nicht länger stabil sei... (da ich damals zwischen 2000 und 2500km im Monat fuhr, eine recht kostenintensive Geschichte).
...und heute fährt jeder locker 15-25000km damit, ohne dass das Öl sich zerlegt!
Die heutigen Motoren sind mit geringeren Toleranzen hergestellt, der Blowby viel geringer und der thermische Haushalt der Motoren besser designt.

Ich finde es interessant, wenn man den Motorbauern zwar Innovation und Fortschritt anerkennt, den Ölbuden dagegen aber jegliche Entwicklung abspricht.

Für Interessierte bez. Hydrocracköl: https://ger.mentorbizlist.com/...12-catalytic-hydrocracking-what-is-it

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 16. September 2020 um 20:01:00 Uhr:


Glaubst Du ernsthaft im Sternpalast machen die den besser ? Oft wird gerade umgekehrt ein Schuh draus.

Was hier, wenn ich es richtig verstanden habe: in der Werkstatt wurde einfach ein weiterer (nächster) Service bestätigt anstatt die fehlerhafte Bestätigung zurück zu nehmen. Letztes geht aber durchaus wenn man weiss was man tut.

Sehe ich genau so!

Richtig, also der Service wurde gemacht, alles gut.
Als ich dann aber nach einigen Tagen, Wochen wieder hingefahren bin, wollte der Meister nochmal schauen, ob es nicht wirklich 25.000km sind und hat dann den Service erneut bestätigt. Somit zeigt er mir jetzt Service B in 3.500km an, obwohl ich eigentlich in 1.000km A2 hätte haben müssen. So stand es direkt nach dem Service....

Ich glaube ich habe mal irgendwo gelesen das mit mit der Stardiagnose den Falsch Bestätigten Service wie in deinem Fall wieder zurück setzen kann.

Bin mir da aber nicht ganz sicher!

Fahre doch einfach mal zu Mercedes... und frage nach!

Was war das für eine Werkstatt die möglichkeit hat den Digitalen Service Bericht bei Mercedes "Hochzuladen"?

Den ServiceIntervall bzw. die Ölsorte kann man im Werkstatt Menü einstellen!

Grüße

So schauts aus... abgesehen davon sind auch Motoröle heute nicht mehr auf dem technischen Stand der 70er.

Damals ging man beim Durchschnittsauto auch davon aus das es mit 100.000 km auf der Uhr seinen Lebens-Zenit überschritten hat. Bin mal gespannt ob wir ggf. mit den heutigen extrem optimierten Motoren vielleicht auch wieder da landen.

Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 16. September 2020 um 20:58:43 Uhr:



Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 16. September 2020 um 19:13:32 Uhr:


Warum?

Weil Öl heute andere Aufgaben hat wie vor Zwanzig Jahren, zb. Turbo oder Steuerkette die heute eine andere Belastung hat wie früher bei Vergaser Motoren.

...und die Ölhersteller sind die letzten 50 Jahre alle stehengeblieben, haben keine Ahnung von modernen Motoren und verkaufen nur minderwertigen Mist?

Das mag m.E. für manche Supermarkt - Zweitraffinate gelten, aber die Bandbreite an Markenmotorölen und deren Diversität gibt durchaus entsprechend beständige Öle her. Alleine die Auswahl eines Mineralöls, eines Hydrocrack-Öls oder eines Synthetiköles sagt einiges über die thermische Stabilität und Alterungsbeständigkeit aus.

Die pauschale Behauptung, Öle hielten keine 25000km aus oder mehr als 15000km verringern die Motorlebensdauer, ist schlicht Unsinn.
Früher hatte ich Autos, die mussten alle 2500km zum "Abschmieren" und alle 5000km zum Öl- und Filterwechsel. Begründung war, dass das Öl nicht länger stabil sei... (da ich damals zwischen 2000 und 2500km im Monat fuhr, eine recht kostenintensive Geschichte).
...und heute fährt jeder locker 15-25000km damit, ohne dass das Öl sich zerlegt!
Die heutigen Motoren sind mit geringeren Toleranzen hergestellt, der Blowby viel geringer und der thermische Haushalt der Motoren besser designt.

Ich finde es interessant, wenn man den Motorbauern zwar Innovation und Fortschritt anerkennt, den Ölbuden dagegen aber jegliche Entwicklung abspricht.

Für Interessierte bez. Hydrocracköl: https://ger.mentorbizlist.com/...12-catalytic-hydrocracking-what-is-it

Deine Antwort